1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jeep
  5. Motorschaden

Motorschaden

Jeep Grand Cherokee IV (WK2)

Hallo im Forum,

bin neu hier und habe direkt einen HAMMER.

Ich habe u.a. 2 Jeep: Cherokee Bj. 1999 und Grand Cherokee SRT (WK2).

Beide habe vor kurzem innerhalb einer Woche einen Motorschaden.

Bei dem SRT war der Kühler defekt und des wurde daraufhin Wasser im Öl gefunden.

Bf. 2016 mit LPG-Anlage, Kilometerstand rd. 170 000 und wurde regelmäßig in einer Fachwerkstatt gewartet.

Diese Werkstatt meinte nach einem Check, das die Zylinderköpfe durch sind.

Sie trauen sich evtl. nicht daran, die Reparatur zu machen. Deshalb wollen sie neue Zylinderköpfe bestellen, Preis steht noch aus.

Frage in die Runde hier: Hat da jemand Erfahrungswerte, was so etwas kostet?

Und kennt jemand noch eine Werkstatt, die sich evtl. daran traut, die Zylinderköpfe zu bearbeiten, sodass keine neuen rein müssen.

Bin in Wuppertal ,42117

Gruß Thomas

(völlig verzweifelt)

2 Antworten

Ist das ne Jeep Werkstatt oder ne freie...die nicht so viel kenne von Motoren hat ?

Hmm, also bei meinem SRT war auch die Wasserpumpe defekt, aber kein Motorschaden. Btw. wenn Wasser im "Öl" dann kann es einfach auch nur de Zylnderkopfdichtung sein,....da muss kein neuer Kopf rein.. Ich würde sagen, Du hast Dir ne "falsche" Werkstatt ausgesucht...Leider...

Wieso "durch", was hei0t das, ich kenne es meisten so, dass die ZKD durch ist, und sich manchmal der Kopf leicht verzieht, denn man aber wieder "plan" schleifen kann und gut is..

Und, Wasser im Öl, muss nicht Zwangsläufg ein "Motorschaden" sein....oh mann, ich würde mir hier ne andere Werkstatt suchen, eine, die sich mit dem Hemi auskennt..

Ich kenne nur eine in Rheine, in W und Umgebung leider nicht.. :(

Dass deine Werkstatt einfach neu tauschen möchte, ist nicht ganz koscher. Jeder Zylinderkopf kann beim Motoreninstandsetzer nachgeplant werden. Google Maps bringt für Wuppertal 2 Ergebnisse: Ulrich Kammann Motoreninstandsetzung und Massiv Motors e.K.

Ich habe den Eindruck, dass hier deine Werkstatt etwas überfordert ist. Die sollen sich mit den Motoreninstandsetzer mal in Verbindung setzen, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte für alle Spezialarbeiten, die eine Werkstatt nicht selber macht.

So kenne ich das jedenfalls von meiner Freien Werkstatt. Als meine Lichtmaschine defekt war, haben die das Ding 20 km zur Reparatur gebracht und wieder abgeholt. Nach 2 Tagen war alles erledigt, zum halben Preis wie Austausch nach 2 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen