Motorschaden oder doch was anderes ??
Motorschaden oder doch was anderes ????
Hallo alle zusammen,
ich brauch wieder Eure Hilfe von dem fantastischen Forum dass mir die letzten Jahre immer so hervorragend geholfen hat ! Dafür DANKE 😉
Aber nun mal zu meinem Problem ..... ich kämpfe seit einem Besuch bei der roten Werkstatt mit 3 Buchstaben mit ernsthaften Problemen am Motor 🙁 Damals hat man mir weil ich kein Öl zu Hause hatte zu viel Öl dort eingefüllt und bin ohne es zu merken über 1 Woche so gefahren, bis es einen HEFTIGEN KNALL aus dem Bereich Motor - Auspufftrakt gab und der Wagen nicht mehr so zog wie früher !
KAT war beschädigt aber als das ausgetauscht wurde dachte ich dass es vielleicht besser wird und damit seine Überhitzungsprobleme unter Last auch verschwinden, aber nicht mal der Austausch des kompletten Kühlsystems brachte Abhilfe 🙁 Mein ABU macht so seltsame kläppernde und surrende Geräusche die in einen ordnungsgemässen Betrieb nicht hin gehören und er hält die Temperatur nicht 🙁
- fahre ich schneller als 100 KM / h wird er wärmer
- ist Gang 4 eingelegt und man beschleunigt daraus dann wird er heisser
- fährt man den Berg herunter und lässt die Motorbremse laufen wird er heisser
- fährt man Berg auf dann wird er heisser
- Ventilator ist manchmal echt überfordert ihn runter zu kühlen !
- Alle Schläuche werden sehr hart und sehr heiss
- auf Ausgleichsbehälter ist gut Druck drauf
- Temperatur bleibt des Öfteren auf 108 °C für mehrere Minuten stehen
- Ventilatorstufe 1 und 2 laufen
Achso und hier mal die Werte von Kompression von vor 1-2 Jahre und jetzt :
Erste Messung ---- Zylinder 1 : 13.6 * / Zylinder 2 : 13.0 * / Zylinder 3 : 13.3 * / Zylinder 4 : 13.1 *
2007 ---- Zylinder 1 : 11.6 * / Zylinder 2 : 12.0 * / Zylinder 3 : 11.3 * / Zylinder 4 : 11.7 *
* Angaben in BAR
Was meint ihr dazu ????
Gruss Thomas
87 Antworten
Liest sich wirklich gut durch... Was du schon alles getauscht hast... Ne, da bin ich froh so einen "trägen, langsamen und spritfressenden" AAM zu fahren, an dem ist wenigstens nichts!
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Liest sich wirklich gut durch... Was du schon alles getauscht hast... Ne, da bin ich froh so einen "trägen, langsamen und spritfressenden" AAM zu fahren, an dem ist wenigstens nichts!
Hallo Tommy_Horn,
da möchte ich dir mal auch etwas dazu sagen .... wie ich schon in einem anderen Thread auch schon sagte, es gibt sonst keinen schlechten Motor beim 3er ausser diese Schraubenthematik beim 1.6L 100PS AFT / AKS die zum Motorschaden führen kann, wenn diese sich lösen und in den Luftansaugtrakt fallen können, wenn man die nicht nachkontrolliert !
Undichter Kühler und solche Dinge können jeden Motor betreffen, daher isses egal was man fährt, davor ist man nie gefeit ! Zum Anderen die Probleme mit Thermostat und Temperatursteuerung das kann sogar mal deinen AAM betreffen 😉 und wenn er Sprit frisst kann es auch daran liegen dass die Temperatursteuerung eventuell nen Macken hat, denn der AAM ist normalerweise nur dann ein Spritfresser wenn Automatik dazu kommt, sonst nicht !
Also wie ich schon in einem anderen Thread sagte ..... das ist eine allgemeine Krankheit des 3er und kommt aber in unterschiedlicher Form zum Tragen, der eine triffts extrem und der andere weniger, aber von Haus aus sind alle Motoren top nur wenn Pflege und Behandlung auch stimmt, dann kann aus dem Motor auch ein Guter werden, denn diese Regeln die man beachten muss ist das A und das O für ein guten Motor 😉
Gruss Thomas
Hallo,
bist du jetzt schon weiter ? Läuft er wieder ?
MfG Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Hallo,
bist du jetzt schon weiter ? Läuft er wieder ?
MfG Stefan
Jup Stefan, er läuft wieder soweit 😉 ..... die Lambda Sonde war im A**** ! Seit dem ist auch folgendes weg :
- massiver Spritverbrauch
- extrem stinkende Abgase
- Wasser spucken aus Sport ESD
- Klappern vom Zündverteiler angrenzenden Zylinders
- Leistungsverlust
- Überhitzungen bei Lastwechsel
- Startprobleme im kalten Zustand
Die Alte hatte wohl soooo nen Schuss weg durchs Öl - war auch noch etwas ölig - aber das kann ja nicht sein dass er da was mitverbrennt hat noch weil der Ölstand unter Max war und zu dem wohl durch die Implosion des Gemisches im Motor - Auspuff - Trakt damals passiert ist ! ..... weil das Öl kam ausm Inneren der Lambda und das dürfte normalerweise nicht sein, dass die wohl dadurch auf zu MAGER stand und er sich dann überhitzt und gar nicht gezogen hat ! Kaum hab ich die Neue drin zieht er nahezu wieder wie Früher 😉 nur die Zündung ist wohl zu konservativ eingestellt, weil diese war früher etwas schärfer eingestellt gewesen !!!
Das Einzige was nicht weg ist und mir aber noch Sorgen bereitet ist das Schnarren was aus dem Bereich Nockenwelle kommt das ist nach wie vor da 🙁
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Ich empfehle dir dringend mal ein Buch, um dir ein Grundverständnis über Motoren anzueignen. Dafür reichen auch schon die paar Seiten in den Jetzt-helfe-ich-mir-selbst- Büchern
Zitat:
die Lambda Sonde war im A**** ! Seit dem ist auch folgendes weg :
- massiver Spritverbrauch
- extrem stinkende Abgase
- Leistungsverlust
Das glaube ich dir ja noch bzw. mag ja alles richtig sein. Aber alle anderen Punkte haben NICHTS mit der Lambdasonde zu tun:
Zitat:
- Wasser spucken aus Sport ESD
- Klappern vom Zündverteiler angrenzenden Zylinders
- Überhitzungen bei Lastwechsel
- Startprobleme im kalten Zustand
Gerade das Wasser spucken aus dem ESD deutet auf eine gute Verbrennung und optimale Arbeitsweise des Katalysators hin (der ja das Abgas zum Teil in Wasser umwandelt). Allerdings weist viel Wasser im Auspuff auch auf häufigen Kurzstreckenbetrieb hin, weil sich dabei das Wasser dann im Auspuff sammelt, da er beim Kurzstreckenbetrieb nicht heiß genug wird. Das ist auch der Grund, warum die Auspuffkomponenten im Kurzstreckenbetrieb eine kürzere Lebensdauer haben.
Zitat:
Die Alte hatte wohl soooo nen Schuss weg durchs Öl - war auch noch etwas ölig - aber das kann ja nicht sein dass er da was mitverbrennt hat noch weil der Ölstand unter Max war und zu dem wohl durch die Implosion des Gemisches im Motor - Auspuff - Trakt damals passiert ist ! ..... weil das Öl kam ausm Inneren der Lambda und das dürfte normalerweise nicht sein, dass die wohl dadurch auf zu MAGER stand und er sich dann überhitzt und gar nicht gezogen hat !
Leider auch falsch. Öl macht der Lambdasonde und dem Katalysator nichts aus. Öl wird sich durch die große Hitze beim Kat nicht lange halten und wird von der Lambdasonde runtergebrannt. Der Katalysator selbst ist auch nicht empfindlich gegen Öl, er behandelt bis zu einem gewissen Grad das Öl wie Abgas und wandelt es in andere Endprodukte CO2 und H20 um.
Wie ist bei dir der momentane Ölverbrauch auf 1000km? Auch wenn der Ölstand nicht über max steht, kann der Motor durch Defekte am Zylinderkopf/Motorblock Öl mitverbrennen.
@ Beme90 :
Aber wie erklärst du dir dann, dass mit Wechsel der Lambdasonde die Überhitzungen bei Lastwechsel / Klappern des Zylinders am Zündverteiler ....... SCHLAGARTIG ....... aufgehört haben, also hat es doch was mit der Lambda zu tun gehabt 😉
Ich hab im Internet recherchiert und Kollegen die bei VW arbeiten gefragt ...... der Motor lief einfach zu Mager und kaum war die Alte weg und die Neue drin war das Problem weg also liegts auf der Hand was war und das ist nun mal Tatsache !!!!
Und Öl kann dem KAT und Lambda tatsächlich schaden, denn warum steht dann in den Selbst-Hilfe-Büchern / in Originalreparaturleitfäden von VW und auf den Öleinfüllstutzendeckel drauf dass bei Überfüllung KAT-Schäden verursacht werden können ? also muss da was WAHRES dran sein 😉
Gruss Thomas
Nein, wenn der Motor zu mager gelaufen wäre hättest du auch keinen erhöhten Verbrauch gehabt. Das eine schließt das andere nun mal aus :-)
Wie gesagt, da liegt nichts auf der Hand.
Fakten, Fakten, Fakten. Deswegen beantworte mir mal die Frage aus meinem voherigen Post, wieviel Öl der Motor säuft. Ich glaube nämlich dein Motorproblem ist noch nicht gelöst. Hast Du evtl. auch Wasserverbrauch oder hält sich der Kühlwasserstand konstant?
Zitat:
Original geschrieben von Beme90
Nein, wenn der Motor zu mager gelaufen wäre hättest du auch keinen erhöhten Verbrauch gehabt. Das eine schließt das andere nun mal aus :-)
Wie gesagt, da liegt nichts auf der Hand.
Fakten, Fakten, Fakten. Deswegen beantworte mir mal die Frage aus meinem voherigen Post, wieviel Öl der Motor säuft. Ich glaube nämlich dein Motorproblem ist noch nicht gelöst. Hast Du evtl. auch Wasserverbrauch oder hält sich der Kühlwasserstand konstant?
Wasserstand ist konstant ...... Ölverbrauch liegt auf 500 KM bei 400-500 ml d.h. grob geschätzt auf 1000 KM ca 1 L ... also Normbereich 😉
Mit dem Ölverbrauch hatte er schon immer und seit dem Wechsel von 15 W 40 auf 10 W 40 isser sogar etwas gesunken, aber er verliert auch wieder was an der Ölwannendichtung (
Sch**** Dichtung von ATU ... hat nur um die 4 Monate gehalten und schon ist die Dichtung wieder hin)
Naja faktisch ist aber dass der Motor nach dem Wechsel der kaputten Lambda deutlich besser wieder läuft als zu vor und das der Spritverbrauch sich deutlich reduziert hat, dass kann man nicht weg reden und die alte Lambda hatte deutliche Anzeichen auf Ölschaden habs ja auch VW gezeigt 😉
Gruss Thomas
norm beriech 1l öl auf 1000km?
mein öl verbrauch: 0,5liter auf 4000km hab ich mal nach negkippt weil ich schon angst hatte das was net stimmt
Zitat:
Original geschrieben von Medusa852
norm beriech 1l öl auf 1000km?
mein öl verbrauch: 0,5liter auf 4000km hab ich mal nach negkippt weil ich schon angst hatte das was net stimmt
Im " So Wirds gemacht - Buch " steht ja auch was drin darüber, wenn ich es richtig gesehen hab 😉 und VW sagt selber auch, dass der Ölverbrauch für ein 1.6er so ziemlich normal ist, schlimmer wäre es wenn er 50 % der Inhaltes verbrauchen würde oder mehr 😉 was er aber nicht tut 😁
Gruss Thomas
glaube nicht, dass die Dichtung defekt ist. Sie reagiert nur extrem empfindlich auf zu viel Öl im Motor.
1 Liter auf 1000km ist schon äußerst grenzwertig! Mag zwar noch im äußersten " Normbereich " laut Bedienungsanleitung sein, aber da hast du die Antwort, wieso Lambdasonden und evtl. Zündkerzen schwarz wie die Nacht sind. Bin davon überzeugt, dass die neue Lambda nach 10 TKM wieder genau so aussieht wie die alte.
Überleg doch mal, dann musst du ja innerhalb eines Wechselintervalls an die 15 Liter Öl nachkippen!!!
Ein gesunder 4 Zylinder verbraucht meines Erachtens maximal 200ml auf 1000 km.
Vielleicht solltest du mal über den Wechsel der Ventilschaftdichtungen nachdenken, zumindest wenn sowieso ein Zahnriemenwechsel oder ähnliches ansteht. 8 Ventilschaftdichtungen kosten um die 20€. Und dann die Zylinderkopfdichtung direkt noch mit machen. Aber es kann auch sein, dass es die Ölabstreifringe an den Kolben sind, und nicht die Ventilschaftdichtungen im Zylinderkopf.
Ich würde auf jeden Fall so vorerst nix mehr in den Motor investieren, außer Zahnriemen ist eh fällig und man kann bei der Gelegenheit mal bei alles gucken. Lieber direkt einen Austauschmotor rein! Sonst reparierst du dich an dem Ding noch dumm und dusselig.
Gruß,
Benjamin
Vielleicht hilft auch mal ne längere Fahrt auf der AB. Der motor sieht ja nur die Kurzstrecke.