Motorschaden nach Gaseinbau
hallo zusammen !
seit einem halben jahr plage ich mich mit meiner gasanlage. die ganze geschichte würde bücher füllen. nur soviel:
- gasumbau golf 5 1,6 (prins) anfang dezember 07
- motorschaden eine woche später
- tausende telefonate mit umrüster, vw und gutachtern
- sowohl die versicherung der gasanlage als auch vw haben alles abgelehnt
- neuer motor auf eigene kosten zu beginn des neuen jahres
- erneuter anschluss der gasanlage im juli 2008
- seit 3 wochen ohne probleme auf gas
der motorschaden ist durch einen kurzschluss im kabelbaum entstanden. fehlerhafte signale an die einspritzventile haben dann zu einer überhitzung des motors und platzen der kolbenringe geführt. wie oben geschrieben haben mich alle versicherungen hängen lassen und jeder gutachter hat im endeffekt was anderes erzählt.. nun scheint alles gut zu laufen aber ich werde wohl einige zeit fahren müssen bis ich die 5000 euro gesamtkosten wieder raus habe...
frage: auf meiner nicht endenden fehlersuche hat mir der un-freundliche mal erzählt man bräuchte gehärtete zylinderköpfe die es aber wohl nur für die 2l maschinen geben würde. weiss jmd was hierzu?
wie sieht es mit der belastung auf der autobahn aus? aus angst vor überhitzung und dem nächsten Motorschaden fahre ich im moment brav 120.. gäähn.
danke vorab
ben
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Der sogenannten "Un-freundliche" hat absolut recht. Es gibt keinen einzigen 1.6er-Motor, der gasfest ist. Es gehören dort andere Ventile und andere Ventilsitzringe rein. Mag sein, dass er das als "gehärteten Zylinderkopf" bezeichnet hat, passt aber schon.Und er hat auch recht, dass von VW aus lediglich die 2.0-Sauger seit letztem Jahr gasfest sind (oder vorletztes Jahr?) ... weiß ich grad nicht, müsste ich nachschauen. New Beetle 2.0 im März und der T5 2.0 seit Juni eines dieser beiden Jahre.
Das Ändern des Kopfes kostet weniger als 1.000 Euro und kann dann erfolgen, wenn Leerlaufprobleme langsam beginnen ohne dass Folgeschäden zu befürchten sind.
... wann diese Leerlaufprobleme auftreten ist total unterschiedlich, vielleicht nach schon 30.000 km oder 60.000 km oder auch erst weit über 100.000 km ... und vielleicht auch überhaupt nicht.
Flashlube hat keinerlei Einfluss auf diesen Verschleiß, das kann man sich getrost schenken, ebenso Tunap und alles andere was es so gibt - gerade gestern wieder so eine Dose bei ATU rumstehen sehen ...
Gruß, Frank
Ist dann kein 1,6er Motor gasfest?
Müssen immer andere Ventile und andere Ventilsitzringe eingebaut werden?
____________________________________________________________________________________________________
Besitze einen auf LPG umgerüsteten Caddy (1.6l mit Kennbuchstabe BSE).
Leider liegt bei diesen Fahrzeug ein Motorschaden vor.
Auf meinem Zylinderkopf oberhalb der Ansaugrohre zwischen dem 3. und 4. Zylinder ist folgende Kennung ersichtlich AHWO.
Hier im Forum wird aber auch von Motoren mit der Kennung 3ME gesprochen. Leider ist es bei mir der AHWO!
Folgende Fragen zum 1,6l BSE Motor mit der Kennung AHWO:
+ Ist der Kopf mit der Kennung AHWO gasfest?
+ Ist der Kopf mit der Kennung AHWO ein für den Deutschen Markt zugelassener Zylinderkopf / Motor?
+ Wo wurde der Kopf mit der Kennung AHWO produziert?
Vielen Dank für eure Hilfe
Moin,
alle BSE Motoren werden in Györ (Ungarn oder Tschechien) oder wie das heißt, zusammengebaut. Der Alukopf ist gegossen und kommt aus Mexico.
3MU ist nix weiter die Herstellerkennung und sagt gegossen in Mexico. Der Zusammenbau ist dann in Györ.
Der Motor ist umgebaut vollkommen Gasfest, hat dann aber die Kennung CCSA und wird im Flexfuel Golf in Schweden verbaut. Dazu werden die Kolbenringe und Abstreifringe getauscht, andere Ventilsitze und Kolben mit dickeren Böden verbaut. Der Motor fährt dann E85 oder LPG (natürlich nur mit Umbau).
Beim Ersatz der Ventilsitzringe besteht nur noch die Gefahr das die Kolbenböden durchbrennen (muß man aber bestimmt trierisch heizen).
An dem was oben steht gibt es nix zu rütteln, also einfach mal.......
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DarkAngel2008
Was denn für Leerlaufprobleme?Hab zwar ne V5, aber ist auch nen VW Motor.
Na, Leerlaufprobleme halt ... kein runder konstanter Leerlauf, sondern eben anders und nicht so gesund wirkend.
Man merkt es eben und es wird richtig störend und nimmt mit der Zeit zu. Am Ende Leistungsverlust und gar kein Motorlauf mehr.
@Maggi666: Deine Aussagen stütze ich voll und ganz, bist sehr gut informiert 😉
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Muss noch mal nach den Leerlaufproblemen Fragen.
Sind die nur im Gasbtrieb oder auch unter Benzin?
Ich habe einen unruhigen Leerlauf im Gasbetrieb. benzin muss ich überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von DarkAngel2008
Muss noch mal nach den Leerlaufproblemen Fragen.Sind die nur im Gasbtrieb oder auch unter Benzin?
Ich habe einen unruhigen Leerlauf im Gasbetrieb. benzin muss ich überprüfen.
die sollten dann schon überall sein, also sowohl gas als auch Benzin. Der unrudne Leerlauf kommt von nicht mehr sauber schließenden Ventilen. Die schließen dann aber halt immer nicht sauber, egal ob Benzin oder Gas.
JA das kenne ich; Ventile hab ich bei meinen schon stellen lassen.
Bei war es nur wenn ich schnell auf einer Ampel oder ähnliches zu fuhr und dann die Kupplung druchtrat.
Dann ging die Leerlaufdrehzahl schonmal in Richtung 5-600 Upm was nicht so wirklich gut ist.Hin und wieder ging der Wagen dann auch schonmal aus.
Zitat:
Original geschrieben von Maggi666
Moin,alle BSE Motoren werden in Györ (Ungarn oder Tschechien) oder wie das heißt, zusammengebaut. Der Alukopf ist gegossen und kommt aus Mexico.
3MU ist nix weiter die Herstellerkennung und sagt gegossen in Mexico. Der Zusammenbau ist dann in Györ.Der Motor ist umgebaut vollkommen Gasfest, hat dann aber die Kennung CCSA und wird im Flexfuel Golf in Schweden verbaut. Dazu werden die Kolbenringe und Abstreifringe getauscht, andere Ventilsitze und Kolben mit dickeren Böden verbaut. Der Motor fährt dann E85 oder LPG (natürlich nur mit Umbau).
Beim Ersatz der Ventilsitzringe besteht nur noch die Gefahr das die Kolbenböden durchbrennen (muß man aber bestimmt trierisch heizen).
An dem was oben steht gibt es nix zu rütteln, also einfach mal.......
Gruß
Wow, das ist ja eine klasse Info!
Sorry, dass mein Beitrag nicht zum Threadersteller passt,
aber in diesem Zusammenhang frage ich einfach mal nach
dem 2.8-V6-AYL-Motor.
Kannst Du dazu ähnliches berichten?
Danke vorab.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
JA das kenne ich; Ventile hab ich bei meinen schon stellen lassen.
Bei war es nur wenn ich schnell auf einer Ampel oder ähnliches zu fuhr und dann die Kupplung druchtrat.
Dann ging die Leerlaufdrehzahl schonmal in Richtung 5-600 Upm was nicht so wirklich gut ist.Hin und wieder ging der Wagen dann auch schonmal aus.
Oh Interessant, dachte wenn dann ist es immer das die Leerlaufdrehzahl schwankt. Wie war eigentlich dein Leerlaufverhalten bei kaltem Motor. Nen Bekannter mit einem Honda htte das Problem das bei kalten Motor die Drehzahlgeschwankt ist und bei warmen wars dann in Ordnung, zumidnest Anfangs, später wars dann sowohl bei kalten auch als bei warmen Motor aber bei kalten Motor schlimmer.
Ging bei dir dann die Leerlaufdrehzahl von 5-600Upm wieder hoch auf 800 oder hoch auf 1200 oder so ähnlich? Also imer nen großen bereich zum Schwanken gehabt?
Ich Frage deshalb so genau nach weil ich auch ab und zu ein Leerlaufschwanken habe. Denke aber hat nichts mit den Ventilen zu tun. Bei mir ists seit ca. 30-40tkm das ab und zu alle paar Wochen oder auch mal nur einmal im Monat beim Auskuppeln die Drehzahl runter geht auf 500 dann wieder hoch auf 1200 U/min und dann hin und her schwankt aber mit jedem Schwanker der Drehzahl schlägt sie weniger weit aus. Nach so 4-5 mal Drehzahl nach oben und unten Schwanken ist er dann bei seinen ca. 800 und bleibt dort. Meistens ists auch so das dies einmal passiert, wenn ich den dann wieder auskupple alles ganz normal. Nur ganz selten das ich es ein zweites oder ein drittes mal sehe beim auskuppeln. Was vielleciht auch noch Interessant ist es stritt nur auf wenn ich den Motor von höheren Drehzahlen z.B. 4000U/min auskupple und dann der Motor auf Leerlaufdrehzahl runter muss. Aber es tritt nie auf wenn man z.B. erst bei 1200u/min auskuppelt.
Dahers nicht schlimmer wurde und ich schon lange habe möchte ich mal nicht davon ausgehen das die Ventile am ende des Tolleranz Bereiches sind.
Wie ich oben sagte , wenn ich schnell ( Drehzehl zwichen 3- 3500 Upm ) auf einer Ampel oder ähnliches zu fuhr.
Bei Kalten Motor hab ich eigendlich fast nichts feststellen können.Der Leerlauf ging ( warmer Motor ) dann erstmal auf sagen wir mal 5-600 und dann langsam wieder in Richtung 750-800 Upm , da wo er hingehört.
Die Werkstatt hatt vor dem Ventilspiel messen auch mal die Kompression gemessen, die war aber OK.
Erst bei der messung kam folgendes herraus
Ventile Auslass
Zylinder 1 20/30
Zylinder 2 30/25
Zylinder 3 30/30
Zylinder 4 30/30
Sollwert bei meine liegt bei 35 . OK wäre noch zwichen 31 und 37 ; bei mir wurde nun alle auf 37 , sprich so das die Ventile länger schließen , so das diese mehr Wärme an den Kopf abgeben können.
Mal sehen wie lang das diesmal hält, wobei ich sagen muß fast 100.000 Km sind ja schon nicht schlecht für einen Focus.
Bevor aber jetzt wieder die debatte um andere Sitze auf geht, hier mal ein paar fakten dazu.
Einstellen hatt 640 € gekostet
Neue Ventilsitze kosten inkl. ein und Ausbau ( Zylinderkopf ) so um die 1500€, wobei der Einbaubetrieb keine Haftung für den Gasbetrieb gibt.
Aber das kann ja dann jeder selbst für sich entscheiden ; mir war es das nicht wert da ich nicht glaube das der Focus mehr als 200.000 Km druch hält.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_V40GDI
Wow, das ist ja eine klasse Info!Zitat:
Original geschrieben von Maggi666
Moin,alle BSE Motoren werden in Györ (Ungarn oder Tschechien) oder wie das heißt, zusammengebaut. Der Alukopf ist gegossen und kommt aus Mexico.
3MU ist nix weiter die Herstellerkennung und sagt gegossen in Mexico. Der Zusammenbau ist dann in Györ.Der Motor ist umgebaut vollkommen Gasfest, hat dann aber die Kennung CCSA und wird im Flexfuel Golf in Schweden verbaut. Dazu werden die Kolbenringe und Abstreifringe getauscht, andere Ventilsitze und Kolben mit dickeren Böden verbaut. Der Motor fährt dann E85 oder LPG (natürlich nur mit Umbau).
Beim Ersatz der Ventilsitzringe besteht nur noch die Gefahr das die Kolbenböden durchbrennen (muß man aber bestimmt trierisch heizen).
An dem was oben steht gibt es nix zu rütteln, also einfach mal.......
Gruß
Sorry, dass mein Beitrag nicht zum Threadersteller passt,
aber in diesem Zusammenhang frage ich einfach mal nach
dem 2.8-V6-AYL-Motor.
Kannst Du dazu ähnliches berichten?Danke vorab.
Hallo,
da ich selbst nicht im Bereich Motor arbeite mußte ich die Infos zusammenfragen. Wenn ich wegen dem 2.8 wieder anfange kriege ich haue.
Sorry.
Gruß