Motorschaden, Gebrauchter Motor ,ATM , generalüberholter Motor
Hallo liebe Opelfahrer,
mein Insignia Bj 2009 (A20DTH 118kw) hat wohl nach gut 205.000km einen Motorschaden. Was genau kaputt ist weiß ich noch nicht. Mein FOH meinte auf einem Zylinder fehlt Kompression und am Turbo rinnt überall Öl raus. Kolben kaputt, war die pauschale Aussage...
Der Motor selber hat vermutlich nicht ganz so viel KM drauf, da bei 24.500 ein ATM eingesetzt wurde (Info vom Händler)
Nun liegt das Angebot bei 7500€ aufwärts, wenn ich den FOH ranlasse. Durch sein zweistelliges Alter, den Dieselskandal usw. ist das dann wohl ein kapitaler Totalschaden.
Leider bin ich nicht in der glücklichen Lage mir ohne weiteres ein neues (gebrauchtes) Auto anschaffen zu können.
Daher werde ich an meiner Insigniafront noch ein bisschen kämpfen und Paulchen (so wird er liebevoll von meiner Frau genannt) nicht einfach so sterben bzw. in den Osten ziehen lassen.
Da dies für mich alles Neuland ist muss ich euch mit einigen Fragen quälen.
Nun findet man ja schnell gebrauchte Motoren, immer nur unter 70.000 Laufleistung (zwinker) für 1500€.
Und da fängt mein Problem an:
Die Spanne geht von 1500 bis 4000 Euro. Es gibt unzählige Anbieter, auf ebay Kleinanzeigen, ebay, irgendwelche Plattformen und genauso viel Warnungen vor Abzockern.
Gibts denn irgendwelche Händler die wirklich seriös sind und mit denen Ihr Top Erfahrungen gemacht habt? Gerne auch kleine familiäre Betriebe. (Aber bitte ohne mafiöse Strukturen 🙂😁 ) Leider ist es mittlerweile so, dass man sich auf Bewertungen nicht mehr verlassen kann. Teilweise werden sogar hier in den Foren schon gefakte Antworten geschalten, mit Accounts die 20 Minuten alt sind.
Wie geht Ihr an solche Geschichten ran? Würder ihr überhaupt einem gebrauchten und oder generalüberholtem Motor "vertrauen"?
Natürlich kann man pauschal keine Antwort liefern, wenn man den Defekt nicht kennt, aber was muss denn bei einem Kolbenschaden generell gemacht werden? Die ganzen "Händler" wie ich sie liebevoll nenne, geben ja meist eine Liste an durchgeführten Arbeiten an.
Der FOH sprach auch von einem neuen LLK usw.
Am liebsten wäre mir ein Fachbetrieb in der Nähe (Tirol, Österreich) bei dem Ihr mir erfahrungen nennen könnt, aber das wäre wohl des Zufalls zuviel. 🙂
Wie groß ist der Aufwand um so einen Motor zu tauschen? Welche Kosten darf ich erwarten bzw. was wäre ein fairer Preis, neben Lieferung und Motor selber?
Was kostet denn (natürlich immer ungefähr) ein "Rundumglücklich"-Paket mit dem ich in gutem Glauben nochmal ca. 50-100tsd km fahren darf eurer Meinung nach?
Ich danke euch für jegliche Antworten und hoffe, dass es diesen Beitrag nicht schon in ähnlicher Form gibt. Ich war nämlich überrascht, dass mit die Forensuche nix ausgespuckt hat. 🙂😛
Lg Jogi
16 Antworten
Selbst offiziell sind 2200€ für nicht mal einen Tag Arbeit viel zu viel.
Ich als Laie bekomme diesen Motor in ca 2-3h raus(nach oben) und den neuen in der gleichen Zeit wieder rein, macht keine 7h und 300€ pro Stunde..... hmmm
Die Leute zahlen es doch !
Warum aufregen ?
Man könnte ja auch vorher fragen....