Motorruckeln...
Hallo zusammen....
mich plagt schon seit langer langer Zeit eine Art Motorruckeln, die man von Saab aus bisher immer nur versucht hat, mit diversen "Softwareupdates" zu reparieren.
Abgesehen davon glaube ich fast, dass man damit nur den Kunden beruhigen will.
Vor dem Hirsch-Tuning war es immer so, dass der Wagen in der Warmlaufphase im Teillastbereich angefangen hat zu bocken ( fühlte sich an wie Zündaussetzer beim benziner ). Hat man dann den Fuß ganz vom Gas genommen oder hat man beschleunigt, dann war es weg. Es trat immer dann auf, wenn die Temperaturanzeige genau zwischen " kalt" und "Betriebstemperatur" stand.
Man hat daraufhin den Kraftstofffilter getauscht, weil ich durch viel Kurzstrecke Wasser im tank hatte und mir ein Softwareupdate aufgespielt.
Danach war für ein Paar Tage ruhig aber es fing dann wieder an.
Da ich aber nicht immer in die Werkstatt fahren kann, bin ich damit erst mal so weitergefahren. Es hat sich dann auch nicht verbessert und auch nicht verschlechtert.
Bei dem nächsten Werkstattaufenthalt hatte ich es aber wieder angesproochen und man hatte mir dann angeblich wieder ein neues Softwareupdate aufgespielt.
Verändert hat sich danach allerdings nichts.
Zwischenzeitlich hatte ich mir das Hirsch-Tuning aufspielen lassen und ich dachte, das könnte nun helfen.
Tja....mitlerweile habe ich keine Garantie mehr, der Diesel-Saab ruckelt noch immer. Allerdings jetzt nicht mehr nur in der Warmlaufphase, sondern auch wenn er Betriebstemperatur erreicht hat. Ebenso tritt es auf, wenn man nach einer Hochgeschwindigkeitspassage auf der Autobahn von dieser herunterfährt und dann über die Landstraße oder durch die Stadt fährt. Allerdings tritt es grundsätzlich nur im Teillastbereich auf.
Nach so vielen wirkungslosen "Softwareupdates" scheint es ja wohl eher ein Hardwareproblem zu sein.
Hat irgendjemand von Euch ähnliche Probleme gehabt ?
Der Meister meinte, wenn das AGR - Ventil nicht hundertprozentig schließt und somit das Gemisch magerer wird, kann es zu so einem Ruckeln kommen.
............... wenn es nur ein mal alle paar 1000 km auftritt, wäre es mir ja auch Wurst....aber nicht täglich.
Es nervt halt unendlich und ich weiß nicht, ob ich nun überhaupt noch Anspruch auf garantie oder Kulanz habe , obwohl ich das Problem schon ein Jahr vor Ablauf der eigentlichen Garantiezeit ( da war das Auto gerade mal ein Jahr alt ) das erste mal angesprochen habe. Aus meiner Sicht müssen die da noch mal ran, ohne das mir Kosten entstehen ....schließlich ist der Mangel nicht behoben.
Aber was zum Henker bringt das Auto so zum Ruckeln ? Vor allem unter den gleichen Umstänen ( Teillastbereich , Warmlaufphase, erreichte Betriebstemperatur , nach Autobahnfahrt mit Höchstgeschwindigkeit ).
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und kann mir einen Tip geben ??
Gruß
und schönen Feiertag
The Moose
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Die Motorbeschreibung erinnert mehr an das Thema Laufbuchsenabsenkung...Zitat:
Original geschrieben von Cherusker66
allerdings 3,0 TID mit 116.000 km, jetzt 146.000 km, EZ 05/2002
Hallo Stelo,
Schwein gehabt.......
"Noch" haben wohl die Laubuchsen noch Kondition.
Nach dem Filterwechsel und 2 verbrauchten Batterien haben wir uns entschieden
die Einspritzdüsen zu reinigen, und das Steuergerät zu reseten.
Und es geschah ein Wunder......bis auf ein noch ausgeprägtes Kaltstartruckeln und ein
dezentes ruckeln im Teillastbereich bei Betriebstemperatur ist alles weg. Leistung wie ich
sie noch nicht kannte. Unglaublich. Mit den 205er GoodYear Winterreifen im dritten und
5 Grad Außentemperatur gibts immer noch dunkle Streifen und TCS ist überfordert.
Fazit: das System saß voll mit Luft, woher diese auch immer kam. Die Tank-Reserveleuchte hat
bei mir niemals das Tageslicht gesehen. Der Dieselfilter war nach ca. 12000 km im unteren Bereich
tiefschwarz.
Leider ist das Vertrauen noch nicht wieder hergestellt, die Liebe zum Saab jedoch nachwievor vorhanden.
Jetzt wird beobachtet und ein wenig auf 9-3 Cabrio 2,8 V6 Aero + Hirschperformance geschielt, bevor mir
doch noch etwas Teures passiert.
Da das Auto noch nicht ganz geheilt scheint, werde ich weiter berichten....
vielleicht hast Du doch noch Recht, was mir irgendwie nicht so ganz gefallen würde.....
Gruss aus OWL
Der Cherusker
Zitat:
Original geschrieben von emmasaab
Hallo - willkommen im Club schau mal im 9-5 Forum meinen Beitrag an!!!
Gruß Emmasaab
Hallo Emmasaab,
vielen Dank für die nette Begrüßung. :-)
Deine Odysse habe ich mit einem leichten, nicht gerade amüsierten lächeln, aufgesogen.
Quirin....gehört, aber keinerlei Erfahrungen. Und von hier ist noch weiter als 400 km entfernt
und so garnicht meine Richtung.
Das mit dem Öl werde ich auch noch probieren. Es muß ja nicht alles gewesen sein,
denn er ruckelt ja nach wie vor ein wenig. Auch wenn mir der Schrauber sagte, daß
die evtl. Restluft im Filtergehäuse Ursache für ein paar Tage sein könnte.
Den hier geschilderten Erfahrungen zufolge kann es nicht schaden, zumal die Pumpe
zudem, verglichen mit der jetzigen Leistungsentfaltung und dem verhältnismäßig trägen
Ansprechen der letzten 30.000 km, vielleicht einen "Tropfen ÖL" gebrauchen könnte......
Werde berichten.....
Bei mir ist das Problem vor einigen Tagen erstmals aufgetreten - Motorrruckeln, mein 1,9 TiD läuft nur auf 3 Zylindern, nach einiger Zeit ging die Motorkontrollleuchte an.
Fehlerspeicher ausgelesen - Ergebnis : Einspritzdüse 3. Zylinder hat keinen Kontakt bzw. Kurzschluß.
Die Werkstatt wollte mir gleich eine neue Einspritzdüse verpassen - ca. 400 Euronen...
Habe dann selbst nochmal "gespielt" und die Steckverbindungen geprüft - an besagtem 3. Zylinder waren die Kontakte oxidiert.
Habe dann alle Kontakte schön mit WD-40 eingesprüht und versucht, die Kontakte "nachzubiegen" - im Moment läuft er wieder...
Habe den Fehler löschen lassen und der ist bis jetzt auch nicht wieder aufgetreten.
Versuch´s doch einfach mal.
Gruß
Tilliman
Hallo Tilman
bei meinem 1.9 Tid hatte ich nicht nur Motorruckeln sondern gleich Motor-Aussetzer, das war in etwa so wie wenn der Motor das Gas plötzlich nicht mehr annahm. Es wurde die Treibstoffpumpe ausgetauscht, hats aber nicht gelöst. Dann hieß es: alle Injektoren tauschen, Kabelbaum tauschen und neues Motormanaement Summe 7000 €, hatte ich abgelehnt und bin einfach weitergefahren bis der saab liegenblieb und da hatte das Motormanagement endlich auch einen Fehler geworfen: Die Treibstoffpumpe vom Tank zum Motor hatte einen Kabelbruch (= 7000 € gespart).
Kann also sein das es bei Dir auch was mit dem Pumpen zu tun haben könnte?!