Motorroller mehrfach ausgegangen + fragwürdige Geräusche

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight

Hallo zusammen,

ich bin nunmehr seit 775 Km im Besitz eines neuen, wassergekühlten Peugeot Speedfight IV Total Sport als 2Takter, gedrosselt auf 49 ccm. Ich bin ein blutiger Anfänger, habe mir beim Einfahren größte Disziplin abgerungen und war bislang im Allgemeinen zufrieden mit meinem Kauf. Der Roller hatte bis jetzt keine Probleme und schafft es trotz Drosselung auf gerader Strecke immerhin auf 54 Km/h lt. Tacho (aber auch bergauf in einen ähnlichen Bereich). Seit einigen Tagen ist mir die eine oder andere Veränderung aufgefallen:

1. Direkt nach dem Start, will er sich nur sehr schwerfällig von der Stelle bewegen, während die Drehzahl aber ganz normal ansteigt. Aus der Gegend der Variomatik macht er dabei nicht die normalen Fahrgeräusche. Es klingt eher so, als ob etwas Gezahntes an etwas Anderem reibt (sorry, Geräusche beschreiben fällt mir nicht besonders leicht). Geb ich genug Gas, bewegt er sich natürllich zügiger, aber auch das Geräusch normalisiert sich dann meistens schlagartig. Dieses Problem war nun schon mehrfach etwas gravierender: Zwei Mal bewegte er sich beim ersten Anlauf im Prinzip überhaupt gar nicht, während ordentlich Abgase ausgestoßen wurden. Ein anderes Mal ließ das beschriebene Geräusch erst nach, als ich ihn nach etwa 1 Km Strecke nochmals komplett zum Stillstand gebracht hatte und ein weiteres Mal angefahren war.

2. Gestern bin ich eine mir unbekannte Strecke steil bergab gefahren, die sich (als es leider kein Zurück mehr gab) zu einer Holperpiste extremster Art entwickelt hat. Da es zusätzlich geregnet hat und mir das Risiko wegzurutschen relativ hoch erschien, habe ich das Gas komplett weggenommen und mich sachte den etwa 300 m langen, holprigen Abschnitt herunterrollen lassen. Genau auf diesem Teilstück, wurde mein Roller immer leiser, bis er schließlich ausging. Ich konnte ihn dann beim zweiten Versuch wieder starten, allerdings nur mit Vollgas und auch das hat nur gerade so funktioniert. Heute ist er mir direkt nach dem Start ausgegangen, ich kann allerdings nicht ausschließen, dass ich beim Startvorgang einfach zu naiv war und zu wenig Gas gegeben habe. Als Problem betrachte ich also in erster Linie den gestrigen Vorfall.

3. Seit heute höre ich (räumlich konnte ich die Geräuschquelle noch nicht zuordnen) im niedrigen Drehzahlbereich ein schepperndes Geräusch. Im höheren Drehzahlbereich ist es nicht mehr wahrzunehmen, das Motorgeräusch erscheint mir hier allerdings lauter als sonst. Zurück im niedrigen Bereich taucht das Scheppern wieder auf. Bevor mir das Scheppern und das laute Motorgeräusch aufgefallen sind, bin ich auf einer 12 Km langen Strecke relativ viel Vollgas gefahren, allerdings niemals länger als ein bis maximal zwei Minuten am Stück (wirklich eher deutlich weniger).

Da ich -wie gesagt- ein absoluter Neuling in Sachen Motorroller bin, habe ich weder eine Ahnung von der Ursache für derartige Probleme, noch kann ich beurteilen, ob die geschilderten Beobachtungen miteinander im Zusammenhang stehen oder sie alle überhaupt so ungewöhnlich sind, wie sie mir erscheinen. Deshalb und weil ich natürlich nur ungern die Herstellergarantie von dem Fahrzeug verlieren würde, habe ich auch nichts aufgeschraubt und überprüft. Recherchen in etwaigen Foren haben mich bislang nicht wirklich schlauer gemacht, sodass ich über Meinungen, Tipps oder Einschätzungen von etwas erfahreneren Menschen, denen meine Schilderungen vielleicht bekannt vorkommen, äußerst dankbar wäre.

11 Antworten

Da gibt es nur eins,sofort zur Werkstatt,weitere Antworten braucht es da gar nicht mehr.
Wenn der in der Werkstatt feststellen sollte das du längere Zeit trotz Mängel gefahren bist und dadurch den Schaden vergrößert hast kann es sogar trotz Garantie zu einer Zahlung kommen.

Zitat:

@SpeedFighterIV schrieb am 5. Dezember 2018 um 00:44:05 Uhr:


ich bin nunmehr seit 775 Km im Besitz eines neuen, wassergekühlten Peugeot Speedfight IV Total Sport als 2Takter, gedrosselt auf 49 ccm.

Der Antwort von Kranenburger ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Was aber meinst du mit

gedrosselt auf 49 ccm

?

in Deutschland gibt es 49 ccm Mofa Klein Moped und zulassungs Fähige moped bis 80 km

der andere unterschied ist halt die PS oder KW sache.

mfg

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 5. Dezember 2018 um 08:44:46 Uhr:


in Deutschland gibt es 49 ccm Mofa Klein Moped und zulassungs Fähige moped bis 80 km
der andere unterschied ist halt die PS oder KW sache.

Ach so - und das

zulassungspflichtige

Moped hätte dann auch einen größeren Motor gehabt, der auf 49 Kubik "gedrosselt" werden musste? Das wäre aber ein ziemlich großer Aufwand, den ich kaum nachvollziehen könnte. 😕

Mal abwarten, was der TE dazu schreibt. 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@1a_Rollerdoc schrieb am 5. Dezember 2018 um 07:55:05 Uhr:


Der Antwort von Kranenburger ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Was aber meinst du mit gedrosselt auf 49 ccm?

Okay also hätte ich nicht bereits erwähnt, dass ich keine Ahnung von Rollern habe, wäre das vermutlich mein Coming Out gewesen. Es ist eine 49 ccm - Maschine mit einer Drosselung auf 45 Km/h .. kann man das so sagen? 😛

Zitat:

@SpeedFighterIV schrieb am 5. Dezember 2018 um 12:10:25 Uhr:


... Es ist eine 49 ccm - Maschine mit einer Drosselung auf 45 Km/h .. kann man das so sagen? 😛

1. Volltreffer! 😁

2. Nun trifft wieder die 1. Antwort von @kranenburger voll ins Schwarze. 😛

Zitat:

Da gibt es nur eins,sofort zur Werkstatt,weitere Antworten braucht es da gar nicht mehr.

Dein Speedfight hat das Schiebfight Syndrom 😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:04:21 Uhr:


Dein Speedfight hat das Schiebfight Syndrom 😁

Christian, böse böse. Verschlimmert sich zunehmens dein Roller-Entzugs-Syndrom? 😁

Ich denke mal die Ölpumpe ausgefallen und Zylinder/Kolben im Ar.....
Das schäppern sind die Kurbelwellenlager.
Was ich bei der heutigen 2 Takttechnik nicht begreife,die Anfälligkeit bei Berg ab.
In der DDR hatten wir keine Ölpumpen beim Moped und solche Schäden kenne ich nicht.
Die Ölpumpe heute läuft doch auch wenn man den Gashahn schließt,wieso dann solche Schäden?

Andreas

Zitat:

@platschen schrieb am 5. Dezember 2018 um 17:42:22 Uhr:


Ich denke mal die Ölpumpe ausgefallen und Zylinder/Kolben im Ar.....
Das schäppern sind die Kurbelwellenlager.
Was ich bei der heutigen 2 Takttechnik nicht begreife,die Anfälligkeit bei Berg ab.
In der DDR hatten wir keine Ölpumpen beim Moped und solche Schäden kenne ich nicht.
Die Ölpumpe heute läuft doch auch wenn man den Gashahn schließt,wieso dann solche Schäden?

Andreas

Das hat mit Innenkühlung zu tun, wenn Spritluftgemisch so abmagert bzw. es so heiss wird im Zylinder das der Schmierfilm abreißt bzw. Kolben mit Zylinder kurzzeitig verscheißt!
Kann unter Umständen auch beim Originalfahrzeug vorkommen, wenn Bergrunter bei Halbgas....
Aber denke das das hier nicht das Problem ist...

Glaub ich nicht ganz-unsere alten Simsons sind nicht groß anders gebaut,aber solchen Murks gabs nicht.
Selbst die oft verschriene 350Twin 2 Takter von Jawa hat man nicht fest bekommen oder nur ansatzweise solche Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen