Motorradtransport auf Anhänger
Weiß jemand, ob es problemlos geht, eine R1200R und eine KTM 990 Super Enduro zusammen auf einem Anhänger zu transportieren, oder sollte man sie besser auf 2 Hängern verteilen?
Beste Antwort im Thema
Um bequem abspannen zu können, sollte der Anhänger 1,50m Plattformbreite haben.
Die allermeisten haben nur 1,25. Das kann passen. Muss aber nicht, gerade bei Boxern.
Wichtig ist dann, dass man zumindest einen Stellplatz längs variieren kann, falls sich Lenker/Zylinder/Sturzbügel/Verkleidung ins Gehege kommen.
Die Notlösung ist dann, wenn es nicht passt, ein Motorrad umzudrehen. Dann passt es meist.
Und hoffen, dass es nicht in strömen regnet. Sonst nacher erstmal die Auspuffanlage entwässern. 😉
26 Antworten
servus Ulf
die Airline Schiene kannst du auch in Fahrtrichtung montieren
so montiere ich meine 12er GS und die MT01 mit dem selben System
Gruß Udo (V2)
Ulf? Wer ist Ulf?
Aber falls Du mich meintest, ja, man kann sie auch in Fahrtrichung montieren.
Dann kann ich aber nicht mehr in der Breite variieren. Und umgekehrt.
Mein Problem mit dem System ist die mangelnde Flexibilität bei wechselnden Motorrädern und 4 Moppeds im Rechteck.
Und die erwähnte Zulassung habe ich auf der Webseite nicht gefunden.
ach dachte du bist Ulf
ok,
für den deutschen Amtsschimmel sind sie noch zu neu im Land - bis jetzt noch keine Tüv Zulassung
... ich kann ja im gemieteten Sprinter nicht einfach eine Schiene auf den Boden schrauben ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
... ich kann ja im gemieteten Sprinter nicht einfach eine Schiene auf den Boden schrauben ...
stimmt, du darfst auch in deiner Mietwohnung kein Loch in die Wand bohren
... theoretisch hast Du Recht. Es ist der ursprüngliche Zustand wieder herzustellen ...
Auf der Seite FZ6 fazer- verzurren/ TransportZitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Und die erwähnte Zulassung habe ich auf der Webseite nicht gefunden.
Stehen einige interessante Dinge zur Befestigung von einem Motorrad und auch mit diesen nicht Tüv konformen Halterungen.
Und das sich UK123 hier nur angemeldet hat um für sein Produkt zu Werben ist mehr als offensichtlich.
Bis die Dinger zugelassen sind und es einen daN-Wert gibt, werde ich jedenfalls da erstmal nicht weiter drüber nachdenken.
Wäre zwar genial für meinen Planenanhänger mit einem Stellplatz, aber ich kann ja kein nichtzugelassenes Zurrzeug vermieten.
Wir haben zum transportieren von unseren motorräderen einen speziellen motorradanhänger mit 2 schienen, der anhänger hat ein gesammtgewicht von 500kg also auch ein relativ kleiner und nicht so breiter.
In den letzten jahren nutze ich den anhänger öfters auch mal mit 2 motorrädern und habe ihn entprechend nochmals etwas optimiert (schienen geändert, zurrpunkte erweitert).
Wichtig ist beim transport von 2 motorrädern auf einem anhänger das die schinene wo die bikes drin stehen versetzt sind damit sich lenker der bikes nicht im wege sind und die zurrpunkte auch weiter außen sind um einen richtigen zurrwinkel zu bekommen.
Ich transportiere mit diesem kleinen anhänger problemlos meine duke 2 und ne 600er honda hornet in fahrtrichtung, vom gewicht her liege ich da zwar schon fast am limit aber es geht.
Gruss
Maik
Hallo,
ich habe einen Brenderup Kofferanhänger (7260BR1300), den ich mit Airlineschienen ausstatten möchte. Ursprünglich wollte ich die Schienen nur Schrauben, da die Bordwände allerdings nur 15mm stark sind ist das glaube ich nicht die richtige Lösung. Also wäre eine kombination aus schrauben und kleben wohl das beste. Nun hab ich mit etwas google herausgefunden, dass hierfür der Sikaflex 252 Kleber wohl geeignet wäre. Meine Fragen nun:
1. Die Plywood Bodwände sind mit irgend einem Kunststoff beschichtet, was brauche ich zusätzlich zu dem Kleber, damit das ganze vernünftig hält (Vorbehandlung und Primer) und wieviel Kartuschen brauche ich ungefähr für 13m schienen
2. Die Verschraubung macht mir noch ein bisschen sorgen. Kann ich da einfach Senkkopf Spax nehmen ? oder sollte ich vorher noch Eindrehmuttern verwenden, damit ich Feingewindeschrauben nehmen kann ?
Wichtig ist am jedenfalls am ende dass ich die Bordwand nicht Durchschraube und dass die köpfe der schrauben in der Schiene versenkt sind.
VG Max
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airline Schienen im Anhänger Kleben und Schrauben?' überführt.]
Die sollten solide mit Mutter und Schraube verarbeitet werden. Kleber ist nurt unterstutzung.
Die Airlineschiene Flachprofil Standard, kann in der Mitte der Zurrschiene mittels 6 mm Senkkopfschrauben beziehungsweise Nieten oder an den Flanschen mit 6 mm Linsenkopfschrauben befestigt werden. In der Zurrschiene befindet sich an der Flügelkante eine Perforierung, um die Montage zu erleichtern. Die Schrauben sollten eine Festigkeit von 10.9 ausweisen. Die Montage sollte nach Herstellerangaben, mit Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern erfolgen. Als Montageunterstützung sind in der Zurrschiene zwei Nuten eingearbeitet. Das ansetzen des Bohrers und der Schrauben beziehungsweise der Nieten wird damit erleichtert. Durch die Breite des Flachprofils bzw. der Flansche, ist es auch möglich die Airlineschiene mittels Karosseriekleber zu verkleben. Wir empfehlen den Kleber nur zur Unterstützung einzusetzen und die Schienen fest zu verschrauben. Schrauben oder Nietenköpfe sollten versenkt werden, da an diesen Punkten kein Endbeschlag in die Airlineschiene eingesetzt werden kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airline Schienen im Anhänger Kleben und Schrauben?' überführt.]
Zitat:
@MaxPauer schrieb am 27. Januar 2018 um 17:51:13 Uhr:
2. Die Verschraubung macht mir noch ein bisschen sorgen. Kann ich da einfach Senkkopf Spax nehmen ? oder sollte ich vorher noch Eindrehmuttern verwenden, damit ich Feingewindeschrauben nehmen kann ?
Wichtig ist am jedenfalls am ende dass ich die Bordwand nicht Durchschraube und dass die köpfe der schrauben in der Schiene versenkt sind.
Bei der zgM des Anhänger von bis zu 3,5 t muss der Zurrpunkt im Minimum 400 daN (kg) halten. Die Schienen können das. Spax- Schreuben sind da völlig ungeeignet. Ich habe meine Schienen nicht in die Bordwände geschreubt, sondern auf den Boden in die Ecken und im Bereich der Radkästen (6 Stück á 15 cm Länge mit 3 Schreubenlöchern). Dazu habe ich von unten Stahlversträkungen so untergelegt, dass sie am Rand über den Außenrahmen reichen. Damit sind die Punkte nicht nur im Bereich der Bodenplatte verschraubt, sondern werden zusäctzlich über den Rahmen gehalten.
Zudem benutze ich Doppelendbeschläge, die in zwei Löcher halten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Airline Schienen im Anhänger Kleben und Schrauben?' überführt.]