Motorrad Aprilia wegen Wertverlust kaufen oder leasing?
Hallo in die Runde.
Würde mir gerne ein Mottorad die Aprilia als Neufahrzeug für ca. 10.500€ kaufen. Allerdings habe ich durch den Klimawandel, steigende Benzinpreis und Wertverlust als Verbrennungsmotor bedenken.
Die nächsten Jahre werden die Verbrennungsmotoren sehr schwierig haben, da diese wohl keine Zukunft haben. Der Wertverlust für ein Motorrad mit Benzinmotor wird wohl sehr groß sein, findet ihr nicht? Sollte man dann nicht lieber eins leasen ? Oder gleich auf ein Elektro Motorrad warten?
Ich könnte das auch in Bar bezahlen, aber wenn ich auf ein anderes später evtl umsteigen möchte und die Aprilia verkaufen möchte, könnte der Wertverlust so groß sein, dass ich das nur noch 2000€ bekomme, weil keiner mehr Benzin fahren will oder sich leisten kann? Was ist eure Meinung dazu?
Ich habe folgendes Leasing Angebot für das Motorrad bekommen :
Neupreis 10400€
36 Monate
Anzahlung 2500 €
8000km pro Jahr
95€ Rate pro Monat
Danke für eure Hilfe und Meinung
44 Antworten
Das bringt alles nichts. Der TE hat bereits seine feste Meinung und viel schlimmer: Angst. Da kann man nicht mehr beraten.
Mein Tipp deshalb revidiert, sofort leasen!
Wer es sich leisten kann, in 3 Jahren fast 6000Euro zu versenken (das Geld ist einfach weg), der hat auch keine Probleme mit den hohen Spritpreisen, eventuellen Schäden, Wertminderung durch Unfall und überdurchschnittlichen Verschleiss bei der Rückgabe.
In drei Jahren stehst er dann wieder vor dem Problem leasen oder kaufen. Doch der Sprit ist dann vermutlich noch teurer und die E-Motorräder vielleicht etwas weiter entwickelt als heute. Und was, wenn neue Abgasnormen kommen und die Hersteller ihr Portfolio ausdünnen werden, weil die Entwicklungskosten immens hoch sind? Dann werden ganze Modellreihen verschwinden.
Möglicherweise hat er dann jedoch etwas gelernt.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich habe mich nicht entschieden, ich danke euch für die Tipps und wege einfach ab. Für mich sind 10.000 € halt echt viel und das Motorrad super schön. Ich frage mich halt, wo für mich der minimale Wertverlust ist.
Nach dem Kauf, so denke ich, fahre ich 3 Jahre das Motorrad und möchte dann doch was anderes fahren und verkaufe. Dann könnte es doch sein, dass Sprit richtig teuer ist, Verbrennungsmotor noch schlimmer verächtlich werden und die Leute durch die Panikmache keine mehr kaufen und dadurch die Verbrennungsmotoren inkl Motorrad nichts mehr Wert sind, sodass ich ein Wertverlust von 8000€ für 3 Jahre habe, weil ich dann nur noch das Motorrad für 2000-3000 € verkaufen kann.
Leasing gebe ich knapp 6000€ aus und gebe das Motorrad zurück ohne mir Sorgen zu machen, dass ich es nicht mehr verkauft bekomme.
Aber ich habe mich nicht entschieden, ich höre euch gespannt zu 🙂
Wertverlust beim Leasing ist der falsche Begriff. Es wurde im Grunde kein Wert geschaffen.
Du bezahlst nur für die Nutzung.
Es gehört Dir nicht und jeder Kratzer wird u. U. berechnet.
Wenn du bar kaufst ist es dein Motorrad nach 3 Jahren noch Summe x wert, die du ggf. für ein neues Moped verwenden kannst.
Wenn Leasing, dann elektrisch.
Ein Wertverlust von 8000 Euro für ein 10000 Euro Motorrad ist einfach Humbug. Muss man doch Mal klar sagen!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kamilku schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:41:47 Uhr:
Leasing gebe ich knapp 6000€ aus und gebe das Motorrad zurück ohne mir Sorgen zu machen, dass ich es nicht mehr verkauft bekomme.
Dabei mußt du dir aber darüber im Klaren sein, daß nach den 3 Jahren die 6000 €
unddas Motorrad weg sind, so daß du dann mit leeren Händen da stehst.
Kommt drauf an. Gibt's vom Händler einen Nachlass bei Barzahlung? Wieviel? Was kostet die Finanzierung? Bei welcher Bank oder beim Händler?
Finanzierung über eine Bank hat dann ggf. noch den Vorteil, dass du beim Händler als Barzahler auftreten kannst.
Muss man sich durchrechnen.
Ich habe bei Honda eine 50/50 Finanzierung genutzt. D.h. Hälfte beim Kauf und die andere Hälfte nach 24 Monaten. Das habe ich aber nur gemacht, weil es weder Gebühren noch Zinsen gekostet hat. Statt Zinsen zu zahlen, hätte ich aber bar bezahlt.
Ich werde mal nachfragen, was die Finazierung kostet. Vielen Dank an euch alle für die Tipps, haben mir aufjedenfall geholfen und belehrt.
Den Händlern ist das egal. Die Vermitteln nur. Ihr Geld bekommen sie so oder so.
Bei der aktuellen Zinssituation wird Finanzierung durchaus interessant sein.
Ich läute gleich die nächste Runde ein. Überlege dir welchen Versicherungsschutz du möchtest. Vollkasko ist finanziell Unsinn...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 02. Nov. 2021 um 16:26:37 Uhr:
Vollkasko ist finanziell Unsinn...
... weil?
Bei Finanzierung ist sie Pflicht, ggf. mit GAP und ansonsten ist es ein Rechenexempel. Wenn du sie nicht brauchst, hast du recht. Das trifft aber prinzipiell auf alle Versicherungen zu.
Bei einem selbstverschuldeten Unfall sieht es wieder anders aus.
Oder was meinst Du genau mit deiner Aussage?
Es ist nicht zwingend vorgeschrieben. Natürlich ist es immer Käse, für was zu zahlen, was nicht mehr existent ist. Das trifft aber überall zu.
Eine TK mit etwa 200€ im Jahr ist halt was ganz anderes als 1000€+ für VK.
Die Bank braucht keine Sicherheit von einem Motorrad. Da wird ja vorher der Kunde durchleuchtet...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. November 2021 um 19:34:17 Uhr:
Eine TK mit etwa 200€ im Jahr ist halt was ganz anderes als 1000€+ für VK.
Du weißt doch gar nicht wieviel der TE bei Vollkasko bezahlen muss, vielleicht hat er den Führerschein schon länger und zahlt deutlich weniger.
Ich z.B. zahle für meine BMW keine 400 Euro im Jahr für die Vollkasko und bei einem Neupreis von fast 20.000 Euro finde ich das nicht "finanziell Unsinn..", wie du so schön sagts.
Zum Thema Versicherung:
Ich fange bei 0 an , das heißt für die Aprilia die ca 9900 € neu kostet, würde ich als Zweitfahrzeug VK 1000€/Jahr bezahlen, da ich bei Motorrad Anfänger bin.
Andere Variante, ich melde das Motorrad als Erstfahrzeug an , bezahle dann VK 400€/Jahr und mein Auto als Zweitfahrzeug TK 600€/Jahr.
Das Problem beim VK fürs Motorrad ist, da gibt es kein Rabattschutz oder wie das heißt. Sollte ich ein beim Selbstverschulden Unfall bauen und die Vollkasko in Anspruch nehmen, fängt man wieder in der Schadenfreiklasse bei 0 an.
Ich weiß selber nicht, ob sich Vollkasko bei dem Motorrad lohnt, was sagt ihr ?
Würde das Motorrad bar bezahlen.