Motorprobleme
Bei meinem clk 230 kompressor w208 bj1999 160000km startet der motor nicht, der motor kommt immer bis zum punkt wo man sagen würde jetzt noch minimal dann läuft er aber dann geht er beim start versuch wieder aus. Ich hatte nachdem ich die klassischen ursachen wie zündkerzen, benzin zufur etc. Überprüft habe ein neues steuergerät eingebaut wegen dem verdacht auf wegfahrsperre nur leider ohne erfolg, zudem ist auch ein neuer kurbelwellensensor verbaut. Hat jemand noch eine Idee?
24 Antworten
Also die steckverbindung zum nockenwellenversteller war tatsächlich ölig haben das gereinigz und mit kontaktspray eingesprüht, ohne unterschied
Da zieht er sich öl in den Kabelbaum weshalb diese auf Dauer defekt gehen. Da hilft jetzt nur noch ne SD. Hatte selbst schonmal so ein Problem. Da hatte die Spannungsversorgung verschiedener sensoren unter anderem Lmm und NWS irgendwo einen defekt weshalb das auto einfach nicht richtig funktioniert hat bis ich das instandgesetzt habe.
Zitat:
@Marcio21 schrieb am 1. April 2025 um 21:53:23 Uhr:
Also die steckverbindung zum nockenwellenversteller war tatsächlich ölig haben das gereinigz und mit kontaktspray eingesprüht, ohne unterschied
Ist normal. Beim Vormopf kommt kein Öl in den Kabelbaum. Vergiss es. Motorsteuergerät getauscht? Wie das? Gebrauchtes geflasht oder wie stelle ich mir das vor?
Zitat:
@MxD schrieb am 1. April 2025 um 21:59:18 Uhr:Zitat:
Ist normal. Beim Vormopf kommt kein Öl in den Kabelbaum. Vergiss es. Motorsteuergerät getauscht? Wie das? Gebrauchtes geflasht oder wie stelle ich mir das vor?
Erkläre mir bitte mal wie dein kein Öl durch die Litzen ziehen soll wenn der Stecker verölt ist? Gibt meiner Meinung nach nicht umsonst auch für die Vormopf modelle Adapterkabel.
Ähnliche Themen
@MxD
Ich habe ein gebrauchtes gekauft, aber mit lenkradschloss und elektrischeszündschloss und habe alle drei sachen getauscht um das anlernen zu umgehen. Die teilnummern sind auch identisch von den steuergerät
"Erkläre mir bitte mal wie dein kein Öl durch die Litzen ziehen soll wenn der Stecker verölt ist"?
Bitte sehr:
https://www.motor-talk.de/.../...-m111-vor-evo-motor-t4363136.html?...
Zitat:
@mgf4 schrieb am 1. April 2025 um 22:10:57 Uhr:
Zitat:@MxD schrieb am 1. April 2025 um 21:59:18 Uhr:
Zitat:
@mgf4 schrieb am 1. April 2025 um 22:10:57 Uhr:
Zitat:
Ist normal. Beim Vormopf kommt kein Öl in den Kabelbaum. Vergiss es. Motorsteuergerät getauscht? Wie das? Gebrauchtes geflasht oder wie stelle ich mir das vor?
Erkläre mir bitte mal wie dein kein Öl durch die Litzen ziehen soll wenn der Stecker verölt ist? Gibt meiner Meinung nach nicht umsonst auch für die Vormopf modelle Adapterkabel.
Es gibt aber für den Vormopf kein offizielles MB Ölstoppkabel.
Warum? Weil es hier konstruktionsbedingt schon eine Ölsperre hat. Die ganzen verölten Steuergeräte traten beim EVO auf. Beim Vormopf ist das alles Paranoia von Leuten die bei verölten Steckern gleich Schnappatmung bekommen gepaart mit findigen eBay Händlern die sich eine goldene Nase mit gebastelten Kabeln verdienen.
Wenn ein Stecker beim Vormopf ölt läuft es ab, kommt aber nicht in den Kabelbaum. Erklärung genug?
Andernfalls bitte einen Post wo tatsächlich ein Vormopfsteuergerät im Öl stand und MB sich gezwungen sah Abhilfe zu schaffen.
In den USA gab es für den EVO eine kostenlose Rückrufaktion, für den Vormopf nicht. Das sollte alles sagen.
Neuer Magnet rein und fertig.
Zitat:
@Marcio21 schrieb am 1. April 2025 um 23:20:34 Uhr:
Kann es trotz des tausches an der wegfahrsperre liegen?
Dann käme eine Displaymeldung.
Markus: "Wenn ein Stecker beim Vormopf ölt läuft es ab, kommt aber nicht in den Kabelbaum".
Und wer dies nun so gar nicht glauben will,
...kann sich mal die Pdf unten zu Gemüte führen.
.
mike. 🙂