Motorprobleme mit Verlust von Kühlwasser
Ich fahre einen Opel Meriva A 1.4 Twinport
Nachdem das Fahrzeug mehrmals Wasser verloren hat,
wurde von 2 Opel Werkstätten folgendes Problem diagnostiziert:
Die 1. war der Meinung, dass es an der ZylinderKopfdichtung liegt.
Die 2. dass ein Austausch des Steuergehäuses sowie der Steuerkette und des Ventildeckel vorgenommen werden muss.
Der Motor zeigte Ölverschmutzungen.
Das Fahrzeug hat 175.000 Kilometer gelaufen.
Beide Werkstätten sagten Reparaturkosten von ca. 1500 € voraus.
Damit wäre das Problem mit dem Öl gelöst, nicht aber der Wasserverlust.
Gibt es evtl. eine kostengünstigere Alternative?
27 Antworten
Lass mal einen CO Test mit Reaktionsflüssigkeit am Kühlsystem machen, daran kann man erkennen ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist
Ja, gibt es in der Bucht. Motor warmlaufen lassen und auf ca. 3000 1/ min halten dabei die Luft vom Kühlsystem durch die Testflüssigkeit saugen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:57:26 Uhr:
So was kannst du auch selber machen. Diese Set‘s gibts schon sehr günstig.
Ja inkludiert mit Handhabungsfehlern oder kaputten Flexrohr kommt es dann zur Fehldiagnose ...
Der TE hat wenig Ahnung und sollte sich eine KOMPETENTE Werkstatt suchen, alles andere führt zu nichts.
Thread ist für mich nicht zielführend deshalb bin ich raus ;-)
Das ist ja nicht das Schlimmste.
Ich bezweifel das hier alle mit nem Auspuff im Mund geboren worden sind.
Der eine fängt früher an, der andere eben später.
Hauptsache ist es, wie ich finde, das man Bock drauf hat und auf gewillt ist Zeit zu investieren.
Wenn dem nicht so ist - dann ab in die - wie hat er geschrieben? - kompetente Werkstatt.
Wobei ich finde das es davon immer weniger gibt. Sind heute alles „Teiletauscher auf gut Glück“.
Das nächste Problem ist - wie finde ich eine kompetente Werkstatt?
Die eine behebt mein Problem für 500€ - aber vielleicht wäre es für 200€ schon getan gewesen.
Aber wie soll der unwissende Autofahrer das beurteilen können.
Du siehst: es schadet nicht wenn man sich um Wissen bemüht.
Jetzt liegt es an dir was du machen willst.
Sehe ich auch so, man kann nur an Erfahrung dazu gewinnen und eine Menge Geld sparen. Jeder hat mal angefangen, und wenn man mit Reparaturanleitungen startet oder sich durch Foren helfen lässt. Meine Frau hat mir z.B.schon viel zugehört und auch gerne mal mit anfasst und weiss heute wovon ich rede.
Zitat:
@Maxmars schrieb am 27. Oktober 2020 um 11:31:08 Uhr:
Stimmt, Ahnung habe ich nicht. Leider.
Wenn du auf eine Werkstatt angewiesen bist, muss du denen glauben.
Kann dir nur sagen, auch wenn eine neue Wasserpumpe eingebaut wurde, heißt es lange noch nicht, das kein Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangen kann.
Und es muss keine Pampe vorhanden sein, denn wenn du regelmäßig fährst, verdunstet das Kühlwasser zum großen Teil wieder im Öl.
Denn diese Dichtung vom Steuerkettengehäuse wird dabei nicht erneuert, geht auch nicht.
Die Werkstatt hätte genauer schauen müssen, wie diese Dichtung aussieht.
@W.Heitmann
da kann man deiner Frau nur Gratulieren, das sie sich dafür Interessiert.
Meine Frau wüsste nicht mal, wie rum ein Reifen ans Auto gehört 😁
Find ich richtig klasse von deiner besseren Hälfte