Motorprobleme beim Kadett E-CC

Opel Kadett E

hallo liebe opel freunde, kann vielleicht ja schon sein das es diesen threat schon gibt nur brauch ich dringend hilfe.... wir fahren einen opel kadett E-CC 1.6i so nur die sache ist die das er übelste startproblem hat läuft im stand ziemlich unrund geht auch ab und zu mal aus und auf gaswechsel reagiert er ziemlich zickig und braucht ein weilchen bis er auf touren kommt nache einer weile fahren klappt es auch wieder nur net lang. habe vor kurzem die benzinpumpe gewechsel weil die laut ADAC gekuptt war.....heute haben wir den kompletten vergaser gewechselt usw. dann haben wir gestartet er ging auch nur lief er schon etwas besser zwar im stand immer noch ein wenig unruhig aber auf jeden fall besser wie vorher,,,,,, jetzt meine frage dazu kann es vielleicht auch sein das die lambdasonde defekt ist?? oder ob ich vielleicht doch mal das steuergerät wechseln sollte???wenn ja wo ist dieser denn???

Hoffe ihr könnt mir helfen denn mit meinen latein bin ich schon ziemlich am ende das einzige was ich doch nur will das er läuft und läuft und das ohne zicken...

Greetz viva

20 Antworten

@ convoy

DANKE SCHÖN!!!!

@ convoy

DANKE SCHÖN!!!

@convoy

DANKE SCHÖN!!!

einmal hätte doch gereicht .... 😉

Hauptsache, es nützt Dir auch.

Ähnliche Themen

so leutz jetz bin ich mal gespannt ob ich jetzt ne antwort von euch bekomme......
hab mein LLR gereinigt usw jetz ruttelt er net mehr läuft trotzdem noch unruhig hab den fehler ausgelsen vom steuergerät er sagt mir 45 das heist mein Kraftstoff ist zu fett.....wie kann ich diesen so einstellen das er wirklich rund läuft....deswegen logischerweise nimmt er kein vollgas an und so weiter.....

greetz viva

Joar, FC 45 heisst: "Lambdasonde Gemisch zu fett".
Also bekommt er zuviel Sprit oder zu wenig Luft 😉 Wie sieht denn der Luftfilter aus?

Check auch mal den Temperaturfühler für´s Steuergerät, der sitzt hinten in der Ansaugbrücke, gehen 2 Kabel dran. Nicht zu verwechseln mit dem Fühler für die Temperaturanzeige auf der Ansaugbrücke.... Den kann man einfach mit nem Multimeter durchmessen:
0°C 4,8 bis 6,6kOhm
20°C 2,2 bis 2,8kOhm
40°C 1,0 bis 1,4kOhm
80°C 250 bis 380Ohm
Wenn der defekt ist, dann bekommt der Motor auch zuviel Sprit, allerdings meist nur bei höheren Motortemperaturen.
Wenn du eh schon am messen bist, dann schau mal was bei der Lambdasonde an Strom ankommt, das sollte sich so um die 0,4 V bewegen (Regelspannung der Lambda ist zwischen 0,1 und 0,9 V)

Deine Antwort
Ähnliche Themen