Motorprobleme beim Kadett E-CC
hallo liebe opel freunde, kann vielleicht ja schon sein das es diesen threat schon gibt nur brauch ich dringend hilfe.... wir fahren einen opel kadett E-CC 1.6i so nur die sache ist die das er übelste startproblem hat läuft im stand ziemlich unrund geht auch ab und zu mal aus und auf gaswechsel reagiert er ziemlich zickig und braucht ein weilchen bis er auf touren kommt nache einer weile fahren klappt es auch wieder nur net lang. habe vor kurzem die benzinpumpe gewechsel weil die laut ADAC gekuptt war.....heute haben wir den kompletten vergaser gewechselt usw. dann haben wir gestartet er ging auch nur lief er schon etwas besser zwar im stand immer noch ein wenig unruhig aber auf jeden fall besser wie vorher,,,,,, jetzt meine frage dazu kann es vielleicht auch sein das die lambdasonde defekt ist?? oder ob ich vielleicht doch mal das steuergerät wechseln sollte???wenn ja wo ist dieser denn???
Hoffe ihr könnt mir helfen denn mit meinen latein bin ich schon ziemlich am ende das einzige was ich doch nur will das er läuft und läuft und das ohne zicken...
Greetz viva
20 Antworten
Re: Motorprobleme beim Kadett E-CC
Hallole,
also erstmal etwas Verwirrung. Du schreibst, Du hast einen 1m,6i (also Einspritzer) und schreibst, Du hast den Vergaser gewechselt. Schreibe uns doch erst einmal, welchen Block Du genau hast. Die Bezeichnung findest Du am Block rechts (s. Bild).
Wenn die Lambdasonde defekt ist, so würde normalerweise dies vom Steuergerät bemerkt und die Motorkotrollleuchte (MKL) geht an. Ist gelb und hat einen Motor mit Pfil drin.
Hast Du denn schon einmal die Steuerzeiten kontrolliert? Das machen manche Werkstätten nebenher, andere verlangen eine Hand voll Euronen.
cu..Marcus
na meiner ist ein automatik und 1.6i steht hinten drauf. und auf den motorblock steht halt OHC und ist kein einspritzer. ja und heute hab ich den Zündverteiler gewechselt und hab kurz die zündung einstellen lassen und das für umsonst. die zündkabel sind auch gestern beim vergaser wechselt auch gewechselt worden. najut nun hab ich ne neue lambda... und es geht immer noch nicht richtig leider........so langsam verlier ich die nerven... kann es vielleicht doch am luftmesser liegen.... wenn ja liegt der net oben auf dem vergaser oder so.... oder doch das steuergerät was seinen dienst net mehr tuen will????nur jetzt wo die zündung eingestellt worden ist geht er seid dem wenn ich den gang reinlege ob nun D, !,2 oder der Rückwärtsgang gleich aus... kann es auch an dem leerlaufventil liegen???es wurden wie gesagt diverse teile ausgetauscht und es geht net wirklich..... Sorry opel ist für mich neu land da ich vorher ford gefahren hab. mit dem fehlerauslesen hab ich nur was für den einspritzer hab ihr da auch was für nen vergaser... ich weis viele fragen aba es muss endlich gehen
greetz viva
Ähnliche Themen
dein auto besitz glaube ich eine zentraleinspritzung (multec)
wie sieht den das verbrennungsbild der zündkerzen aus?
Kerzen nass?
kerzen verrußt?
kerzen rehbraun?
oder sind bei der schrauberei eventuell schläuche oder stecker verwechselt oder vergessen worden?
der wagen ist baujahr 91 der hat wirklich keinen vergaser ich hab ihn selbst in der hand gehabt... die schläuche hab ich auch vorsorglicherweise auch noch mal geprtüft also die sichtprüfung....
die zündkerzen sind 3 tage alt und sin rehbraun also optimal....
es sieht aus wie ein vergaser nennt sich aber zentraleinsprizung.
ein echter vergaser hat keinerlei elektronik
Soo, erst mal ganz ruhig und tiieef durchatmen 😉
Du hast schon nen Einspritzer, ist wie oben erwähnt ein "Multec Zentraleinspritzer" und das ganze sieht einem Vergaser ziemlich ähnlich, wird aber alles elektronisch geregelt.
Zu deinem Problem selber gibt es einige Möglichkeiten. Die einfachste wäre wenn die MKL (orangener Motorumriss mit Blitz in der Mitte) leuchten würde. Dann ist ein Fehlercode gespeichert, den kann man selber ausblinken, oder ihn bei Opel auslesen lassen.
Leider ist das Diagnosesystem beim Kadett nicht das neueste, so das auch nicht alle Sachen überwacht werden. Der Leerlaufregler (LLR), den du schon erwähnt hast, gibt z.B. nur nen Fehlercode ab wenn er ganz defekt ist. Wenn er nur klemmt wird kein Fehler gesetzt und man darf weiter Raten.
Wenn du die Multec schon draussen hattest, dann ist dir sicher vorne links (wenn du davorstehst..) so ein schwarzes rundes Teil aufgefallen, was mit 2 Torx Schrauben dort festgeschraubt ist und wo ein Stecker mit 4 Kabeln dran geht... das ist der LLR. Meist ist der verkokt oder hinten im Gehäuse verrostet und klemmt deswegen. Zum säubern legt man ihn am Besten über Nacht in Bremsenreiniger (zur Not auch in Benzin) und sprüht ihn vor dem Einbau leicht mit "Ballistol" Öl ein ( wenn man ihn im Benzin liegen hatte erst ne halbe Stunde warten bis das Benzin verflogen ist, Bremsenreiniger verfliegt ja innerhalb weniger Sekunden...)
Der nächste Punkt wäre der Verteiler. Wie sieht es denn unter der Kappe aus? Dort sind einige Kabel mit Steckern, diese werden mit der Zeit porös und lösen sich auf, deswegen kann es zum Kurzschluss kommen, oder eventuelle Feuchtigkeit brückt zwischen 2 Kabeln.... Den nächsten Übeltäter findest du am Ende dieser Stecker, dort sitzt das Zündmodul (so ein schwarzes Kästchen wo die 7 Kabel dran gehen), was auch oft defekt ist. Das kann man aber leider nicht selbst testen, könnte höchstens der Opel Händler mit dem "Tech" nachschauen ob er eine Fehlfunktion feststellen kann.
Irgendwas war da doch auch noch mit nem Unterdruckschlauch von der Automatik, wenn der porös ist, hat er auch solche Aussetzer?! Könnte das bitte mal ein Automatik-Fachmann bestätigen oder verneinen? 😁
Ich kenne mich mit Kadett Automatik nicht sonderlich aus, ich fahr zwar nen Omega Automatik, aber da sagt mir das MID schon wenn ne Fliege im Motorraum pupsen will, bevor die Fliege überhaupt daran denkt 😁 😁
PS: Dieser Text wurde wegen akuter Müdigkeit des Autors nicht Korrektur gelesen, grammatikalische und Rechtschreibfehler dürft ihr somit behalten ^^
Danke schön erstmal
also von deiner liste:
zu 1 anschlüsse alle fest
zu 2 kraftstoffpumpe wurde gewechselt und es kommt auch genug sprit an... wenn das relai kaputt wäre, würde denn noch die benzinpumpe funktionieren???
zu 3 alles bewegt sich und klemmt nicht
zu 4 da wurde ein schlauch gewechselt der kaputt war sonst dürfte alles dicht sein
zu 5 hat er eine saugvoreinrichtung???wenn ja wo würde diese sitzen???
zu 6 dürfte i.o. sein
zu 7 wo sitzt der drosselklappen potentiometer
zu 8 glaub ich hat er nicht
zu 9 wie prüfe ich den kraftstoffdruck??? eine undichte benzinleitung im motorrasum wurde vor 3 tagen ausgewechselt
zu 10 so gut wie neu
zu 11 wollte morgen ein anderes einbauen
zu 12 kat ist i.o
hat er nen luftmesser der vielleicht ausgetauscht werden muss???
@ bunny hunter
danke erstmal für die vielen infos....
also das mit dem LLR werde ich morgen gleich prüfen. Der Zündverteiler ist i.o ich hab ihn vor dem einbau gesäubert usw und von der werkstatt den zündung einstellen lassen. das mit dem unterdruck schlauch werde ich auch nochmals prüfen das ist doch der der vom "vergaser" :-) weg geht....die MKL leuchtet auch schon ab und zu mal ich würde dies ja gerne mal selbst auslesen wenn man es mir mal (* lieb guck * ) jemand sagen könnte!!!die unterdruckdose glaub ich heist das teil was vor dem "vergaser" sitzt wurde auch gewechselt......ich hoffe wir kriegen das alles irgendwie hin das er schön lauft......