Motorproblem nach Kaltstart

Mercedes C-Klasse W202

Folgendes Problem tritt seit einiger Zeit auf.
Ich Starte den kalten Motor und er springt auch völlig normal an.
Läuft im Leerlauf mit etwas erhöhter Drehzahl usw.
Wenn ich dann Losfahre Stottert er die ersten 50 bis 100 Meter als ob kein Sprit ankommt oder als ob es Zündausetzer gibt. Sind aber wirklich nur maximal 100 Meter oder so 5 Sekunden dann läuft alles Normal.
Das ganze passiert übrigens bei kalter und warmer Aussentemperatur gleichermaßen.
Hat jemand eine spontane Idee was das sein kann?
Ich denke es geht so richtung Spritzufuhr und alles was da so dranhängt oder?

Beste Antwort im Thema

MAF Shop

169 €

30 weitere Antworten
30 Antworten

Soooo also mein Problem scheint zu 99,9 % geklärt
Nachdem dann heute Mittag nach dem Starten gar nix mehr ging ausser derben Drehzahlschwankungen, hab ich mal den Stecker vom LMM gezogen und siehe da..... er läuft wunderbar 🙂
Gleich mal neuen LMM Bestellt und solange muss mein Baby eben ohne aushalten.
Ich hoffe mal das war auch der Fehler....weil sind ja immerhin 180 €

Was kann eigtl. Passieren wenn man länger mit abgeklemmten LMM rumfährt??

Bei der P-Motorsteuerung der alten 180er gibt es eine, soweit ich weiß.

Ob man nun genau diesen Fühler mit der SuFu findet, entzeiht sich meiner Kenntnis. Aber nach den Problemen kann man doch mal suchen.
Kann ja sein, dass es an was anderen hin und wieder liegt, aber meist sind es eben oben genannte Teile.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ihr alle solltet mal den LMM, Ansauglufttemperaturgeber und Kühlmittelgeber prüfen/tauschen. Mit absteigender Wahrscheinlichkeit. Lambdasonde fällt mir als letztes ein.

Warum kennt niemand der Threadersteller/hier Schreibenden die Suchfunktion? Diese Symptome tauchen 2 mal die Woche hier auf mit den gleichen Analysen, Hinweisen und meist auch den gleichen Fehlerlösungen.
Ihr müsst logisch denkend an die Sache rangehen, dann gibt es keine Probleme, sondern nur Lösungen.

So jetzt ist wieder gut mit schlauen Sprüchen.

Weil, das schon recht schwer zu finden sein kann, wenn man nicht 100%ig weiß, wie es zu benennen ist.

"Kaum einer kennt die Kolbenrückholfeder namentlich, da stehst dann an der Theke vom Teileonkel und faselst was von: "Na, sie wissen schon, dat Teil, wat den Kolben wieder zurück holt, wenn er ganz oben ist."

Die Suchfunktion findet aber nunmal keine ähnlichen Symptome, die findet nur gleiches; falsch eingegeben, nichts gefunden ...

Manchmal wäre es hilfreicher auf bereits, eventuell auch eigene, Antworten zu verlinken, als immer nur zu schreiben: "Das haben wir vor 47 Tagen, 8 Stunden und 23 Minuten über einen Zeitraum von 4 Tagen, 6 Stunden, 48 Minuten und 25 Sekunden ausführlich erläutert, nutze die Suchfunktion."

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Bei der P-Motorsteuerung der alten 180er gibt es eine, soweit ich weiß.

Ob man nun genau diesen Fühler mit der SuFu findet, entzeiht sich meiner Kenntnis. Aber nach den Problemen kann man doch mal suchen.
Kann ja sein, dass es an was anderen hin und wieder liegt, aber meist sind es eben oben genannte Teile.

hmm naja, wie auch immer, sicher gibt es immer mal wieder diese Symptome/Probleme, allerdings kommt es auch öfter mal vor dass eben nicht der LMM oder Kühlmitteltepmeraturgeber ist, nun kommst Du mit einem "Ansauglufttemperaturgeber" den es wohl mal in einem 180er gab"so weit ich weiß" der TN hat ein bisserl was anderes, alle anderen auch🙂

das war echt nicht so der Bringer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stahlschwein



Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ihr alle solltet mal den LMM, Ansauglufttemperaturgeber und Kühlmittelgeber prüfen/tauschen. Mit absteigender Wahrscheinlichkeit. Lambdasonde fällt mir als letztes ein.

Warum kennt niemand der Threadersteller/hier Schreibenden die Suchfunktion? Diese Symptome tauchen 2 mal die Woche hier auf mit den gleichen Analysen, Hinweisen und meist auch den gleichen Fehlerlösungen.
Ihr müsst logisch denkend an die Sache rangehen, dann gibt es keine Probleme, sondern nur Lösungen.

So jetzt ist wieder gut mit schlauen Sprüchen.

Weil, das schon recht schwer zu finden sein kann, wenn man nicht 100%ig weiß, wie es zu benennen ist.
"Kaum einer kennt die Kolbenrückholfeder namentlich, da stehst dann an der Theke vom Teileonkel und faselst was von: "Na, sie wissen schon, dat Teil, wat den Kolben wieder zurück holt, wenn er ganz oben ist."
Die Suchfunktion findet aber nunmal keine ähnlichen Symptome, die findet nur gleiches; falsch eingegeben, nichts gefunden ...

Manchmal wäre es hilfreicher auf bereits, eventuell auch eigene, Antworten zu verlinken, als immer nur zu schreiben: "Das haben wir vor 47 Tagen, 8 Stunden und 23 Minuten über einen Zeitraum von 4 Tagen, 6 Stunden, 48 Minuten und 25 Sekunden ausführlich erläutert, nutze die Suchfunktion."

ganz meiner Meinung🙂 zumal ja nix bei raus gekommen ist....

Der Tip ist gut, bin ich garnicht drauf gekommen auf eigenes zu verlinken. Werd ich zukünftig machen.

ich würde so wennig wie möglich ohne lmm fahren.
regelt ja die ganze einspritzung. 😁

Hallo Leute

Hier nun mein versprochener Wochenbericht:

Die Sacxhe wird immer schlimmer. Vollgas nimmt er gar nicht mehr, bei 3.500 U/min ist Schluß, dann bockt und zickt er nur noch rum = Überholen unmöglich und Steigungen im Schneckentempo, echt peinlich, trage dann immetr eine Skimütze mit Augenschlitze, 😎😁😁!!!!!

Naja, daß scherzen geht noch, aber nun zur Sache:
War beim ADAC zum Fehlerspeicher auslesen. Der sagte dann ich solle mal das Kabel vom LMM abziehen und so dann fahren, aber dann geht er sofort wieder aus. Der Fehlerspeicher bringt nur "Lambda Sonde außer Regelung" oder so ähnlich. Der ADAC Mitarbeiter meinte aber dann, daß das nicht unbedingt was zu sagen hat, weil der Motor nicht richtig läuft und deshalb die Lamdasonde Höchstleistungen bringen muß und immer am regeln ist. OK, daß kann ich nachvollziehen. Dann hat er getestet ob der Motor irgendwo falsche Luft zieht, war aber nicht. LMM meinte er könnte man mal Probeweise tauschen und ausprobieren. Naja, woher nehmen, wenn nicht stehlen. Der ADAC Mitarbeiter tippt eher auf den Sensormotor neben der Drosselklappe als Fehlerquelle.
Werde in den nächsten Tagen zu MB fahren und mal hören was die so meinen.
Dann gebe ich nochmal Bericht.
Bin aber auch noch am überlegen ob ich nicht einfach mal beim Autoverwerter einen LMM hole und das einfach mal ausprobiere.

Oder bei TE-Taxiteile bestellen und schauen, was passiert. Wenn sich nix tut, gleich wieder ausbauen, sauber putzen und ab zurück wegen nichtgefallen. Hast ja 14 Tage oder so Rückgaberecht.
Ich weiß, dass in der AGB solches Verhalten nicht toleriert wird, aber ich hab ihn ja behalten. Und wenn ihn nur 50 % behalten, machen die immer noch Gewinn. Ist wohl moralisch vertretbar.

Für mich klingt der Auszug aus dem Fehlerspeicher wie meiner, irgendwas außerhalb Regelbereich und Verbrennung zu mager. Bei mir war es tatsächlich der LMM. Kann auch das Kabel dorthin sein, wie hier irgendwer die Woche schon schrieb.

Viel Erfolg.

OK, könnte man machen.
Habe mir für nächste Woche einen Termin bei MB zur Fehleranalyse.
Mal hören was die sagen.
Was ich noch vergessen hatte: Ich habe die Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger gereinigt, hat aber nichts gebracht.

Also bei mir ist wieder alles bestens mit neuem LMM. Er schnurrt wieder Wunderbar😁

Super Poschi202

Wo nhast Du den LMM gekauft? Was hast dub bezahlt?

MAF Shop

169 €

Habe nun Gewissheit. Bei MB hat der Fehler HFM defekt erkannt.

Lt MB muss der Fehlerspeicher nach Einbau des neuen HFM zurückgesetzt werden, Fachbegriff habe ich vergesen.

So, nun muss ich mal nach dem neuen HFM schauen

Hallo

Habe den HFM eingeb aut und er läuft wieder wie neu.
Kein ruckeln und kein zuckeln mehr,.... ist das scön.

Werde aber den Speicher bei MB noch Uriniziallisieren lassen, man weis ja nie.

Oder weis jemand ob man das auch selber machen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen