Motorölsorte?? Welches öl nehmt ihr? Wie oft wechselt ihr?
Hi, mich würde es mal interessieren, was für Öl ihr verwendet und wie euer Intervall ist.
Ich verwende in all meinen Motoren 5W40 günstiges Öl aber mit Freigabe und habe einen intervall von knapp 15000km.
Man könnte auch mehr machen aber davon halte ich nichts.
und teures Öl?? Warum besser, der Motor läuft dadurch nicht anders.
und verbrauchen tut er auch nicht weniger. Also warum teures Öl??
16 Antworten
Ich fahre im R5 Alltagsauto billigstes Öl: 15w40 aus dem Baumarkt. Ölwechsel alle 20.000 km mit Filter.
öl ist eine philosophie ......hat meistens was mit einem selber mehr zu tun als mit dem technischen hintergrund ;-)
ich persönlich nehme meine motoren " hart " ran ....
d.h. nach dem warmfahren werden meine motoren sofern es im verkehr möglich ist auch oft bis in die region kurz vor drehzahlbegrenzer belastet ....
aus diesem grund ist für mich ein stabiler ölfilm wichtig .
und aus diesem grund fahr ich auch ein 10 w 60 im alltagsauto
im " spassauto " ( nix alltagstauglich ) wird motul v300 lm 20 w 60 gefahren und never ever was anderes .
alltag ca 15-20 tkm mit filter
spass ca 8-10 tkm mindestens 1 x jahr mit filter
Zitat:
Original geschrieben von edgar
ich persönlich nehme meine motoren " hart " ran ....und aus diesem grund fahr ich auch ein 10 w 60 im alltagsauto
alltag ca 15-20 tkm mit filter
Wie bist du denn drauf ?
10W60 ist ein reines Motorsportöl , womöglich noch das olle Castrol RS , das Schmutzaufnahmevermögen ist bei dem Öl begrenzt , weil es im Motorsport nicht benötigt wird !
Damit länger als 10tkm fahren , halte ich nicht für sinnvoll , 15 - 20tkm erst recht nicht !!!
Fahre auch nicht gerade langsam und selbst mein 0W40 will da schon bei 10 - 12tkm gewechselt werden und das nicht ohne Grund !
nope ....castrol ist ein kack öl .....
shell helix ultra racing fahr ich im alltag.
die scherrstabilität ist ok , " zu oft " öl wechseln hat auch nebenwirkungen
danke , aber um die ecke kenn ich nen motorenentwickler der in der konzeptphase bereits bestimmt auf welche lagermasse ein motor mit welchem öl ausgelegt wird .
und der weiss auch haargenau was marketing ist , was mit 0..01% spritverbrauch zu tun hat und was " alltag " für mutti , " alltag " für " sportlich orientierte " bedeutet .
ung glaub mir , wer nich jedes rennen ( wir reden von breitensport ohne dicken sponsor ) seinen motor grundrevidieren will der fährt noch wesentlich andere sachen nur damit die lagergasse nitt breitgeklopft ist als so´n stangen castrol ( mein wahlspruch für den russ-laden " castrol , öle von gestern zum preis von morgen " )
es ist leider richtig das das castrol rs und tws recht hohe druckaufnahme kapazitäten haben , aber mach mal nen motor auf der nen jahr rennbetrieb mit castrol gefahren ist .....
und dann mach mal nen motor auf der 3 jahre motul oder elf racing gefahren ist ...........ich nehm freiwillig den motul motor .
Jo , das Shell Helix bin ich auch in meinem OHV V6 gefahren , ist ein recht modernes 60er , trotzdem weiß ich nicht ob man damit so lange Wechselintervalle fahren sollte/kann , bei mir war das Öl bis 12tkm fertig !
Hab gerade mein 0W40 gewechselt , bei 11100 km , auch das war fertig/dreckig , bei jedem Kaltstart hatte ich die letzten 1000 km kurze Geräusche nach dem starten , die sonst nicht vorhanden sind , nun mit frischem Öl läuft der Kaltstart wieder ohne Geräusche ab !
Über deine 15 - 20tkm Intervalle würde ich nicht mal ernsthaft drüber nachdenken und mit einer Schampelbrühe wo immer noch Viele mit rumfahren erst recht nicht !!!
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Über deine 15 - 20tkm Intervalle würde ich nicht mal ernsthaft drüber nachdenken und mit einer Schampelbrühe wo immer noch Viele mit rumfahren erst recht nicht !!!
Warum sollte er, wenns funktioniert. 😛
Zitat:
Original geschrieben von börna
Warum sollte er, wenns funktioniert. 😛Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Über deine 15 - 20tkm Intervalle würde ich nicht mal ernsthaft drüber nachdenken und mit einer Schampelbrühe wo immer noch Viele mit rumfahren erst recht nicht !!!
Das wage ich zu bezweifeln , gerade bei strammer Fahrweise wird das Öl stärker belastet und es gab auch noch keine klaren Aussagen bezüglich so langer Wechselintervalle mit dem Shell Helix , ich weiß nicht ob bei dem Öl das Schutzaufnahmevermögen verbessert wurde , bei den meißten Motorsportölen dieser Visko ist das nicht der Fall , da fährt keiner 10tkm mit dem Öl !
Eingige berichteten von verdreckten Motoren in verbindung mit langen Intervallen und deswegen hätte ich das gerne etwas genauer gewußt ! 😉
Ich fahre (aus beruflichen Gründen) im Alltag (ca 20.000 km im Jahr) das FUCHS Titan GT1 0W-20. Gewechselt wird 1x im Jahr. Meistens im November oder Anfang Dezember. Ich fahre weder besonders sportlich, noch lasse ich es zu häufigen Kurzstreckenbetrieb kommen.
Bin mit dem Öl mehr als zufrieden.
Ist dein Motor überhaupt für ein 20er Öl geeignet und wozu soll das gut sein ?
Wird so ein W20 Öl nicht zu "dünn", wenn es auf Temperatur kommt?
Fuchs Titan GT1 0W20
Spezifikationen und Freigaben
ACEA A1/B1/B4/C1/C2/C3
Fuchs Empfehlungen
Speziell für den Rennsport und sportlich ambitionierte Fahrer
Soll wohl speziell geeignet sein für Ölofenfahrer mit Abgasreinigung !
Für Motoren ab 98 , trotzdem sollte man drauf achten ob der Motor für so ein Öl ne Freigabe hat !
ein 20er öl würde man meiner meinung nach fürn sprint rennen nehmen , aber selbst meinereiner würde das nur machen wenn das nich mein motor privat is .....;-)
insgesamt seh ich die ölthemen relativ entspannt .
wie bereits gesagt ist das oft auch ne philosophiefrage .
ich wette das mein motor mit vermutlich halbwegs vernünftigen 15 w 40 auch noch leben würde .
aber einige motoren zerlegt und engen kontakt zu leuten die motoren mit 145 ps/ liter oder 28 m/s bauen ....bilden auch ne meinung
und ein " gutes " 15 w 40 geht man auch erst mal suchen und schlecht ist das noch lange nicht !
für die breite masse zählt ja sicher was anderes . man beobachtet das recht deutlich an der reifensituation worüber ich ebenfalls ne spezielle meinung hab
ich muss echt fast jedes mal abkotzen wenn ich zu solchen " themen " ne offizielle meinung ( z.b. adac , avd ....etc ) lesen " muss " .....
völlig frei interpretierte prioritäten ....etc
auf der einen seite werden auto´s ohne ein esp verteufel , auf der anderen seite holzreifen propagiert weil die so tol spritsparen .....würg .....
und genau das gleiche geht mit dem öl ab !
wenn ich nen modernen diesel hätte , da könnte mir ein " per anschreiben instruirter " meister von egal welchem hersteller seine " gemachte " meinung vorbeten ......erfahrungen sehen anders aus .
und die longlife scheisse könnte er sich in seinen kaffee kippen aber nich in meinen motor .
Ich möchte gar nicht erst wissen wie viel ihr für euer öl bezahlt? 60€/5L?
Wenn ich das so lese, muss ich mich fragen, wo wohnt ihr eigentlich, ich könnte meine Motoren gar nicht so richig sportlich bewegen weil unsere Straßen das gar nicht zulassen. Wenn man natürlich ständig sportlich fährt, dann macht es vielleicht Sinn ein besseres öl zu fahren,
aber ich bewege meine Motoren an sich im normalen Drehzahlbereich, ab und an auch mal darüber, aber ansonsten eher weit unter dem was einige von euch hier schreiben.
Aber schön das ihr von diesen großen intervallen genau so wenig haltet wie ich, in meinem diesel hab ich das öl jetzt gerade mal 13tkm drin, wenn ich es auf den Finger nehme, dann läuft es nicht, es tropft vielleicht gerade mal, also schon sehr schwarz und dickflüssig. bei meinen benzinern sieht das nicht anders aus, auch nach 10tkm sieht das öl alt aus. und dann sagen die Hersteller nen intervall von 30tkm. Warum?? Die wollen doch nur, das der motor schneller verreckt, und sich der Kunde ein neues Auto kauft.