Motoröldruckprobleme? Kat kaputt?
N‘Abend Männer,
Langsam aber sicher bin ich am verzweifeln…
Habe mir einen Tiguan 2.0 BJ 2019 (239 PS) gekauft. Super gepflegtes Auto, super Zustand 158TKM Service vollständig bei VW. Direkt bei der ersten Fahrt begrüßt mich die MKL, gelb leuchtend.
Die erste Maßnahme war Ölwechsel. Wir haben das Öl gewechselt, Filter gewechselt (der sah nicht mehr gut aus, obwohl das der VW Ölservice erst 6.000km, und kein halbes Jahr alt war (Filter siehe Bild im Anhang).
Ich bin damit zum freundlichen gefahren und habe den mal auslesen lassen: (Ich hänge die Diagnose hier als Bild an).
Die Werkstatt hat dann 2 Öldrucksensoren, Katalysatorsensor (unten) gewechselt und eine Zwangsregeneration. Der Ölwechsel usw. war am gleichen Tag.
Die Leuchte blieb trotz Löschung. Nach 300-500km verschwand sie dann 3-4 Tage und kam heute erneut wieder.
Dieses sporadische Auftreten dieses Fehlers treibt mich in die Verzweiflung und es kann irgend wie keiner genau sagen, was das Problem ist. Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann helfen.
Danke im Voraus und liebe Grüße!
22 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 12. März 2025 um 22:29:31 Uhr:Zitat:
Innerhalb 1 Minute? 😉Da hättest du das einfach kommentarlos stehen lassen können statt eine Diskussion darüber anzufangen. Ansonsten halte ich es, den Helfern es so nett und strukturiert zu machen, wie möglich. So ist es eine Sache der Höflichkeit schon seit den Anfängen des Usenet, Stichwort Netiquette: Schiebepostings. 😉
Hast du vielleicht auch was zu meinem Problem beizutragen? - Ich verstehe es nicht, ich habe keinerlei böse Absichten mit meinen Postings gehabt, sondern lediglich nach dem Versenden meiner Nachricht bemerkt, dass etwas fehlt. Ich hätte bearbeiten können, da hast du recht. Deshalb auch deinen Beitrag nicht weiter kommentiert, aber jetzt lass es doch einfach gut sein.
Wie kleinkariert und vorallem wie viel Langeweile kann man haben?
Dennoch liebe Grüße und schönen Abend.
PS: Würde mich freuen, wenn wir uns jetzt auf mein Problem konzentrieren könnten…
Ganz ehrlich, das kann von Marderschaden (Kabel defekt) über defekte Sensoren bis hin zu einem sich ankündigenden Motorschaden alles sein. Da wirst du wohl um eine Fachfirma nicht drum herum kommen. Alle Fehlermeldungen im ersten Beitrag müssen Eintrag für Eintrag kontrolliert und ggf. repariert werden. Das mit den entsprechenden Messgeräten und Werkzeugen.
Ich glaube kaum, dass solche in der Hobbygarage zu finden sind. 😉
Wo ist der gesenkte Daumen?
Weil???
Der Hinweis weiter vorne war doch weiterhin nur ein kurzer Hinweis für zukünftiges besseres Postingverhalten ohne daraus eine Diskussion konstruieren zu müssen. Wahrnehmen, abhaken und fertig. 😉
Was meinen letzten Beitrag angeht:
Die Fehlerliste aus dem ersten Beitrag ist so breitbandig und unspezifisch, dass es (zumindest mir) nicht möglich ist, daraus auf einen speziellen Fehler incl Folgefehler rückschließen zu können.
Ob diese Fehler alle zusammengehören oder unabhängig voneinander sind, kann man aus der Ferne wohl nicht feststellen. Daher muss jeder Fehler, wie schon geschrieben, einzeln untersucht und ggf behoben werden.
Hast du eine bessere Idee zur Fehlerbehebung außer nur diese Nölerei, dann mal los. Alle bisherigen Leser (jetzt schon über 650 Klicks in 2 Tagen) können scheinbar auch keine gezielte Fehlersuche anstoßen, also zeige, was du drauf hast, statt weiter destruktiv Offtopic zu nölen 😛
Also BTT und leg los 😉
Ähnliche Themen
"Da hättest du das einfach kommentarlos stehen lassen können statt eine Diskussion darüber anzufangen."
da muss ich aber jetzt mal laut lachen😁 In diesem einen Satz sind so viele Punkte, über die man eine endlose Diskussion anfangen könnte....
Aber jetzt in der Tat mal bitte BTT, wir haben hier jemanden, der um Hilfe bittet😉
Die gelbe Motorkontrollleuchte ist keine spezifische Warn-Anzeige, wie z.B. die für den Öldruck, oder die Kühlwassertemperatur.
Die MKL ist eher eine Sammelmeldung für die unterschiedlichsten Probleme, die in einem modernen Motor auftreten können.
Diese Meldung wird vom Motor-Steuergerät erzeugt. Das kann ein einzelnes Problem sein, das aber langsam sehr massiv geworden ist (z.B. Asche-Überladung des DPF beim Diesel), aber auch die Summe aus diversen anderen Problemen.
Und diese Meldung kann sogar von einem fehlerhaften Motorsteuergerät selbst kommen, wie ich teuer erleben musste.
Diese Anzeige sagt dem Fahrer eigentlich nur als "Warnung": Mit dem Motor stimmt etwas nicht, und man sollte das in nächster Zeit von jemandem überprüfen lassen, der sich damit auskennt.
Jetzt gilt es herauszufinden, aufgrund welcher Parameter das Motorsteuergerät die Warnung ausgegeben hat.
Und die nächste Stufe der MKL ist dann der Notlaufbetrieb, den das Motorsteuergerät auch beherrscht.
In dieser Situation bin ich mal mit einem jungen TDI gelandet, natürlich kurz nach Garantie-Ende.
Die haben erstmal in der Vertragswerkstatt sich einen Wolf gesucht, und nichts gefunden.
Dann haben sie den Hersteller über Ferndiagnose eingebunden, und die haben auch ziemlich lange gesucht...
Bis sie dann herausgefunden haben: Mein Motor war Tip-Top, nur der DPF war leicht überladen.
Doch das Motorsteuergerät hat das extrem überinterpretiert, und mir so den ganzen Mist beschert.
Die Lösung war: Ein neues Motorsteuergerät, und die Empfehlung, das Auto öfter frei zu brennen.
Die Rechnung hinterher war da dann jedoch saftig!
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass du die Öl Drucksensoren tauscht obwohl als Fehler das Öl Druck Regelventil angezeigt wird. Sind das nicht zwei verschiedene Bauteile?
Das Regelventil sollte IMHO im Ölfiiltergehäuse verbaut sein
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 15. März 2025 um 06:48:57 Uhr:Zitat:
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass du die Öl Drucksensoren tauscht obwohl als Fehler das Öl Druck Regelventil angezeigt wird. Sind das nicht zwei verschiedene Bauteile?
Bin leider ne absolute Laie…
Hat meine Werkstatt ausgelesen und das als Konsequenz getauscht. Gleiches beim Kat.