Motoröl von 0w 40 auf 5w 30
Hallo Leute,
ich habe menen CLK seit 8 Jahren und es wurde immer 0w 40 vollsynth. Motoröl eingeführt.
Bei letzten Besuch in Werkstatt hat der Meister 5w 30 Öl gewechselt. als ich mein Bedenken äußerte, meinte er, das sei überuapt kein Problem und wichtiger ist dass die Freigabe für MB vorliegen würde.
Was meint ihr dazu? soll ich vlt. nochmal Ölwchsel mit 0w 40 machen lassen?
CLK 280, 200.000km
44 Antworten
Zitat:
@SR Stealther schrieb am 1. April 2018 um 14:47:03 Uhr:
Das größere problem als 5w30 oder 0w40 (ich würde jedenfalls immer das 40er nehmen) ist meiner meinung die sehr weit verbreitete, falsche information, dass 229.51 die höherwertige nachfolge-norm der 229.5 wäre!
Das liest man auch hier ziemlich oft.
Tatsache ist: dem öl fehlen wichtige additive, damit es schwefelarm verbrennt.
Was für diesel mit dpf ziemlich wichtig ist, ist beim benziner nachteilig!
Und deshalb hat das Öl das Ich benutze nur eine 229.5 Freigabe
Was heißt "nur"?
229.5 ist nicht schlechter als 229.51, nur für andere motoren!
229.5er öle können nicht die anforderungen vom 229.51 erfüllen und umgekehrt.
Deshalb fährt man SHELL Helix Ultra 5W-40 (229.5) und alles wird gut 😁
Ähnliche Themen
Hab ich auch drin allerdings in 0w40.
Letztendlich wird man aber keinen unterschied merken, wenn das öl 229.5 freigabe hat 😉
Egal von welchem hersteller.
Ja ich meine natürlich die MB Freigabe und die damit verbundene DIN denn die MB Freigabe beinhaltet eine DIN Norm und ist nur zusätzlich von MB getestet und damit frei gegeben von MB.
...sind aber beide keine deutschen din normen.
Was solls, lassen wir das thema 😉
Öl ist eh eine glaubensfrage bei der jeder auf „seine“ marke zurück greift.
Der Meister hat eigenhändig bei mir gehandelt und als ich ihn darauf ansprach, hat er mir sei Freigabe für MB für das eingefüllte Öl gezeigt.
Ich habe jetzt alles durchgelesen aber irgendwie doch kein Antwort erhalten.
Soll ich wieder ein Ölwechsel durchführen lassen und 0w 40 rein tun oder kann ich beruhigt mit 5w 30 weiterfahren ?
Kommt drauf an welche freigabe das öl hat.
Wenn es eine freigabe nach 229.5 hat kannst du es drin lassen und beruhigt weiter fahren.
Wenn es aber ein 229.51 ist würde ich ihm die bevo für dein auto unter die nase halten und auf einen ölwechsel bestehen, kostenfrei natürlich.
0W40 über ein volles LL-Intervall gefahren rinnt zum Wechsel auch nur noch als 5W30 ins Altöl! Entsprechend kann man auch gleich ein freigebenes 5W30 mit guten 'stay in grade' Eigenschaften einfüllen ohne bei normaler Fahrweise unmittelbar Schaden anzurichten🙂
Die Frage, ob du dich mit ausreichender Motorchmierung zufriedengeben willst oder eine laufleistungsgerecht und jahreszeitlich optimale anstrebst, kannst du dir nur selbst beantworten. Ich persönlich tendiere bei solcher Laufleistung und sommerlichen Belastungen, insbesondere, wenn's auch mal Richtung Südeuropa gehen soll, eher zu 5W50 als 5W30 und würde im Winter 0W40 fahren, im sehr hohen Norden auch 0W30.
Ein Kompromiss fürs Erste könnte 'ne Pulle Viscostabil (LM) oder Motordoc(Mannol) im 5W30 sein. Damit verschiebt sich die Heißviskosität des Öls um etwa eine halbe SAE Stufe in Richtung xW35. Füllt man diesen Mix dazu noch alle paar tausend km mit 0W40 oder 5W50 auf, werden zwar einige Verfechter rechten Glaubens die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber Motor und Fahrer umso sanfter durch den Sommer gleiten 😉
Zitat:
@bk184 schrieb am 3. April 2018 um 09:44:50 Uhr:
Der Meister hat eigenhändig bei mir gehandelt und als ich ihn darauf ansprach, hat er mir sei Freigabe für MB für das eingefüllte Öl gezeigt.Ich habe jetzt alles durchgelesen aber irgendwie doch kein Antwort erhalten.
Soll ich wieder ein Ölwechsel durchführen lassen und 0w 40 rein tun oder kann ich beruhigt mit 5w 30 weiterfahren ?
Vielleicht findest Du erstmal heraus WELCHES 5W30 da eingefüllt wurde? Du hast nichts verstanden von dem, was wir hier geschrieben haben...
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 3. April 2018 um 10:38:07 Uhr:
0W40 über ein volles LL-Intervall gefahren rinnt zum Wechsel auch nur noch als 5W30 ins Altöl! Entsprechend kann man auch gleich ein freigebenes 5W30 mit guten 'stay in grade' Eigenschaften einfüllen ohne bei normaler Fahrweise unmittelbar Schaden anzurichten🙂
Es geht ja weniger um die viskosität, die in der praxis wohl weniger an ihre grenzen bei dem motor stößt, sondern um die freigabe!
Wenn ein öl nach 229.51 eingefüllt wurde, fehlen wichtige additive, die mercedes nunmal in der bevo für den M272 vorschreibt.
Mercedes wird sich was dabei gedacht haben, warum öl nach 229.51 nicht zulässig ist!
Und ob die sich dabei was gedacht haben - insbesondere hinsichtl. der LL-Tauglichkeit der saps-reduzierten DPF-Suppen!