Motoröl: nur VW-Norm?
Der Turbolader von meinem 5 Jahre alten Tiguan war kaputt und mußte zusammen mit dem Partikelfilter
gewechselt werden. Nach dem das Fahrzeug innerhalb 2400km 2,5ltr Öl verbrannt hatte, habe ich Öl vom Baumarkt nach gefüllt.
Die Werkstatt empfahl einen kompletten Ölwechsel. Kosten 180€. Das teure VW-Öl sei wegen des Partikelfilters zwingend erforderlich.
Was sagt Ihr dazu bzw. wie handhabt Ihr es mit dem Öl. Tut es nicht Öl vom Baumarkt auch?
Danke und Grüße Tigunette
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bonnie.500 schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:29:43 Uhr:
Ich rate, auf gar keinen Fall billiges Baumarktöl zu verwenden!
.
Ich halte die Aussage für kompletten Nonsens.
Richtig wäre, nur freigegebene Produkte zu verwenden. Am Preis kann man keine Qualität beurteilen.
24 Antworten
Ich gehe mal ganz stark davon aus, quattro-jupp meinte nicht, "dieses Shell-Öl" sondern "dieses Öl nach der VW-Norm". SO ist es ja auch in seinem vorigen Beitrag zu lesen 😉
Ja, das denke ich auch.
Aber wer sich nicht so auskennt kann das sonst missverstehen.
Ja, Ich habe das auf die VW Normen bezogen. Ich habe mich da wirklich etwas unglücklich ausgedrückt.
Wie gesagt, die Norm ist das einzige wonach man unbedingt beim Ölkauf schauen muss. Dabei ist es vollkommen egal ob das Öl von Aral, Castrol, Shell oder sonst wem ist. Es gibt sogar das LL3 Öl in einem VW Gebinde. Frag mich aber nicht wer das für VW hergestellt hat. Ich schätze mal Castrol. Soll ja auch in der Erstbefüllung der Motoren drin sein wenn Sie das Werk verlassen.
VW-Norm „504 00 / 507 00“
______________________
Frage:
504 00 bei jährlichem Ölwechsel und
507 00 bei 2-jährlichem Wechselintervall?
Richtig?
Wird da etwas in der Programmierung geändert?
lg
moodus
Ähnliche Themen
Nein, völlig falsch!
VW 50400 (Ottomotoren) u. VW 50700 (Dieselmotoren) sind alles longlife Öle. Es gibt auch praktisch keine Marke, wo nur eine der beiden Normen abgedeckt wird. Also für Diesel u. Ottomotoren gleichermaßen freigegeben. Ob das so gut ist, steht auf einem anderen Blatt.
VW 50200 shortlife (Festintervall) für Ottomotoren, bessere in Verbindung mit der MB 229.5
Es gibt auch keinen 2 jährlichen Intervall, sondern den flexiblen, der nach der Belastung zum Wechsel durch das Ki ruft.
Umgestellt wird zwischen Fest- u. flexiblem Intervall.
Gut u. günstig:
https://www.motoroel100.de/.../?...
Auch erstaunlich gut additiviert und als LL-Öl ausgelegt ist dieses Öl. Braucht sich vor den sogenannten Markenölen nicht verstecken.
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../3?...
Das kann ich bestätigen. Mit diesem Mannol-Öl, das man sehr günstig bekommen kann, lief mein Passat TDI mit PD-Motor jahrelang mit LL-Intervallen, die max. 22.000 km lang waren, bestens. Der neue Besitzer erfreut sich immer noch am kerngesunden Motor.
Ich muss gestehen das ich nach einem turboschaden in meinem ersten Audi jetzt peinligst genau darauf achte das exakt das öl in mein Auto kommt was vom Hersteller empfohlen wird. (Ich weis durchaus das es um grunde nur die nötige Norm erfüllen muss)
Ich bringe mein öl immer selber mit zum ölwechsel aufgrund des riesen preisunterschiedes. Z.b habe ich das castrol ll3 für 5,50€ bekommen, das autohaus nimmt 28€/L. Wenn ich bestätigen muss das es mitgebrachtes öl war dann bestehe ich darauf das auf dem zettel steht das es das exakt passende öl war.
Bei allen auto die sich noch in der Garantie befinden würde ich es jedem ans Herz legen.
Bei defekten am Kfz kann es so keiner auf das öl schieben und damit die garantie verwehren.
Die unterschiede bei den verschiedenen ölen liegen bei gleicher bezeichnung meist an den aditiven. Leider steigt da kaum jemand durch was nun besser ist.
Es gibt ja auch VW-Öl zu kaufen. Ist minimalst teurer als z.B. Castrol, beruhigt aber die ganz vorsichtigen und gibt sicher kaum Grund für die Werkstatt zu meckern, wenn passend und originalverschlossen.
Wie schon mal hier erwähnt reicht es vollkommen aus wenn das Öl die Norm des Herstellers erfüllt.
Ich persönlich würde aber immer ein Markenöl von Shell, Castrol usw. verwenden. Das ist aber nur meine persönliche Einstellung.
Mein Freundlicher füllt das Shell Helix AV-L 0W30 ein. Das kaufe ich mir auch im Netz als 5 Liter Kanister zum Nachfüllen zwischen den Intervallen für knapp 33€. Klar kostet das Öl beim Freundlichen mit 13€ pro Liter mehr als das Öl im Netz. Aber ich bringe aus Prinzip kein Öl usw. zum Service mit.
Wie gesagt, „Leben und leben lassen“.