Motoröl in der ECU, wie bekommt man das raus?
'N Abend,
hatte ja im Juni den Unfall, wo der Roller auf dem Rücken lag; nachweislich kam dadurch Motoröl in die ECU.
Der Vertragshändler säuberte diese ECU zwar mit irgendeinem Spezialmittel, aber ich weiß nicht, ob die Säuberung gründlich genug erfolgt ist, denn seither hat es dezente Leerlaufschwankungen; wäre also durchaus möglich, daß da ein Luftkanal teilverschlossen ist?
Welche Prüf-Möglichkeiten hat hier der Laie?
mfg
wauhoo
30 Antworten
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 18. Oktober 2019 um 07:47:37 Uhr:
Hab' jetzt übrigens mal so einen Einspritzsystem-Reiniger dem Treibstoff beigefügt und die Leerlaufschwankungen sind fast weg.
Da würde ich die gezielte Reinigung des Leerlaufluftkanals bevorzugen.
Auf der beigefügten Skizze ist der Aufbau des Einspritzsystems schematisch schön dargestellt. Paßt 1:1 zu deinem Fahrzeug, obwohl du keinen Symroller fährst. 🙂
Du darfst auch gerne mal ein Foto deines “beladenen“ Rollers einstellen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 18. Oktober 2019 um 20:56:47 Uhr:
Da würde ich die gezielte Reinigung des Leerlaufluftkanals bevorzugen.
Da muß erst gecheckt werden, ob ich mir das zutraue;
sosicher bin ich mir da nämlich nicht.
DiesesZitat:
Du darfst auch gerne mal ein Foto deines “beladenen“ Rollers einstellen.
wird garantiert
nichterfolgen.
mfg
Wauhoo
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Oktober 2019 um 19:23:23 Uhr:
Dieses wird garantiert nicht erfolgen.Zitat:
Du darfst auch gerne mal ein Foto deines “beladenen“ Rollers einstellen.
mfg
Wauhoo
Fährst du einen “Erlkönig“ Roller bei deinen Zustellfahrten, den keiner vor der Markteinführung sehen soll. 😁
Oder entspricht etwa die Verzurrung der Printmedien am Roller nicht der StVZO?
Gruß Wolfi
Zitat:
Dieses wird garantiert nicht erfolgen.
Mensch Wauhoo !
Seit dem 30. August 2011 warte ich auf dieses Foto und habe, in der Hoffnung,
dass es mal geschieht, alle 107 Seiten Deines Themas mitgelesen 😰
Soll das jetzt Alles umsonst gewesen sein 😕
Ähnliche Themen
Wieso 107 Seiten? Ich hab hier nur 2.
Gibt es einen Link zudem besagten langen Thema von 2011?
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 24. Oktober 2019 um 04:22:32 Uhr:
Gibt es einen Link zudem besagten langen Thema von 2011?
Hallo Thomas,
hier startet der besagte Thread von Wauhoo.
Auf den ersten 19 Seiten geht's noch um die Entscheidungsfindung, welches Fahrzeug es werden sollte. 😉
Gruß Wolfi
Danke Wolfi.
Werde mal 2 Tage Urlaub nehmen und mir das dann durchlesen.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:35:13 Uhr:
Fährst du einen “Erlkönig“ Roller bei deinen Zustellfahrten, den keiner vor der Markteinführung sehen soll. 😁Oder entspricht etwa die Verzurrung der Printmedien am Roller nicht der StVZO?
Nö, weder noch; ich lege nur keinen Wert darauf, meinen Fankreis zu vergrößern.
Zitat:
Auf den ersten 19 Seiten geht's noch um die Entscheidungsfindung, welches Fahrzeug es werden sollte.
Und danach folgen die Wehwechen des damaligen Fahrzeuges.
@heinkel-bernd
Solange ich keinen Einfluß darauf habe, wer, wann, warum und weshalb ins Web eingestellte Aufnahmen von und mit mir wie verwendet, kann und wird es derartiges von mir nicht in einer von mir authorisierten Form geben. Die einzige Ausnahme, allerdings ohne Genehmigung jedweder Weiterverarbeitung, war eine Aufnahme aus der weit vormotorisierten Zeit; dabei bleibt es auch.
Zum Thema:
Welchen "Carburetor cleaner" nimmt da am besten, um diesen Leerlaufluftkanal zu säubern? Die werden sich doch sicherlich qualitativ herstellerseitig voneinander unterscheiden?
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 25. Oktober 2019 um 15:08:01 Uhr:
Welchen "Carburetor cleaner" nimmt da am besten, um diesen Leerlaufluftkanal zu säubern? Die werden sich doch sicherlich qualitativ herstellerseitig voneinander unterscheiden?
Du hast doch mit einem Produkt von Würth bereits gute Erfahrungen gemacht.
Liqui Moly hatte ich mal.
Wie sollen denn Luftkanäle damit gesäubert werden,ist doch kein Lufterfrischer.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 25. Oktober 2019 um 18:21:19 Uhr:
Du hast doch mit einem Produkt von Würth bereits gute Erfahrungen gemacht.
Ja, hab' ich; aber ob man unter Einsatz eines Lappens, der gemäß Abbildung ja im Gegensatz zu Spray zulässig ist, diesen Leerlaufluftkanal säubern kann? Da hab' ich Zweifel.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 27. Oktober 2019 um 07:35:18 Uhr:
Ja, hab' ich; aber ob man unter Einsatz eines Lappens, der gemäß Abbildung ja im Gegensatz zu Spray zulässig ist, diesen Leerlaufluftkanal säubern kann? Da hab' ich Zweifel.
Wauhoo, du hast doch hoffentlich auch den beschreibenden Text aus dem Manual gelesen und verstanden. Es geht bei der Putzaktion mit dem Lappen um die Beseitigung von Ablagerungen im Bereich der Drosselklappe.
Den Leerlaufluft Bypass-Kanal sollte man zuerst reinigen, während die Drosselklappeneinheit noch am Fahrzeug montiert ist und der Motor im Leerlauf dreht.
Zur Reinigung kannst du auch Bremsenreiniger verwenden, es geht dabei nur um die Entfernung von öligen Rückständen, welche sich an diesen Stellen ablagern können. Nach dem Einsprühen ist auch das zusätzliche Ausblasen mit Druckluft empfehlenswert - steht übrigens auch im Text. 😉
Gruß Wolfi
PS: Nicht nur auf die Bilder in einem Manual schauen, ohne den beschreibenden Text durchzulesen. 😁
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:06:29 Uhr:
Den Leerlaufluft Bypass-Kanal sollte man zuerst reinigen, während die Drosselklappeneinheit noch am Fahrzeug montiert ist und der Motor im Leerlauf dreht.
Da stellen sich mir Fragen auf; die Drosselklappe ist doch im Motorbetrieb gar nicht zugänglich? Da müsste ich doch die Verbindung zum Luftfilter unterbrechen? Da bekäme der Motor neben Falschluft auch ungereinigte Luft; in der staubigen Umgebung sicher nicht empfehlenswert.
Zitat:
Nach dem Einsprühen ist auch das zusätzliche Ausblasen mit Druckluft empfehlenswert
Die Möglichkeit hat es hier nicht.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:45:28 Uhr:
Da stellen sich mir Fragen auf; die Drosselklappe ist doch im Motorbetrieb gar nicht zugänglich? Da müsste ich doch die Verbindung zum Luftfilter unterbrechen? Da bekäme der Motor neben Falschluft auch ungereinigte Luft; in der staubigen Umgebung sicher nicht empfehlenswert.Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:06:29 Uhr:
Den Leerlaufluft Bypass-Kanal sollte man zuerst reinigen, während die Drosselklappeneinheit noch am Fahrzeug montiert ist und der Motor im Leerlauf dreht.
Lies nochmal meinen (deutschen) Satz genau durch, der Bypass-Kanal wird bei abgezogenem Luftfilterschlauch durch gezieltes Einsprühen in die Luftöffnung - während des im Leerlauf drehenden Motors - gereinigt.
Erst hinterher wird zur Reinigung der Drosselklappe und deren Welle die Drosselklappeneinheit abgebaut und auf einem (Werk-)Tisch gereinigt.
Das Abziehen des Luftfilterschlauches am Drosselklappengehäuse bewirkt keine Falschluft. Und die Reinigungsaktion des Leerlaufluftkanals wird wohl kaum in extremst staubiger Umgebung und bei stundenlang laufendem Motor durchgeführt. 😁
Gruß Wolfi
PS: Die englischsprachige Anleitung aus dem Service Manual scheint nicht für Schraubanfänger geeignet zu sein. 🙁