Motoröl für den Aveo

Chevrolet

Ich brauche mal wieder Hilfe.

Ich habe meinen Aveo 1,2 LPG zwar bereits seit dem 29.06.2009, aber
leider bis heute noch kein Bordbuch dazu erhalten.

Heute habe ich mal nach dem Ölstand gesehen und dabei festgestellt, daß ich Motoröl nachfüllen muß.

Ich habe allerdings keine Ahnung, welches Motoröl da rein muß.
Da ich ja auch kein Bordbuch habe, kann ich auch nirgends nachlesen.

Kann mir hier einer weiterhelfen ?

Vielen Dank

Joachim

12 Antworten

moin,

glaube überteuertes 5w30 kippen sie da rein. wieviel km hat der runter und wieviel fehlt in etwa? der bereich zwischen "min" und "max" ist ca. 1 liter.

tschau norman

Du kannst 5W-30 Synthetic von Opel nehmen. 5W-30 ist von Chevrolet vorgeschrieben

Zitat:

5W-30 ist von Chevrolet vorgeschrieben

Das würde ich anders interpretieren: Der Mindest-Viskositätsbereich sollte sich auf 5W30 erstrecken. D.h., beim verwerndeten Öl darf die erste Zahl (Kaltviskositätsgrenze) nach unten abweichen, die 2. Zahl (Warmviskositätsgrenze) nach oben.

Nur 5W30 zu erlauben, wäre genauso, als wenn man vorschreiben würde: "Das Regal muß 150kg tragen können. Ein Regal, was für 160kg freigegeben ist, ist verboten."

Es gibt noch eine API-Vorgabe (Chevrolet-GM-amerikanische Ölnorm), die eigentlich noch entscheidender ist: SM

Hochwertige vollsynthetische Öle erfüllen API SM (siehe Etikett) Wenn der Bereich 5W30 mindestens abgedeckt wird (also z.B. 0W40), dann rein damit.

Guck mal hier:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html

Einfach Dein Fahrzeug eingeben...

Ähnliche Themen

Mein freundlicher Chevy Händler hat 5W-40 bei der letzten Inspektion eingefüllt.

Naja da hat er gut Kasse gemacht.

Beim Nubira hab ich dem Händler zu
10W40 aufgefordert zu nehmen.
Ist auch für Kalos, Aveo, Nubira usw freigegeben.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI



Zitat:

5W-30 ist von Chevrolet vorgeschrieben

Das würde ich anders interpretieren: Der Mindest-Viskositätsbereich sollte sich auf 5W30 erstrecken. D.h., beim verwerndeten Öl darf die erste Zahl (Kaltviskositätsgrenze) nach unten abweichen, die 2. Zahl (Warmviskositätsgrenze) nach oben.

In meiner BA steht 5w30 von -30°C bis über +30°C

sowie 10w30 von -20°C bis über +30°C......dann steht noch irgendwas mit API und API SL (nicht SM)den Rest kann ich nicht lesen 🙂

Aber 10w30 ist mir bisher noch nie ins Auge gefallen......

Gruß
Silvio

API-SM ist der Nachfolger von SL, die SM Norm ist also aktueller, da die
Buchstaben dem Alphabet folgen. Die nächste Norm hieße dann SN...
API-SM erfüllt somit automatisch vorherige Normen, also auch SL.

Für den Nubira 2006 ist z.B. API-SL freigegeben, erfüllt auch dass GM-Öl 5w30 Longlife, kostet im Netz ca. 25,00 € für 5 Liter, also auch ziemlich günstig.

Falls mal die Frage wieder aufkommen sollte:

Motoröl
3,75L (3,96 qt) : 1.2L D (B12D)
4,5L (4,75 qt) : 1.4L D (G14D)

(B12D) ACEA A3/B3 oder A3/B4 oder API SM
* Bis -25°C und darunter : OW-X, X=30 oder 40
* Bis -25°C : 5W-X, X=30 oder 40
* Bis -20°C : 10W-X, X=30 oder 40
* Bis -15°C : 15W-X, X=30 oder 40

(G14D) ACEA A3/B3 oder A3/B4 oder API SM
* Bis -25°C und darunter : OW-X, X=30 oder 40
* Bis -25°C : 5W-X, X=30 oder 40

Zitat:

@SeatArosa1.7SDI schrieb am 9. Dezember 2009 um 20:01:49 Uhr:



Zitat:

5W-30 ist von Chevrolet vorgeschrieben

Das würde ich anders interpretieren: Der Mindest-Viskositätsbereich sollte sich auf 5W30 erstrecken. D.h., beim verwerndeten Öl darf die erste Zahl (Kaltviskositätsgrenze) nach unten abweichen, die 2. Zahl (Warmviskositätsgrenze) nach oben.

Nur 5W30 zu erlauben, wäre genauso, als wenn man vorschreiben würde: "Das Regal muß 150kg tragen können. Ein Regal, was für 160kg freigegeben ist, ist verboten."

Es gibt noch eine API-Vorgabe (Chevrolet-GM-amerikanische Ölnorm), die eigentlich noch entscheidender ist: SM

Hochwertige vollsynthetische Öle erfüllen API SM (siehe Etikett) Wenn der Bereich 5W30 mindestens abgedeckt wird (also z.B. 0W40), dann rein damit.

Shell ECT C3 (spritsparend und erfüllt zwei Daimlernormen)😎

Zitat:

@JJaecklein schrieb am 9. Dezember 2009 um 17:12:46 Uhr:


"... aber leider bis heute noch kein Bordbuch dazu erhalten.

Da ich ja auch kein Bordbuch habe, kann ich auch nirgends nachlesen."

Dann schaue mal hier rein, ob auch Informationen für den 1,2 LPG drin sind:

http://gmk.chevrolet.de/owners/manuals.html

http://www.autocats.ws/.../start_Kalos-aveo-my.html

Zitat:

@F16D4 schrieb am 12. September 2017 um 14:33:35 Uhr:



Zitat:

@SeatArosa1.7SDI schrieb am 9. Dezember 2009 um 20:01:49 Uhr:


Das würde ich anders interpretieren: Der Mindest-Viskositätsbereich sollte sich auf 5W30 erstrecken. D.h., beim verwerndeten Öl darf die erste Zahl (Kaltviskositätsgrenze) nach unten abweichen, die 2. Zahl (Warmviskositätsgrenze) nach oben.

Nur 5W30 zu erlauben, wäre genauso, als wenn man vorschreiben würde: "Das Regal muß 150kg tragen können. Ein Regal, was für 160kg freigegeben ist, ist verboten."

Es gibt noch eine API-Vorgabe (Chevrolet-GM-amerikanische Ölnorm), die eigentlich noch entscheidender ist: SM

Hochwertige vollsynthetische Öle erfüllen API SM (siehe Etikett) Wenn der Bereich 5W30 mindestens abgedeckt wird (also z.B. 0W40), dann rein damit.

Shell ECT C3 (spritsparend und erfüllt zwei Daimlernormen)😎

... extrem spritsparend (0,2 L auf 100 km).
Bessere Erfahrungen (Laufruhe) hat man nur noch mit Mobil ESP 0W40 (Russenöl) gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen