Motoröl auch unter der Wanne
Hallo Elch-Gemeinde,
schon früher habe ich mich in anderen Zusammenhängen über meinen Dickelch beklagt. Dann war alles ruhig, bis auf das Folgende:
Ich hätte gern etwas von den Fachleuten unter Euch gehört, wenn Motoröl von dem neben der Ölwanne liegenden Kunststoffrohr - ich glaube es führt zum Kompressor - auf die untere Motorabdeckung abtropft und natürlich auch die Unterseite der Wanne versifft. Wer hat bisher Erfahrungen gesammelt? Im Besonderen liegt es mir hierbei auch an der Fachkompetenz des "90-ers".
Die Geschichte: XC90D5 Executive 185 PS mit zus. Optionen. EZ Dezember 2006.
Bereits zur ersten Wartung in 2007, habe ich die beginnende Ölverschmutzung gemeldet. "Man muss es weiter beobachten".
Wartung 2008: Es war schlimmer geworden. Geringe Mengen Öl auf der unteren Motorabdeckung. Ich habe eine Notiz für meinen Meister geschrieben und Fotos beigelegt. Es wurden die Schellen an besagtem Rohr nachgezogen. Gleichzeitig habe ich eine Verlängerungsgarantie über 3 Jahre abgeschlossen.
Wartung 2009: Das Gleiche, nur wiederum schlimmer. Öl auch wieder auf der Abdeckung, Notiz, Fotos und beidseitige Kommentare.
Wartung 2010: Wiederum etwas mehr Öl auf der Abdeckung, Tropfen am Rohr und unter der Ölwanne. Notiz, Fotos und der Kommentar: "Man muss die weitere Entwicklung abwarten". Das hat mich zwar wütend gemacht, aber ich habe noch ein Jahr bis zum Ablauf der Garantieverlängerung.
Am 08.11. habe ich bereits, im Hinblick auf die nächste und letzte Inspektion im Dezember, meine neue Notiz mit der Auflistung aller Vorgäge und die neuesten Fotos zu meinem lieben Meister geschickt. Seine Reaktion, aber erst auf meine telf. Nachfrage am 17.11.: Er hat auf seinem Werstattbericht vermerkt: "Motor abdichten", so sagte er mir.
Was ist also zu tun? Wer kann helfen? Ich würde mich freuen.
Grüße an alle
Doeffi
27 Antworten
Hi Doeffi,
meine Kommentare hab ich beigefügt.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von Doeffi
Hallo Markus,nun glaube nicht, dass mich Deine Antwort nicht interessiert hätte, aber ich hatte ein Problem. Seit Donnerstag vergangener Woche war mein Tun in dieser Sache von Untätigkeit geprägt!
Diese bestand darin, dass ich nicht ins Forum kam. Angeblich sei mein Passwort, was seit Jahren das gleiche ist, falsch. Tagelang habe ich mich mit der Werkstatt herumgebalgt, aber man hat den Fehler nicht gefunden und hat mir vorerst ein neues gegeben.
Zm Thema: Natürlich freue ich mich, dass sich ein paar Betroffene melden, denen es genau wie mir ergangen ist, nur, dass ich den Fehler selbst ausfindig machen musste. Mein Freundlicher hat keine Ahnung dass es derartiges geben könnte. Und dabei handelt es sich nicht etwa um einen kleinen Freundlichen. Nein, ich glaube es ist sogar der größte im Schwabenländle.
Es kam dazu, dass Meister und Serviceleiter angeblich keine Zeit hatten, meine E-Mails zu lesen. Und ich war in der verzwickten Lage, wegen einer seit vier Wochen anhaltenden Bronchitis, zeitweise kaum sprechen zu können.
Der bisherige Streit endete jedenfalls vorerst darin, dass man mir für Montag, den 05. Dez., über den Hol- und Bringdienst, einen Ersatzwagen stellt, um das Fahrzeug zu untersuchen und ggf. weitere Schritte einzuleiten. Ich bringe ihn natürlich, mitsamt meiner Unterlagen, selbst hin, um auch noch einmal mit den beiden Verantwortlichen sprechen zu können.Um aber weitere Argumente in der Hand zu haben, möchte ich auch Dich bitten, mir folgende Fragen zu beantworten:
1. Wann genau ist Dein Wagen zugelassen? 03/2007
2. Ist Dir bekannt, wann Dein Wann hergestellt wurde? Anfang 2007
3. Hat man Dir erklärt, worin diese Undichtigkeit ihre Ursache hat? (Es soll sich dabei, wie ich
inzwischen erfahren habe, um die Zylinderfußabdichtung handeln) Stimmt
4. Hast Du ebenfalls Bilder von dem damaligen Zustand, die Du mir zur Verfügung stellen kannst? Nein
5. Wieviel hatte Dein Wagen zum Zeitpunkt der Reparatur gelaufen? 56.000km
6. Sind bei dieser Reparatur, wie auch bei ERNST41, ebenfalls Zahnriemen, Rollen und Spanner
ausgetauscht worden? NeinDie Antworten auf diese Fragen könnten mir bei den weiteren Gesprächern weiterhelfen.
Dank und Gruß
Doeffi
Danke Markus,
soeben habe ich Deine Nachricht gelesen. Das passt, wie schon bei Ernst41, ebenfalls alles genau zum Herstellungsdatum meines Wagens/Motors.
Gruß
Doeffi
Hallo, Gemeinde!
Zum Abschluss meines Problems folgendes:
Ernst 41 und Markus haben sich mit dem gleichen Problem herungeschlagen und es wurde bei ihnen vor Ablauf der Garantiezeit gelöst. Bei meinem Dickelch stand dagegen jedes Jahr Öl auf der unteren Motorabdeckung und man nannte das "Schwitzen"!
Fünf Jahre lang hat man mich vertöstet. Jetzt, zum Ablauf der 3-jährigen Garantie-Verlängerung, habe ich mich massiv an meinen "Freundlichen" und gleichzeitig an Volvo in Köln gewandt und beiden klar gemacht, dass ein:"Müssen wir weiter beobachten" für mich nicht mehr infrage kommt. Ob ich dabei immer die Grenze der Höflichkeit eingehalten habe, kann sicherlich nur aus der Sicht des jeweiligen Betrachters entschieden werden.
Man hat mir also angeboten, den Wagen abzuholen und mir ein gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Werkstattaufenthalt vom Morgen des 05. bis zum Nachmittag des 08. Dezember.
Die Abdichtung selbst ist nicht mehr in der gleichen Art wie bei Ernst und Markus erfolgt. Mein Motor ist auf Vorgabe von Volvo nicht mehr von unten geöffnet, sondern gereinigt und von außen mit speziellem Silicon oder ähnlichem (?) abgedichtet worden. Die bisherigen Erfahrungen hätten gezeigt, dass die Art der früheren Abdichtungen letztlich auch nicht immer zu dem erwünschten Erfolg geführt hätten.
Ich werde mich jetzt nicht zu Spekulationen hinreißen lassen, doch nach allen bisherigen Erkenntnissen, ist noch nie, in welchem Gewerk auch immer, anstehender Druck mit einfachem Überstreichen von Dichtungsmaterialien eingedämmt worden.
Wir werden sehen, wenn spätestens in einem Jahr wieder Öl auf der Abdeckung steht.
Auf jeden Fall werde ich mir in Köln die Möglichkeit der Reklamation offenhalten. Schließlich werden von dort die Vorgaben für eine derartige Mangelbeseitigung gemacht. Der Händler tut nicht mehr als er dafür vergütet bekommt.
Grüße an alle Interessierten
Doeffi
Wenn er denn überhaupt was vegütet bekommt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sally10
Wenn er denn überhaupt was vegütet bekommt
Wenn es ein Werksfehler ist, und so sieht das dabei aus, dann glaube ich schon.
Doeffi
Natürlich ist das ein Werksfehler,der schon seit längerer Zeit bekannt ist und in TIE (techn.Journal)mit Rep.-Methode veröffentlich wurde.
Wenn die Vertragswerkstatt keine techn.Journale liest, oder die Rep. hinauszögert ,wird Volvo sich mit
keinen Cent beteiligen. Immerhin ist das Fahrzeug fast 5 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von sally10
Natürlich ist das ein Werksfehler,der schon seit längerer Zeit bekannt ist und in TIE (techn.Journal)mit Rep.-Methode veröffentlich wurde.
Wenn die Vertragswerkstatt keine techn.Journale liest, oder die Rep. hinauszögert ,wird Volvo sich mit
keinen Cent beteiligen. Immerhin ist das Fahrzeug fast 5 Jahre alt.
Danke für den Hinweis auf das Technische Journal.
Du magst mit dem Verdacht Recht haben - und diese Vermutung habe ich in meinen Beiträgen auch immer wieder geäußert - dass man in meiner Werkstatt mit diesem Problem noch nie befasst war, weil es auch, aus welchen Gründen auch immer, an Informationen fehlte.
Man hat das, was ich jahrelang vorbrachte, wegen anderer Probleme nicht ernst genug genommen. Oder, was schlimmer aber auch dümmer wäre, man hat geglaubt, ich würde müde werden das Ganze immer wieder aufzuwärmen.
Letztendlich kann es mir egal sein, wer diese Mängebeseitigung bezahlt. Jetzt ist erst einmal alles erledigt. VG kann andererseits der Werkstatt aber auch kaum nachweisen, dass man das alles absichtlich verschleppt hat.
Was die fünf Jahre betrifft kann ich mich darauf berufen, dass ich jedes Jahr schriftlich festgehalten habe und seit dem 2. Jahr meiner Wartungsnotiz Fotos beigelegt habe.
Gruß
Doeffi
Zitat:
Original geschrieben von sally10
Natürlich ist das ein Werksfehler,der schon seit längerer Zeit bekannt ist und in TIE (techn.Journal)mit Rep.-Methode veröffentlich wurde.
Wenn die Vertragswerkstatt keine techn.Journale liest, oder die Rep. hinauszögert ,wird Volvo sich mit
keinen Cent beteiligen. Immerhin ist das Fahrzeug fast 5 Jahre alt.
Da bin ich nochmal.
Soeben habe ich versucht, im TIE dem Technische Journal, die Rep.-Methode zu finden.
Scheinbar aber ist das heute nicht mein Tag. Ich habe nichts gefunden! Ich habe auch wenig Lust hunderte von Seiiten durchzublättern. Also wo genau kann ich das gute Stück finden?
Danke
Doeffi
Komisch, wie kommst du denn an TIE ran und kannst technische Journale lesen ???
dann kannst du ja auch techn. Berichte schreiben oder ???
auf die Antwort in ich mal gespannt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sally10
Komisch, wie kommst du denn an TIE ran und kannst technische Journale lesen ???
dann kannst du ja auch techn. Berichte schreiben oder ???auf die Antwort in ich mal gespannt.
Gruss
Ganz einfach.
"Technische Journale", die Du empfohlen hast, aufmachen! Nur wo anfangen zu suchen? Das war meine Frage.
Und ganz nebenbei: Ich habe das früher schon einmal geschrieben. Wir wollen doch höflich miteinander umgehen. Und auch wenn jemand mal eine Frage offenlässt, weshalb also diesen Umgangston?
Gruß
Doeffi
komme zur Zeit nicht an TIE ran, ich meine aber es ist in Gruppe 21 zu finden.
Warum ist meine Frage unhöflich???
Gruss
Technisches Journal ist 15052= Anfrage beantwortet
So nun bist du dran . Wie kommst du an die Zugangsdaten für TIE ???
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sally10
Technisches Journal ist 15052= Anfrage beantwortet
So nun bist du dran . Wie kommst du an die Zugangsdaten für TIE ???Gruss
Hallo Sally,
ich sagte Dir ja schon bei den "Technischen Journale", dass ich nur anklicke.
Auch nach Deinem neuesten Tipp habe ich:"TIE Gruppe 21 Technische Journale Volvo Reparaturanleitung XC 90" eingegeben. Dabei kamen 10 Seiten, aus denen ich jedoch die gesuchte Anleitung nicht finden konnte. Eine PDF-Datei unter motor sport konnte ich allerdings nicht öffnen. Es mag mit dem Teufel zugehen, vielleicht war es genau die.
Jetzt habe ich auch keine Lust mehr noch weiter zu suchen. Vielleicht stoße ich ein anders Mal darauf. Oder vielleicht versuchst Du es nochmal.
Zu Deiner Frage, weshalb ich Deine Frage als unhöflich empfunden habe: Die Wortwahl in Deiner Fragestellung als solche mit jeweils drei Fragezeichen empfand ich als provokativ. "Auf die Antwort bin ich mal gespannt" potenzierte das Ganze.
Aber nun ist's genug. Die Sache ist für mich vergessen.
Gruß
Doeffi