Motorlager / Drehmomentstütze D5, M66
Hallo
Mir scheint es tummeln sich nicht viele C30 D5 Fahrer in den weltweiten Volvo Foren. Denn etwas was mich beschäftigt ist bisher nur in einem kurzen Thread bei Mathews Volvo site angesprochen aber nicht geklärt.
Ich habe einen MJ10 (BJ 10.2009) C30 D5 mit dem M66 6- Gang Schaltgetriebe. Alles Serie (bis auf die Federn (Eibach). Da ich derzeit mit Vibrationen unter Last kämpfe (was evtl. von der günstigen Antriebswelle vo. re. die ich kürzlich getauscht habe - Wird wieder durch die alte, Revidierte, ersetzt (Tripoden-Gelenk ist bei der günstigen von PP etwas unterdimensioniert)), lag ich gestern unterndem Kleinen und stellte fest: da wo ich ein Motorlager mit Drehmomentstütze erwartet habe ... ist nichts.
Viele Stunden habe ich das web abgesucht und bin zu einigen unterschiedlichen Angaben gekommen. Angeboten werden die Teile manchmal. Bei genauerer Spezifikation (D5 mit M66) wieder nicht, bzw. nir das untere, hintere Lager aber nicht die Stütze am Getriebe. Auch sind am D5 zwei Leitungen welche von Vorne oben nach unten gehen und nach Hinten am Getriebe vorbei führen. Diese sind mit einer Halterung am Getriebe befestigt wo eigentlich die Halterung für die Drehmomentstütze zum Motorlager wäre.
Jetzt die Frage: ist das beim D5 normal? Ist der ganze Block mit samt dem Getriebe nur rechts und links am Chassis befestigt und Unten nicht???
Habe gehofft das kippen beim Schalten etwas zu mindern mit PU Lagern. Aber wo nix ist kann nix umgebaut werden.
So. Nun hoffe ich dass sich hier ein paar versierte C30 D5 Kenner tummeln die meinem Rätsel eine Auflösung bieten können.
Bis dahin... Alles Gute und gute Fahrt 😎
Svenski
21 Antworten
Ich würde mir die Querlenkerbuchsen vorn ansehen. Vielleicht sind die durch. Durch die Tieferlegung halten die auch nicht unbedingt länger.
Grüße Markus
Und, Problem gelöst?
Das mit der antriebswelle kommt mir bekannt vor.
Beim 2.0d v50 war es so dass du mit einem durchschlag die welle rausbekommen hast .
Also rechts raus und links dann rausklopfen. Gemacht hab ich es auch noch nie. Aber ganz ähnlich hat der Schrauber gesagt geht nicht raus und jahre später hab ich das irgendwo aufgeschnappt das es wohl so gehen könnte.
@JoGsxr Und, Problem gelöst?
Ähnliche Themen
Okay. Also ich bin mittlerweile etwas weiter. Habe das Fahrzeug vorläufig mit günstigen Federn auf original höhe hochgelegt. Das Ruckeln ist so gut wie weg. Leider ist mir beim Feder Wechsel aufgefallen das die dämpfer auch durch sind. Habe jetzt ein komplettes Fahrwerk von Sachs bestellt. Kommt demnächst an und dann schauen wir mal ob auch das letzte Ruckeln verschwindet. Aber die Tieferlegung war wohl das größte Problem. Das mit der Antriebswelle ist meine Letzte Lösung. Querlenker etc. sahen eigentlich ganz gut aus, werde ich mir aber wenn das neue Fahrwerk da ist nochmal genau anschauen.
Danke trotzdem schonmal
Klingt doch schon mal ganz vielversprechend.
Grüße Markus
Hallo zusammen,
ich melde mich jetzt nochmal kurz zu Wort um dieses Thema von meiner Seite aus zu beenden.
Also ich habe kurz nach meinem letzten Post dann das Sachs Fahrwerk eingebaut. Dadurch war das Problem nicht weg aber ich hatte zumindest wieder ein gutes Fahrwerk.
Nun war nur noch das Problem mit der Antriebswelle was geblieben ist.
Habe mit Stahlseilen und dem Auto meines Vaters (Volvo XC60) versucht die Antriebswelle aus dem Getriebe zu reißen. KEINE CHANCE! Habe das ganze Auto an der Antriebswelle hinterhergezogen.
Und keine Sorge ich habe auch alles andere Versucht.
Das Auto war auch in einer wirklich guten Volvo Werkstatt. Selbst die haben nach 3h aufgegeben ohne Erfolg (wollten übrigens nichts dafür, da Sie ja keine Leistung erbracht haben. Etwas für die Kaffeekasse durfte ich aber da lassen).
Also war meine letzte Lösung: "Neues" Getriebe.
hab mich dann ca. ein halbes Jahr nach was bezahlbarem umgeschaut, um am Ende für ca. 350€ eins aus NL mit ca. 80.000km (passte auch mit dem optischen Zustand) zu kaufen. Versand wollten die ca. 200€. Habe dann selbst eine Spedition beauftragt die es für 80€ bis vor meine Haustüre geliefert hat.
Also neues Getriebe rein, neue Kupplung und eine neue Antriebswelle.
jetzt läuft der Dicke endlich so wie er soll und vibriert mir nicht mehr alles weg :D
Also habe ich alles in allem ca. 5.000€ für einen echt guten Volvo V50 D5 bezahlt (Arbeitsstunden nicht eingerechnet).
Letzten Monat hat er dann noch neuen Zahnriemen und Wasserpumpe bekommen.
Falls jemand Interesse an einem günstigen, technisch guten M66 Getriebe hat, in dem die linke Antriebswelle mehr oder weniger verschweißt ist, darf sich gerne bei mir melden. Getriebe hat ca. 220.000km runter.
Und als kleine Anmerkung von mir. Der V50 scheint nicht das ideale Auto zum Tieferlegen zu sein.
Ein schönes Wochenende euch allen.