Motorkühler

Opel Meriva A

Servus ,

ich hab mal eine Frage :
mein Meriva A 2003 kommt unter der fahr nicht auf bertiebstemperatur im stand geht er über 90 grad nur schaltet sich der Kühler nicht ein nur wenn die Klima an ist , Thermostat wurde gewechselt wasser zirkuliert Sicherungen sind ganz . ich hab den erst seid april und ich komme mit einen tank ca 400km vor.hängt das alles zusammen und was könnte es sein?

28 Antworten

Jetzt hab ich das gelesen ich frag morgen direkt bei Opel nach. Danke

Seite 214 aus
„So wird es gemacht“

Links oben siehst du das es um das Thermostat geht und rechts unten steht das der Zahnriemen runter muss.

Sorry. Steht im 4. Beitrag. Nicht im dritten.

Und da die Wasserpumpe verdreht wird um den Zahnriemen zu spannen sollte die auch neu.

Asset.HEIC.jpg

danke für das bild ich hab den Z16SE und das thermostat was er mir eingebaut hat ist dur das ding wo die feder dran ist nicht das ganze das war flasch sagte er das hatte ich auch so wie man das thermostat sieht auf ihrem bild

Zitat:

@Andreas7482 schrieb am 7. Juni 2021 um 09:57:34 Uhr:


danke für das bild ich hab den Z16SE und das thermostat was er mir eingebaut hat ist dur das ding wo die feder dran ist nicht das ganze das war flasch sagte er das hatte ich auch so wie man das thermostat sieht auf ihrem bild

Die Anleitung bezieht sich auch nicht auf den 16 SE. Ist die falsche Seite.

das wurde mir eingebaut wo keine ahnung und das hat ca 1 std gedauert laut mechaniker

Thumb

Modell Motorkenn-
zeichnung Hubraum Leistung Verbrauch Bauzeit
(l/100 km)

1.6 Z16SE 1598 cm³ 64 kW (87 PS) 7,8 ersetzt durch 1.4 Twinport 03/2003–02/2004

den hab ich

Zitat:

@Andreas7482 schrieb am 7. Juni 2021 um 09:57:34 Uhr:


danke für das bild ich hab den Z16SE und das thermostat was er mir eingebaut hat ist dur das ding wo die feder dran ist nicht das ganze das war flasch sagte er das hatte ich auch so wie man das thermostat sieht auf ihrem bild

Sorry. Du lässt dich verarschen oder du willst es nicht wahr haben.

Ich rede die ganze Zeit von Thermostat!
Und dieses Thermostat sitzt in dem Flansch seitlich am Kopf!
Um diesen Flansch abzubauen muss der Zahnriemen runter!

Mir ist es jetzt langsam egal was du draus machst…!

Auf meinem Bild aus dem Buch steht rechts unten das der Zahnriemen ab muss.
Wenn du der Literatur nicht glauben willst - bitte.
Dein Problem.

Hier das Bild in den wichtigen Ausschnitten:

.jpg
Asset.JPG

danke sie habe doch recht gehabt auch der se hat ihn hinten den zahnriemen ich hab noch mal bei opel gefragt und dann war ich bei der werkstatt der das gemacht dort der hat mir dan gezeigt das es hinterm zahnriemen ist. er wurde dan ausgelesen,und der kühler schaltet erst bei 104 grad ein und dann gleich auf stufe 3 hat es auf den monitor angezeigt . also schaltet er nicht richtig darum wird der sensor getauscht.

Ja uns was hat er gesagt das er das Thermostat gewechselt haben will….

Der Sensor schaltet nicht die Stufen für den Lüfter. Das macht das Steuergerät. Der Sensor ist nur für Anzeige und Temperatur für Steuergerät zuständig.

Kannste mal anständig Deutsch schreiben.
Das ist ja voll die Zumutung wie Du schreibst.

Neulinge sind entsprechend den Forenregeln zu behandeln. Und die Neulinge? 😁 😁 😁
LmaA.

Scheint sich irgendwie noch nicht rumgesprochen zu haben,dass die Wassertemperaturanzeige im Tacho ab Werk getuerkt ist und keine realen Werte anzeigt.

Und dann kommen solche Aussagen :
..."der Kühler ist nicht angesprungen...."
Ich hab noch keinen Kühler springen oder hupsen gesehen.

Also den Unterschied zwischen Kühler und Lüfter sollte man schon irgendwie gebacken kriegen.

Bei so wenig Fachkenntnis und techn.Verstaendnis kann man nur anraten :

Finger weg vom Auto
Vernünftige Werkstatt suchen und zu allererst Fehlercode auslesen lassen.

Danke ja ich bin Neuling .

Fragen kostet nichts! Ich hasse es wenn ich ausgebessert werde .

was ist bei dir "ausgebessert"...???
Ausbessern kann man Beulen oder Lackschäden 😉

Wenn dann bitte "Verbessern"... 😛

Wir haben hier zwar nicht immer den besten Umgangston, aber von den Usern erwarten wir dann doch schon ein gewisses Maß an Rechtschreib und/oder Formulierungskenntnissen.
Und wenn man den spezifischen Fachausdruck nicht kennt, kann man ja auch Fragen, oder zumindest umschreiben, um was genau es sich Handelt.

Es muss nicht jedes Wort der Rechtschreibung entsprechen, wichtiger ist, man kann auch Verstehen, was der Fragende denn überhaupt Wissen möchte.
Auf Ratespielchen, schon im Text generell, können wir Verzichten.

Eine Vernüftig gestellte und Inhaltlich verständliche Frage, erhält auch Garantiert eine vernünftige Antwort.

Deine Antwort