Motorkontrollleuchte
Problem mit Elektronik
Wir haben letzte Woche einen Berlingo 2 1,6 HDi BJ. 2016 gekauft. Bei Übernahme war der Tank viertel voll und alles gut. Nach dem tanken bis dreiviertel voll ist plötzlich die Motorkontrollleuchte angesprungen. Wir sind sofort zur Werkstatt und die haben einen Fehler mit der Additivpumpe etc. ausgelesen. Da wir mit gepackten Auto auf den Weg in den Urlaub waren, meinte der Meister wir können ruhig fahren es kann nicht viel passieren. Gesagt getan, losgefahren und als der Tank dann bei viertel war ging die Leuchte wieder aus. Am Urlaubsort habe ich dann wieder nachgetankt und die Leuchte ging wieder an. Heute wieder unter viertel gekommen und Lampe aus.
Kann jemand einen Ratschlag geben was das sein kann ?
Gruß Thomas
9 Antworten
Wieso reicht die Info der Werkstatt denn nicht aus? Ist bekannt, wie das Additiv arbeitet?
Ist natürlich ein extrem großer Zufall, dass die MKL mehr oder weniger unmittelbar beim ersten Tanken seit der Übernahme auftritt und vorher nicht.
Zitat:
@206driver schrieb am 14. Juli 2025 um 18:33:58 Uhr:
Wieso reicht die Info der Werkstatt denn nicht aus? Ist bekannt, wie das Additiv arbeitet?
Ist natürlich ein extrem großer Zufall, dass die MKL mehr oder weniger unmittelbar beim ersten Tanken seit der Übernahme auftritt und vorher nicht.
Der Händler meinte das die Vorbesitzer nichts erwähnt haben und er hatte den Wagen nicht getankt. Wir haben dann erst getankt. Erwähnen muss ich noch das der Wagen neuen Tüv bekommen und AU mangelfrei bestanden hat. Wenn das Additiv nicht eingespritzt wird, sind die Abgaswerte nicht i.0 nach Aussage meiner Werkstatt. Das Leuchten und nicht Leuchten ist jetzt mehrfach passiert.
Das wäre bei AdBlue der Fall. Bei Eolys jedoch nicht. Dieses Additiv wird dem Kraftstoff bei jedem Tankvorgang im Verhältnis zur getankten Menge dem Kraftstoff zugemischt. Das passt auch zu deinem Fehlerbild mit den Tankvorgängen.
Leider hast du keine Angaben dazu gemacht, um welchen Antrieb es sich genau handelt oder welche Laufleistung der Wagen hat.
Frage: sicher, dass die MKL angeht oder nur das gelbe Dreieck im Kombiinstriment und im Radiobildschim der Hinweis Motorfehler Und das bei jedem Neustart?
Wenn letzteres, dann 3 Möglichkeiten....
Entweder Eolys leer - denkbar wenn nicht nachgefüllt wurde und der Berlingo 160tsd oder mehr hat
Oder Eolys Pumpe defekt
Oder Tankdeckelmagnet defekt.
Ich habe den Fehler selber im Berlingo set 5 Monaten, erst war das Eolys leer, habe nachgefüllt bei knapp 200tsd Km. Dann ging aber die Pumpe defekt.... Ich behelfe mich derzeit damit, dass ich für 40 Liter tanken ca 4 - 5 ml Eolys beifüge in den Dieseltank. Das ist dasselbe was die Pumpe macht und der Partikelfilter fühlt sich wohl.
Ohne das Zeug kann er nämlich nur schwer den Ruß abbrennen und dann ist irgendwann der Filter zu.
Aber da du offenbar beim Händler gekauft hast dürfte der Wechsel des Tanks für das Eolys unter Gewährleistung fallen. Kosten Tank rund 200 Euro und das Eolys um 80 Eiro pro Liter - wenn man das günstig bekommt...
Zitat:
@Guaxel schrieb am 15. Juli 2025 um 00:24:29 Uhr:
Frage: sicher, dass die MKL angeht oder nur das gelbe Dreieck im Kombiinstriment und im Radiobildschim der Hinweis Motorfehler Und das bei jedem Neustart?
Wenn letzteres, dann 3 Möglichkeiten....
Entweder Eolys leer - denkbar wenn nicht nachgefüllt wurde und der Berlingo 160tsd oder mehr hat
Oder Eolys Pumpe defekt
Oder Tankdeckelmagnet defekt.
Ich habe den Fehler selber im Berlingo set 5 Monaten, erst war das Eolys leer, habe nachgefüllt bei knapp 200tsd Km. Dann ging aber die Pumpe defekt.... Ich behelfe mich derzeit damit, dass ich für 40 Liter tanken ca 4 - 5 ml Eolys beifüge in den Dieseltank. Das ist dasselbe was die Pumpe macht und der Partikelfilter fühlt sich wohl.
Ohne das Zeug kann er nämlich nur schwer den Ruß abbrennen und dann ist irgendwann der Filter zu.
Aber da du offenbar beim Händler gekauft hast dürfte der Wechsel des Tanks für das Eolys unter Gewährleistung fallen. Kosten Tank rund 200 Euro und das Eolys um 80 Eiro pro Liter - wenn man das günstig bekommt...
Es geht das gelbe Dreieck mit Meldung auf dem Bildschirm an. Aber wie beschrieben geht die Warnung ab viertel Tankfüllung aus und kommt dann erst wieder nach tanken über viertel voll. Dann kommt die Meldung bei jedem Start. Das verwirrt mich halt.
1,6 HDi 120 PS BJ 2016 Km Stand 150.000 Km
Neu TÜV und HU vorletzte Woche mit viertelvollen Tank. HU Abgaswerte OK.
Lass doch einfach mal das Eolys auffüllen.
Fehlendes Eolys wirkt sich nicht direkt negativ auf die Abgaswerte aus. Es wird dann halt deutlich mehr Kraftstoff zur Regeneration des Partikelfilters benötigt.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Juli 2025 um 13:20:33 Uhr:
Lass doch einfach mal das Eolys auffüllen.
Fehlendes Eolys wirkt sich nicht direkt negativ auf die Abgaswerte aus. Es wird dann halt deutlich mehr Kraftstoff zur Regeneration des Partikelfilters benötigt.
Kontrolle Eloysis lasse ich nach dem Urlaub nächste Woche sowieso kontrollieren, ich halte euch auf dem laufenden.
Update
War heute morgen in der Werkstatt zum nachfüllen und siehe da, der Tank ist noch halb voll. Nach nochmaliger Messung ist jetzt die Pumpe am Additivtank defekt. Weiss jemand wie sich diese Pumpe genau nennt, meine Werkstatt kann nur eine komplette Einheit mit Tank und Pumpe für ein Vermögen von Citroen besorgen und ich kann das allein besorgen.
Gruß Thomas
Pumpe und Eolys zum nachfüllen im Set gibts im bekannten Auktionshaus... Die Multiplex-Pumpe allein hab ich noch nirgendwo gesehen. Ein neuer Tank mit Pumpe kostet im Zubehör aber auch nur 200 Euro ..
Was hat denn die Werkstatt genau ausgelesen? Konnte man die Pumpe noch ansteuern per Tester?
Irgendwie ist das komisch mir deinem Fehler.... Als bei mir die Pumpe defekt war, hat er bei jedem Motorstart den Fehler im Display gebracht und gepiept, egal wie voll oder leer der Tank war.
Pumpe ließ sich auch manuell nicht mehr ansteuern.
Die Pumpe war vom Eolys (incl der Elektronikeinheit) geflutet, weil die Dichtumg zw. Tank und Pumpe nicht mehr dicht war. Ausgebaut, alles ordentlich mit Druckluft ausgeblasen und es lief wieder für 1/2 Jahr, danach dasselbe.
Nicht dass es nachher doch der Magnet im Tankdeckel bzw der Reed Kontakt zum Deckel ist...
Und wenn sich die Pumpe auch per tester nicht ansteuern lässt...dann würde ich erst mal den Eolys tank ausbauen und gucken....und wenn das Ding im Siff steht, säubern, testen und langfristig neuen Tank rein....
Eolys kannst du auch manuell beim Tanken zugeben. Ich habe immer 4 ml auf 40 Liter Diesel nit reingetan. Anders machts die Elektronik auch nicht.