Motorkontrollleuchte leuchtet im Stand beim Warten an Ampel

Opel Omega B

Hallo ihr Lieben,
meine Omi ist ein 2.0 XEV 136PS
habe vor einer Woche einen Satz neue Zündkabel bekommen, da die alten gefunkt haben und meine Omi somit geruckelt hatte.
Problem tadellos behoben.
Eine Woche später folgendes Problem:
Leerlauf liegt bei ca. 700U/min Verbrauch ist ABNORMAL gering laut Bordcomputer: 0,5L/h
Immer im Stand (nicht jedesmal, aber ab und zu/Häufig) z.B. beim Warten an der Ampel leuchtet die Motorkontrolllampe auf.
Beim Anfahren nach ca. 10m erlischt sie dann wieder und alles fährt prima.
Habe seit den neuen Zündkalben und seit den warmen Temperaturen einen deutlich geringeren Verbrauch: 50kmh -> 4,5l/100km
Woran könnte das mit der MKL liegen? Suchfunktion habe ich genutzt, leider nichts gefunden.
Danke im voraus.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn Dir der Luftmassenmesser (so heißt er technisch richtig) Probleme bereitet und nicht wirklich defekt ist, kannst Du ihn durch Reinigen wieder zur Mitarbeit bewegen.

Dazu den LMM nur ausbauen und mit Bremsenreiniger innen die Sensorsubstrate saubersprühen oder auch in einem Eimerchen Benzin vorsichtig schwenken. Danach in beiden Fällen nicht ausblasen, sondern nur ablüften lassen, oder gleich einbauen.
Wenn es nur Verschmutzugserscheinungen waren, dürfte dann wieder alles im Lot sein.
Leider geht aber auch schon mal die Elektronik darin kaputt.
Wenn also der Effekt weiterhin auftritt, ist ein neuer LMM fällig. 
Passen sollten alle LMM der gesamten XEV Motoren-Serie also auch 1,6L, 1,8L usw.

Den würde ich aber, bitte nur mit schriftlich zugesagter Umtauschgarantie, gebraucht kaufen. Meist sind die nämlich auch im Eimer, das habe ich jedenfalls bei vielen Ersteigerten feststellen müßen.
Meist wird der LMM von den Verkäufern recht roh behandelt, mit dem Ergebnis, daß er das Zeitliche segnet. Er ist wirklich sehr sensibel und verträgt Stöße, oder mal aus der Hand fallen, gar nicht gut.

Soltest Du Dir einen Neuen kaufen wollen, bitte nur garantiert von Hella, Siemens oder GM.
Anderenfalls hättest Du wenig Freude an dem guten Stück.

Er wird zwar meist keinen Fehler anzeigen oder auslösen, aber funktionieren wird er auch nicht korrekt.
Das nennt sich im Östlich-Asiatischen Raum "Erstausrüsterquallität" *grins*

Also...., Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Gruß Kurt aus Berlin

Lmm-im-omega-b-x20xev
21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo

Wurden bei den Zündkabeln originalteile verwendet?
Ich kann dir aus erfahrung sagen, nach dem ich so ein Problem hatte, das der Fehler dort womöglich ist.
Ich hatte Zündkerzen aus dem Zubehör gekauft und eingebaut und der Wagen lief wie ein Sack schrauben und die MKL ist sofort gekommen mit dem Fehler LMM.
Nach langem Rätseln, reinigungsarbeiten und der austausch vom LMM, bin ich dann zum FOH gefahren, der mich dann darauf hingewiesen hat bei der Zündung nur originale Teile zu verwenden. Alles andere hat wenig Sinn.
Was dann auch kaum eine besserung brachte, haben wir dann das Standgas erhöht um 50 Umdrehungen und alles läuft 1A.
Er hatte mir dann erzählt das es wohl öfters vorkommt dieser Fehler und der FOH auch nicht wusste woran es liegt.
Es war nicht die Antwort die ich mir erhoffte, aber es funktioniert jetzt schon seit 20000 km.
Wir haben auch alles mögliche geprüft und es funktionierte alles.

Ich würde bei dir den Fehler an der Zündung suchen, wenn du ausschließen kannst, dass alles andere funktioniert und auch Dicht ist.

Schönes Wochenende euch.

Hi und danke opel_powerauto.
Zündkabel wurden zwar nicht wie von GM, jedoch die von Bosch ODER Siemens eingebaut. Keine Billigteile vom Auktionshaus.
Aber das was du sagst passt irgendwie, denn der Fehler trat nur ein ppar Tage nach dem Tausch der Zündkabel auf.
Ich werde es checken lassen, Kostenpunkt 20€.

Fehlerdiagnose hat folgendes Ergebnis gebracht:

Diagnose Fehlercode: 0100 Luftmassenmesser (war ja bekannt) Kosten: 19,04€

Systemcheck Luftmassenmessung: Kosten 24,44€
1.Einspritzventil Dichtringe 1.Zylinder + 2. Saugrohrdichtung im Bereich 1.Zylinder undicht
3.Unterdruckschlauch am Luftspeicher getrennt
4.Steckkontakte Luftmengenmesser ersetzen wird empfohlen

Prima. Fazit: Ein schöner Aufwand für die Reparatur.
Jedoch ist mir nicht genau bewusst, was mit "Einspritzventil Dichtringe" gemeint ist.

Jemand irgendwelche Hinweise?

moin
also ich hatte ahnliches mit meinem omega a. da wars der leerlauffühler.
wurde durch auslesen des steuergerätes festgestelltdurch den FOH
gruss

Ähnliche Themen

Ich habe nun die Ansaugkrümmerdichtung wechseln lassen. Das Teil kostete knapp 3€. Die Arbeit kostete 100€.
Motor läuft wie neu. Zieht keine Falschluft mehr. MKL bleibt wie es sein muss aus!
Hab zusätzlich den linken Querlenker (90€ Teil + 40€ Arbeit) gewechselt (beide Koppelstangen eine Woche vorher), aufgrund HEFTIGSTEN Poltergeräuschen. Auto kommt mir nun vor wie neu. Ein Traum!
Ich bedanke mich trotzdem bei euch, auch wenn leider niemand auf die Lösung kam.
P.S.: Einspritzventil am 1.Zylinder ist immer noch undicht, aber ist wohl nicht so wild!

Hi,
Auto läuft seitdem immernoch. Nur mal kurze Info.
Sau geil!
Ich liebe meinen Omega!

Die Einspritzventile sitzen in der Bohrung mit einen Gummiring abgedichtet. Undichtigkeiten macht man im Leerlauf mit Absprühen der Ansaugseite mit Bremsenreiniger oder Startpilot sichtbar.
Aber schön das er wieder sauber läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen