Motorklappern durch anderes Öl?
Hallo!
Habe 5W-40 von BMW(Agip) drin im 328i und musste jetzt etwas auffüllen! Habe nur Mobil1 5W-30 hier gehabt und ca. 3/4L nachgeschüttet.
1. Jetzt ist mir aufgefallen daß der Motor lauter(rasseln, klappern) geworden ist! Kann dies schon von sowenig anderem Öl kommen? Vorher war es nicht1
2. Und was fürn Öl nehmt Ihr? Ist dieses hochgelobte Synthoil High Tech 5W-40 HD von Lm gut?
Gruß cassn
21 Antworten
Hey
hat von euch schon mal jemand von Shell das Helix Plus 5 W 40 ausprobiert?
Ich habe im Moment vom Vorbesitzer von Valvoline 5W40 drin. Er sagte es sei Öl speziell für Motoren über 100.000 km!
Mein 328 hat jetzt 149500 km drauf! Nächster Ölwechsel werde ich bei etwa 155.000 km machen!
Bei meinen anderne Autos hatte ich mit dem Shell nur gute Erfahrungen gemacht, doch dieser BMW ist ja ein ganz anderes Theater...
Ich bin mir auch nicht sicher ob es ratsam ist, nachdem der Vorbesitzer immer das 5W40 Valvoline bei mindestens 2 Ölwechseln reingeschüttet hat, jetzt vollsynthetisches 5W40 zu nehmen...
Extrem leichte Geräusche der hydrostößel bei 1000-2000 bei serh wenig gas sind zu hören! Ich hab aber auch schon einen kleinen schluck 5W40 nachgeschüttet... shell war das glaub ich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rs125-Killer
...ob es ratsam ist, nachdem der Vorbesitzer immer das 5W40 Valvoline bei mindestens 2 Ölwechseln reingeschüttet hat, jetzt vollsynthetisches 5W40 zu nehmen...
Das genannte 5W-40er von Shell ist KEIN vollsynthetisches, sondern eins der vielen 5W-40er HC-Öle. Das genannte von Valvoline ist insges. auch nichts besonderes, sondern eins, welches niemand braucht.
Weil, wenn ich denke dass die Elastomer-Dichtungen mal ein bisschen Pflege nötig haben, dann nehme ich ein gutes Dichtungspflege-Mittel und gebe das zu dem Öl, welches ich haben will. Dann habe ich sowohl ein besseres Öl, wie auch eine bessere Dichtungspflege als bei diesem Öl von Valvoline.
Aber warum sollte man jetzt kein vollsynth. mehr verwenden können?
@e39-525itouring: Müßte ich mich für eins der beiden genannten entscheiden, würde ich das 5W-40er nehmen. Lt. dieser Beschreibung soll dies eins mit reduziertem Aschegehalt sein. Und deshalb auch für Diesel mit DPF geeignet. Das kann aber schon mal nicht stimmen, falls der angegebene Aschegehalt von 1,3 Massen-% stimmt. Weil der für solche Öle bei max. 0,8 liegen darf. Gibt aber auch bessere 5W-40er als dieses. Das empf. von Meguin ist jedenfalls deutlich besser als das v. Q8.
@cassn: Bei einem aus BJ 95 ist die LL-98 noch nicht zwingend vorgeschrieben. Würde aber trotzdem eins nehmen, welches wenigstens diese Norm erfüllt. OB 5W-40 o. 0W-40 ist nicht so wichtig. Wichtig ist, dass die Qualität insges. stimmt. Hatte doch schon geschr., dass das 0W-40er v. Liqui Moly (Hersteller ist Meguin) schon eine ältere Formulierung ist (Additiv-Paket ist schon ein älteres). Mit dem können die Anforderungen der LL-98 nicht erfüllt werden, deshalb hat es auch keine solche Freigabe.
Ein Innenreiniger, den man unmittelbar vor dem Ölwechsel anwendet, ist nicht bei jedem Ölwechsel nötig. Wenn man ein wirklich hochwertiges Öl verwendet, und das auch noch rechtzeitig wechselt, dann eigentlich überhaupt nicht. Vor allem wenn ein Motor längere Zeit mit einem einfachen betrieben wurde, und man dann auf ein hochwertiges umstellt, wäre das sehr empfehlenswert.
Grüße
@Sterndocktor
In diesem Thread hast Du mich sehr stutzig gemacht. Ich verfolge schon seit längerem alle möglichen Öl-Threads hier im Forum, wo Du ja im allgemeinen auch immer mit sehr guten fachlichen Statements vertreten bist. Aber im Bezug auf die TXT-Serie von Castrol kann ich Deine Aussagen nicht nachvollziehen. Du schreibst, dass KEIN Öl aus dieser Produktreihe VOLLSYNTHETISCH sei. Mein mich betreuender - und nach meinen bisherigen Erfahrungen sehr kompetenter - BMW-Werkstattmeister beim 🙂 hat mir dieses Öl (TXT 5W-30 Softec Plus LL04) aber als 100%ig VOLLSYNTHETISCH angepriesen. Auch im Internet - bspw. auf der Homepage von Castrol - steht in verschiedensten Produktblättern zu diesem Öl (Bsp.: http://www.atp-leitner.at/.../Castrol_TXT_Softec5w30.pdf), dass es vollsynthetisch (Zitat: "Vollsynthese-Motorenöl"😉 sei. Auf ein HC-Öl ist dort keinerlei auch nur andeutungsweiser Hinweis zu lesen. Oder interpretiere ich da was fehl? Somit läge ja quasi arglistige Täuschung vor, falls Dir aus sicherer Quelle bekannt wäre, dass es sich bei dem 5W-30 LL04 um ein HC-Öl und nicht um ein vollsynthetisches handelt! Ist dem wirklich so, und kann ich das irgendwo nachlesen. Nen diesbezüglicher Link würd mich in dieser Angelegenheit sehr interessieren!
Vorab vielen Dank für Deine Antwort!
So long,
wadenbaer
Der Begriff "vollsynthetisch" hat nur in -D- eine Aussagekraft. Hier ist es so, dass i. d. R. wirklich 100% Synthetik drin ist, wenn "VOLLsynthetisch" drauf steht. Das ist aber auch in D nur deshalb so, weil hier Mobil gerichtlich erstritten hat, dass ein Schmierstoff eben nur dann so bezeichnet werden darf, wenn auch wirklich 100% Synthetik drin ist. Dieses Urteil gilt aber eben nur für den deutschen Markt. Im Ausland ist der Begriff "vollsynthetisch" nichts wert. Da kann jeder ohne Konsequenzen drauf schreiben was er will. Habe da schon als vollsynth bezeichnete Öle unterschucht, wo der Synthetik-Anteil grad mal bei 8 oder 10% gelegen hat.
Die von Dir genannte Info ist von einer österreichischen Seite. Steht da vollsynth., heißt das noch lange nicht, dass das auch so ist. Schau Dir mal die Beschreibungen der TXT-Serie auf den deutschen o. schweizer Castrol-Seiten an. Da wirst Du bei keinem einzigen aus der TXT-Serie den Begriff "VOLLsynthetisch" finden. Sondern nur so Umschreibungen wie "synthetisch", oder "HC-synthese" o. aus der "soundso Synthese-Technologie". Aber eben NICHT VOLLsynthetisch.
Wirklich vollsynth., also 100% Synthetik finden sich von Castrol nur in der SLX- und der RS-Serie. Aus der SLX-Serie sind aber auch nicht alle vollsynth.
Davon abgesehen, ist 5W-30 auch gar keine typische Visko-Klasse für vollsynth, wie ich hier ja schon geschr. habe. Mindestens 98% aller 5W-30er am Markt sind KEINE vollsynth. Wenn ich meine kplt. Liste aller am deutschen Markt erhältlichen 5W-30er durchgehe, finde ich darunter nicht einmal eine Handvoll vollsynth. Alle anderen sind entweder HC-Öle oder ein Mix aus mineralisch, HC und ggf. einer kleinen Synthetik-Komponente. Und das "TXT Softec Plus" gehört da auch dazu.
Gruß
P. S. Auch Begriffe wie z. B. "HC-Synthese" dienen alleine dazu, dem Kunden ein Synthetik-Öl vorzugaukeln. HC-Öle sind aber nur etwas bessere Mineralöle. Der Begriff "Synthetik" ist da völlig fehl am Platz. Weil, diese mit einem echten Synthetik-Öl eben nichts zu tun haben. Enthalten höchstens eine winzig kleine synthetische Komponente. Im Ausland werden aber auch solche oft als "VOLLsynth." bezeichnet.
Nimm mal ein echtes vollsynth. Spitzenöl, wie das 0W-40er Mobil 1, und fahr mit dem mal 20tkm. Und dann mach das gleiche mal mit dem von Dir genannten aus der TXT-Serie von Castrol. Da wirst Du den Unterschied dann deutlich sehen können. Wird der Motor auch öfter mal ordentlich beansprucht, und deshalb auch das Öl thermisch sehr beansprucht, dann hast Du mit dem TXT bereits nach nur einem Intervall schon deutliche Ablagerungen im Motor. Mit dem Mobil 1 wird der Motor dagegen auch nach 200tkm innen noch genauso sauber sein wie ein neuer - und der Ölverbrauch wird auch merklich niedriger ausfallen.
Ähnliche Themen
@Sterndocktor
Vielen Dank für die schnelle und wie immer Deinerseits sehr sehr kompetente Antwort!
Das würde heißen, dass man von den meisten BMW-Werkstätten in den guten Glauben versetzt wird, dass man ein vollsynthetisches Öl fahre, aber dies ist gar nicht der Fall! Das ist ja der Hammer - wie ich finde.
Du scheinst recht zu haben mit der Österreich-Version. Hier noch mal nen Link für die dt. Version
(http://129.35.64.91/.../C53F6D18E2F0F680C1256FA300545FA7?OpenDocument). Da steht nix mehr mit "Vollsysnthese" sondern HC-...
Habe dann jetzt noch zwei/drei Fragen:
1.) Würdest Du dem TXT 5W-30 LL04 das Liqui Moly 5W-40 LL98 also nach wie vor in jedem Fall vorziehen trotz Unterschied LL98 vs. LL04? U.a. wg. Vollsynthese und der 40 hinten bzgl. Warmviskosität?
3.) Hab gerad diese Woche dieses letzgenannte Öl (LM 5W-40) im Rahmen eines Ölwechsels in meinen 316i Compact mit M43 Motor eingefüllt. Der wurde allerdings die ersten 90tkm mit 10W-40 von BMW befüllt. Bin jetzt mal auf einen evtl. Ölverbrauch gespannt. Hast Du diesbezgl. irgendwelche Erfahrungen?
3.) Habe in meinen "2.-Saison-Wagen" (e36 320i M52 Bj '99) von einer BMW-Werkstatt im Mai diesen Jahres das erstgenannte 5W-30 TXT LL04 einfüllen lassen - im guten Glauben, dass vollsynthetisch. Der wurde auch in der Vergangenheit (90tkm) immer mit verschiedensten 5W-30 Leichtlaufölen (u.a. Shell Helix) gefahren. Ich fahre den Wagen seit er in meinem Besitz ist (2004) vielleicht so 6tkm im Jahr.
Würdest Du hier - ich sag mal viell. im nächsten Jahr - auch auf LM 5W-40 LL98 wechseln, da der Wagen im Rahmen der jährl. 6tkm nach 25km warmfahren auch auf der Autobahn viel am Begrenzer gefahren wird? Oder wäre bei Baujahr 1999 ein LL-98 Öl nicht zu empfehlen sowie ein 5W-30 ausreichend?
Wiedermal vorab vielen Dank für Deine Antwort!
So long,
wadenbaer
Zitat:
Original geschrieben von wadenbaer
Das würde heißen, dass man von den meisten BMW-Werkstätten in den guten Glauben versetzt wird, dass man ein vollsynthetisches Öl fahre, aber dies ist gar nicht der Fall!
Die Werkstatt-Leute wissen solche Dinge doch selbst nicht. Ist aber nicht nur bei BMW so, sondern überall - auch bei MB. Habe auch schon in unseren NL gesehen, dass dort ein 5W-40er HC als "vollsynthetisch" ausgezeichnet ist - war das HighTronic v. ARAL (Aral selbst bezeichnet dieses aber NICHT als vollsynth, weil es eben auch keins ist).
Mit einem (echten) vollsynth. 5W-40er mit ACEA A3/B3/B4-Profil, kannst Du nie etwas falsch machen. Würde ein sehr gutes solches, JEDEM aus der TXT- und auch der SLX-Serie von Castrol vorziehen. Und wenn Du keinen Diesel mit DPF hast, dann braucht Du schon gleich gar kein Low-SAPS-Öl, wie das genannte nach LL-04. Die haben nämlich auch Nachteile. Viele wichtige Additive sind nämlich aschegebend. Und diese kann man bei solchen (mit reduziertem Aschegehalt) eben nicht einsetzen, bzw. nur weniger davon. Bei MB werden solche nach Blatt 229.31 eingestuft. Wird ein solches bei einem MB-Modell verwendet, wo mit einem 229.5er ein 20.000er Intervall eingestellt wird, so wird das bei einem nach Blatt 229.31 auf 15.000 reduziert - weil die eben nicht so lange drin bleiben können. Dabei haben unsere Motoren meistens auch noch größere Ölmengen, wie ein vergleichbarer BMW-Motor. Das Öl wird deshalb hier spezifisch sogar weniger belastet - trotzdem reduzieren wir bei solchen das Intervall auf max. 15tsd - weil diese Öle eben nicht länger durchhalten. Ein "Low-SAPS, wo es diese Einschränkung nicht mehr gibt, werden welche nach Blatt 229.51 sein. Bisher gibts aber noch keine solchen.
Oder anders gesagt: Hast Du einen Benziner oder einen Diesel OHNE DPF, dann vergiß die LL-04. Und nimm statt dessen entweder ein gutes mit LL-01 o. LL-98. Liqui Moly hat sogar ein sehr gutes vollsynth. 5W-40er im Programm. Nennt sich "Synthoil High Tech". Aber Achtung: Nicht mit dem "Leichtlauf HC7" verwechseln, welches eins der vielen 5W-40er HC-Öle ist (wie z. B. auch das "GTX7 Dynatec" v. Castrol).
Aber wenn schon das genannte LM-Öl, dann würde ich das lieber vom Hersteller direkt kaufen, also vom Meguin unter "megol"-Label. Ist das unterste auf dieser Seite: http://www.meguin.de/produkte.php?kID=11&lang=de Unter "Produktinfo" findest Du da auch ein vernünftiges Datenblatt.
Grüße
P. S. Liqui Moly stellt keine Motorenöle her. Die verkaufen nur Meguin-Schmierstoffe. Nur die Verpackung und vor allem der Preis ist anders. Vom empf. vollsynth. 5W-40er kostet der 5L-Kanister unter LM-Label aktuell 49 € in den Baumärkten oder bei A.T.U. Und das absolut identische findest Du als "megol Super Leichtlauf 5W-40" bei Ebay schon für € 19,99. Natürlich ebenfalls für den 5L-Kanister.
Castrol ist übrigens ebenfalls KEIN Schmierstoff-Hersteller, sondern nur ein Markenname!
@Sterndocktor
Ja, spreche auch die ganze Zeit ausschließlich von dem LM Synthoil High Tech 5W-40. Habs bei ebay per Sofort-Kauf für 40,80€ inkl. Versand erstanden. Das Mengol gabs da für 29,99€ zzgl. 6€ Versand. Da hab ich halt das LM genommen.
Also nochmal vielen Dank für Deine sehr sehr unterstützenden Antworten. Werde mich in Fragen Öl bestimmt in nächster Zeit mal per PN bei Dir melden, falls das okay für Dich ist?
Ansonsten schon mal nen schönes WE!
wadenbaer