Motorkabelbaum W208 CLK

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo

Ich habe eine Frage
Ich habe Öl im motorkabelbaum
Und möchte jetzt meinen Kabelbaum neu machen
Die Teile Nummer für mein Kabelbaum ist A 208 540 27 09
Das habe ich mittlerweile raus gefunden
Leider kostet das auch 601 Euro
Jetzt habe ich bei eBay geguckt da sind jede Menge aber leider keins mit meiner Teile Nummer
Kann man irgendwie ein anderes nehmen ??

Mein Auto
Mercedes CLK W208 230 Kompressor
Bj 12.2001 Face Lift Model mit 197 PS

Unteranderem was brauche ich noch alles
Ich weis nockenwellensensor und lambdassonde das weis ich

Danke jetzt schon mal

MfG

Beste Antwort im Thema

Hi Benfica,
folgendes gilt nur für CLK 230K M111E23ML mit 193 PS bis BJ 13.05.2000.
Solltest du einen neueren CLK mit 197 PS haben bitte melden.

Folgende Arbeiten wären durchzuführen:
1. Neuen Stellmagnet verbauen
2. Ölstoppkabel besorgen und einbauen
3. Drähte am Stellmagnet öldicht machen
4. Drähte an der Motorsteuerung öldicht machen
5. Steuergerät auf Ölfreiheit prüfen.

zu 1: Einen neuen Stellmagnet verbauen ist eine relativ einfache Arbeit am CLK.
Du beschaffst dir einen neuen Stellmagnet (ca. 80 Euro) und Hylomar zu Abdichtung.
Hinweis: Die Abdichtung alleine erneuern reicht nicht, denn das Öl kommt aus dem Stecker,
d.h. unbedingt neuen Stellmagnet kaufen!!!!!!

zu 2: Das Ölstoppkabel für die „alten“ CLK gibt es nicht bei Mercedes. Alternativ bei www.der-schwarz.de oder bei Marc Süselbeck eine email an anbieter-liz3sn5wetev7@mail.ebay-kleinanzeigen.de.
Das Ölstoppkabel ist aber nicht dringend, noch nicht einmal unbedingt notwendig, da Punkt 3 und 4 eigentlich ausreicht.

zu 3: Das ist der wichtigste Punkt, muss unbedingt erledigt werden. Das Öl läuft zwischen den einzelnen Litzen der Drähte bis zum Steuergerät durch Kapillarwirkung. Um das zu vermeiden, isolierst du beide Kabel ca. 10 cm vom Stecker am Stellmagnet entfernt für ca. 5 cm ab. Dann verlötest du die sichtbaren Litzen so, dass praktisch ein Volldraht daraus entsteht, also richtig heiß machen!!!! Danach wieder isolieren, aber so, dass die Isolierung nicht das verlötete Kabel berührt, sondern nur die Isolierung links und rechts, sonst entsteht evetuell wieder eine Kapillarwirkung, die durch das Löten gerade unterbunden wurde (siehe Foto).

zu Punkt 4: Jetzt geht es darum, das andere Ende der beiden Drähte in der Steuerung zu finden. Dazu habe ich Fotos beigelegt. Erst Batterie am Minuspol abklemmen!!!! Die Steuerung befindet sich auf der Beifahrerseite. Dort die Abdeckung abschrauben, darunter befindet sich unter anderem N3/10 Steuergerät ME und K40/4 Relaismodul Beifahrerseite.
Der eine Draht endet im Steuergerät, der andere Draht im Relaismodul.
Im Steuergerät ist es der Stecker E (einer von 6 Steckern)und dort der Stift 4. Im Relaismodul ist es der Stift 2.
Mit Hilfe eines Ohmmeter sicherstellen, dass der richtige Stift gefunden wurde.
Dann die gleichen Lötarbeiten durchführen, wie bereits am Stellmagnet.

zu Punkt 5. Falls bereits am Steuergerät oder Relaismodul Öl zu sehen ist, dann die beiden Teile ausbauen und so gut es geht trocken legen. Zumindest wird kein Öl mehr nachlaufen, mehr kann man nicht machen. Selbst wenn man den Kabelbaum wechseln würde, wären die genannten Arbeiten durchzuführen. Daraus folgt, der Wechsel des Kabelbaumes ist eine absolut sinnlose Tätigkeit.

Grüße waltgey

Clk-oelstopp
Clk-208-447-kabelbaum
24 weitere Antworten
24 Antworten

Nen Fehler der sagt das der Sensor undicht ist, wäre mir neu? xD
Bei mir war es eben die MKL durch die im Öl abgesoffene Lambdasonde.

Bei mir auch das mit der lambdassonde und dadurch das ich in der Werkstatt arbeite aber leider als Karosseriebauer habe ich die Möglichkeit mein Auto auszulesen
Und dann hat der mir gesagt nockenwellensensor intern undicht
Daher bin ich ja drauf gekommen das ich mal Kontrolle mache und habe gesehen das Öl im Kabelbaum ist deswegen brauche ich die Teile ja anlernen und alles kann ich ja das ist nicht das Problem

Sieht so aus....

Oelstopkabel

Das Kabel ist aber für die alten clks und nicht für wie mein Facelift Model

Weis einer wo ich das motorkabelbaum günstig auch gebraucht her bekomme ?
A2085402709 das ist die Teile Nummer
Leider finde ich im Internet nix kann mir einer helfen
Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@GermanDeeHD schrieb am 11. Februar 2016 um 21:41:35 Uhr:


Das Kabel ist aber für die alten clks und nicht für wie mein Facelift Model

Weis einer wo ich das motorkabelbaum günstig auch gebraucht her bekomme ?
A2085402709 das ist die Teile Nummer
Leider finde ich im Internet nix kann mir einer helfen
Mfg

Hier war doch ein Kollege der die Kabel selber Herstellt, frag da mal nach!

Hallo @waltgey, ich bräuchte auch die Zusammenstellung wie man den Kabelbaum sauber bzw. Reparieren kann.
Danke vorab.

Hi Benfica,
folgendes gilt nur für CLK 230K M111E23ML mit 193 PS bis BJ 13.05.2000.
Solltest du einen neueren CLK mit 197 PS haben bitte melden.

Folgende Arbeiten wären durchzuführen:
1. Neuen Stellmagnet verbauen
2. Ölstoppkabel besorgen und einbauen
3. Drähte am Stellmagnet öldicht machen
4. Drähte an der Motorsteuerung öldicht machen
5. Steuergerät auf Ölfreiheit prüfen.

zu 1: Einen neuen Stellmagnet verbauen ist eine relativ einfache Arbeit am CLK.
Du beschaffst dir einen neuen Stellmagnet (ca. 80 Euro) und Hylomar zu Abdichtung.
Hinweis: Die Abdichtung alleine erneuern reicht nicht, denn das Öl kommt aus dem Stecker,
d.h. unbedingt neuen Stellmagnet kaufen!!!!!!

zu 2: Das Ölstoppkabel für die „alten“ CLK gibt es nicht bei Mercedes. Alternativ bei www.der-schwarz.de oder bei Marc Süselbeck eine email an anbieter-liz3sn5wetev7@mail.ebay-kleinanzeigen.de.
Das Ölstoppkabel ist aber nicht dringend, noch nicht einmal unbedingt notwendig, da Punkt 3 und 4 eigentlich ausreicht.

zu 3: Das ist der wichtigste Punkt, muss unbedingt erledigt werden. Das Öl läuft zwischen den einzelnen Litzen der Drähte bis zum Steuergerät durch Kapillarwirkung. Um das zu vermeiden, isolierst du beide Kabel ca. 10 cm vom Stecker am Stellmagnet entfernt für ca. 5 cm ab. Dann verlötest du die sichtbaren Litzen so, dass praktisch ein Volldraht daraus entsteht, also richtig heiß machen!!!! Danach wieder isolieren, aber so, dass die Isolierung nicht das verlötete Kabel berührt, sondern nur die Isolierung links und rechts, sonst entsteht evetuell wieder eine Kapillarwirkung, die durch das Löten gerade unterbunden wurde (siehe Foto).

zu Punkt 4: Jetzt geht es darum, das andere Ende der beiden Drähte in der Steuerung zu finden. Dazu habe ich Fotos beigelegt. Erst Batterie am Minuspol abklemmen!!!! Die Steuerung befindet sich auf der Beifahrerseite. Dort die Abdeckung abschrauben, darunter befindet sich unter anderem N3/10 Steuergerät ME und K40/4 Relaismodul Beifahrerseite.
Der eine Draht endet im Steuergerät, der andere Draht im Relaismodul.
Im Steuergerät ist es der Stecker E (einer von 6 Steckern)und dort der Stift 4. Im Relaismodul ist es der Stift 2.
Mit Hilfe eines Ohmmeter sicherstellen, dass der richtige Stift gefunden wurde.
Dann die gleichen Lötarbeiten durchführen, wie bereits am Stellmagnet.

zu Punkt 5. Falls bereits am Steuergerät oder Relaismodul Öl zu sehen ist, dann die beiden Teile ausbauen und so gut es geht trocken legen. Zumindest wird kein Öl mehr nachlaufen, mehr kann man nicht machen. Selbst wenn man den Kabelbaum wechseln würde, wären die genannten Arbeiten durchzuführen. Daraus folgt, der Wechsel des Kabelbaumes ist eine absolut sinnlose Tätigkeit.

Grüße waltgey

Clk-oelstopp
Clk-208-447-kabelbaum

Hallo Waltgey,

Vielleicht kannst du mir helfen.
Fahre ein 230 Kompressor Evo 197PS. Jetzt im Winterschlaf.
MSG ausgebaut, habe Öl am Stecker. Nockenwellerstellmagnet erneuert + Ölstoppkabel verbaut. Kommt jetzt kein Öl in Stecker mehr rein. Stecker am MSG bisschen Öl. 65C in Ofen, kamm ein kleines bisschen Öl auf Küchenpapier. MKL brennt, auch nach saubermachen der Steckers und ein Reset mit ODB gerät (nach ca 20km fahren brennt MKL wieder). Stecker am KAT verölt, saubergemacht, aber kommt immer wieder bisschen Öl.
Ich möchte gerne diese Drähte verlöten wie beschrieben. Der KAT funktioniert, warum soll ich diese erneueren? Vielleicht kann ich diese auch reinigen.
Hast du noch ein Par Tips wie ich das am besten erledigen kann?
Danke und Gruße,
Rudolf

Hi Rodolf,
werde dir helfen ,so gut ich kann....

Schreib mir unter waltgey@gmx.de..... wenn möglich mit Fotos

Vorab, ganz allgemein....Zwischen dem 193PS CLK 208 Vormopf und dem 197PS Mopf
liegen Welten....
Unterschiede sind, u.a.
- anderer Motor
- anderer Kompressor...neu ohne Magnetkupplung
- andere Abgasanlage... neu mit zwei O2-Sonden
- andere Zündkerzen/Zündspulen
- andere Motorsteuergeräte
- andere Verkabelung
Mit anderen Worten, ein völlig neues Auto...leider mit den alten Problemen.

Ganz allgemein gilt: wenn der Motor läuft und die Motorkontrollleuchte geht an, dann
liegt es nicht an der Verölung, sondern die Abgaswerte stimmen nicht.
Hintergrund: Beim TÜV gilbt es keine Plakette, wenn die Motorkontrolleuchte brennt.

Das kann viele Gründe haben, vom Luftfilter über die Benzinversorgung bis zur letzten O2-Sonde.

Und, ganz wichtig, wenn die Motorkontrolleuchte brennt, dann ist auch mindestens ein Fehler im
Fehlerspeicher abgelegt. Ein Auslesen des Fehlerspeichers ist also Pflicht!!!
Leider sind meißt mehrere Fehlercode abgelegt, die eher geeigent sind "Gelegenheitsschrauber"
in die Irre zu führen. Da werden dann Zündkerzen gewechselt, ohne zu wissen, dass der Motor
diese Zündaussetzer selbst produziert, um den Katalysator vor der Zerstörung zu schützen.

Grüße waltgey

Hallo
KAnn mich irren, aber wenn Öl im Kabelbaum ist, und die MKL angeht, dann liegt es doch meist daran, das durch die Kabel und Kapilarwirkung Öl bin in die Lambdasonde vorgedrungen ist und diese innen geschädigt hat. Daher brennt dann auch die MKL.
Bevor man eine neue einbaut, kann man die Zuleitung wie beschrieben durch verlöten der Litzen daran hindern, wieder Öl zu ziehen.
Oder aber, man belässt vorerst die alte LAmbdasonde drinn, wäscht regelmässig den Stecker mit Bremsenreiniger aus (nachdem Magnet ernuert etc.) bis der STecker trocken bleibt. Heißt, paar Tage fahren, Lambdasondenstecker trennen, mit Bremsenreiniger (besser LU-Reiniger, der entzieht demn Kunststoff keine Weichmacher), wieder anstecken und paar TAge fahren. Irgendwann kommt dann durch den Kabelbaum kein Öl mehr, dann kann man die Lambdasonde wechseln. Warum ein paar Tage jedesmal fahren? Ganz einfach, damit die KAbel warm werden und das Öl so nachläuft, bis es eben nicht mehr läuft. Das ist dann die absolute Preiswert-Methode.
Öl im Steuergerät sollte normal keine Probleme verursachen, manche hersteller haben sogar Öl in den sTeuergeräten zur Kühlung verfüllt.
Wozu Kabelbaum tauschen? ein gebrauchter kann auch Öl drinn haben, was man nicht sieht, gegen die Kapilarwirkung muß auch der geschützt werden, und wenn man in die Kacke krallt, erwischt man einen defekten Kabelbaum und sucht sich hinterher an einem neuen Fehler dumm und dämlich.
Achja, genauso schlimm wie Öl im Kabel zur Lambdasonde ist das Öl in der Zuleitung zum LMM, soll es wohl auch schon gegeben haben.
Daher, erstmal den Ölaustritt am Nockenwellenverstellmagnet abstellen durch erneuern des Stellmagneten. Und um es zu klären: Der Ölaustritt um den es dabei geht ist nciht der sichtbare zwischen Magne und Zylinderkopf sondern innerlich im Magneten selbst, so das das Öl in die Stecker/Kabel gelangen kann, was von aussen nicht sichtbar ist.

@Waltgey:
Sorry für die Korrektur, aber die Elektronik schaltet nicht die Zündung ab um den Kat zu schützen. Die Elektronik schaltet im FAll von Zündaussetzern auf dem identifizierten Zylinder das Einspritzventil ab.
Blinkt die MKL, dann registriert das Motorsteuergerät gerade katschädigende Zündaussetzer im Motor. Nach dem Blinken geht die MKL meist dauerhaft an, dann hat die Elektronik die Spritzufuhr zu diesem Zylinder unterbrochen. ( Und der Motor läuft dann eben um diese Zylinder weniger und unrund)
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen