Motorkabelbaum m111.960

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum!

Ich bin jetzt auch höchstwahrscheinlich Opfer des ********, *****, ****** und ************** Motorkabelbaums geworden.

Die Symptome sind vielfältig:
- Aussetzer nach Kaltstart beim Absinken der Motordrehzahl von 1200 auf 1000/min, danach steigt die Drehzakl auf ca 2000-2500, um dann bei 800/min einen stabilen Leerlauf zu ergeben;
- die Drehzahl bleibt beim Schalten/Gas wegnehmen zu lange oben, 'ne sec oder zwei, grad so lange, dass der Anschluss zum nächsten Gang nicht mehr passt;
- Motorruckeln beim Beschleunigen; manchmal (selten) beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ein starker Aussetzer, so, als wäre der Motor für einen Bruchteil einer Sekunde TOTAL stromlos;
- Leistungsabfall ebenfalls beim Beschleunigen, wenn ich dann das Gas leicht zurücknehme, wird's besser;
- beim Abbremsen vor zb einer Ampel bleibt der Leerlauf auf knapp über 1000/min, geht erst auf 800/min, wenn das Fzg steht;
- starkes Ruckeln im Antriebsstrang bei Lastwechsel;

Die Symptome sind nicht immer alle gleichzeitig vorhanden, manchmal läuft der Dicke sehr manierlich. Dass die Drehzahl zu lange zu hoch bleibt, ist allerdings ständig. Und ständig ärgerlich.

Zündkerzen sind neu, Luftfilter seit 15.000 km drin, Drosselklappe ist gereinigt. Die Sicherungen im Sicherungskasten Motorraum Fahrerseite wurden überprüft, haben Kontakt. Gibt es noch andere Sicherungen, die relevant sind? Die Fühler für Ansaugluft- und Kühlflüssigkeitstemperatur wurden erneuert. Das ÜSR ist vor ca 2,5 jahren erneuert worden.
Bin ein Stück mit abgestecktem LMM gefahren, da wird die Sache noch schlimmer. D.h., LMM arbeitet, allerdings weiß ich nicht, ob korrekt.
Es ist mir aufgefallen, dass der Wagen deutlich besser läuft, senn man den Kabelstrang zum LMM bewegt hat. Jetzt liegt das Kabel in einer eleganten Schleife, leicht unter Spannung... aber das ist ja auch keine Lösung, zumal es auch nur teilweise Besserung bringt.

Falls jemand einen Tip hat, was es außer dem Kabelbaum noch sein könnte - außer dem MSG, was ich momentan ausschließe - schreibt's mir!

Falls es der MKB ist: kann man den als interessierter Laie mit einer rechten und einer linken Hand sowie mit "normalem" Werkzeugkasten und Lötkenntnissen, aber ohne Bühne oder Grube, selber austauschen? Kommt man von oben überalll dran?

btw: Die Suchfunktion wurde benutzt 😁
Möchte halt nicht die € 500 für den MKB und die 2-300€ für den Einbau umsonst ausgeben.

Grüße an Alle!
Martin

21 Antworten

Hallo Sisterluna!

Zitat:

Ich gebe Dir nur den guten Rat eine Mercedesspezializierte Werkstatt aufzusuchen. Davon gibt es doch einige.

Was glaubst Du, was ich gemacht habe? 😉  Es ist aber offenbar schwierig, einen Betrieb zu finden mit einem Meister, der noch weiß, wie sich ein 124er im Topzustand fährt.

Zitat:

Bei Dir könnte es auch der Luftmassenmesser sein, auch eine Krankheit des W 124.

Den LMM hatte ich schon vorher in Verdacht und auf eigene Faust getauscht, was eine Verbesserung ergab, aber noch keinen Volltreffer.

Die Lösung war dann ein großzügiges Oper an den Gott der Drosselklappen 😛. Mit dem neuen "Schieber" sind die Leerlaufprobleme und die Probleme während des Fahrens behoben (Drehzahl fiel zu langsam ab, wodurch der Anschluss an den nächsthöheren Gang nicht stimmte; Ruckeln beim Lastwechsel usw. usf.).

Ich suche immer noch nach einer guten Werkstatt im Raum HN/S, die die Reparaturarbeiten an meiner "Rolling Restauration" übernimmt. Und zwar nicht für 110€ plus Steuer die Stunde, von der der Schrauber selbst dann nur vielleicht einen Zwanziger bekommt und dementsprechend lustlos Teile tauscht (für den Rest wird dann der Glaspalast renoviert und die roten und gelben Bonbons für die Schale am Tresen gekauft. Nicht zu vergessen die teuren Kaffeemaschinen, die alelrdings teilweise sehr passablen Kaffee machen...). Jemand wie IXXI müsste man in der Nähe haben...

Wie dem auch sei, vielen Dank an alle, die mir Ratschläge gegeben haben!

Liebe Grüße!
Martin

Hallo,

habe diesen Beitrag durch Zufall bei Google.az gefunden.
Ich habe auch einen W124 220 CE und das selbe Problem.

Dieser beitrag ist bereits von 2009 aber vielleicht kannst du mir mittlerweile sagen was das Problem bei dir war?

Ich habe mittlerweile alle MKB neu, Drosselklappe neu, LMF neu, Zündkabel neu, Ventildeckeldichtung neu, Zylinderkopfdichtung neu, usw. ... jetzt kommt dann noch der Kat und die Lambdasonde dran ...
Wenns dann auch nicht besser ist ... riskier ich noch die Einspritzdüsen ...

Weil hier auch erwähnt wurde es wäre besser sich an eine Mercedes Fachwerkstatt zu wenden ... das ist Schwachsinn ... ich war von A-Z bei alle sogenannten Spezialisten in meinem Umkreis, die sich ja ach so gut auf W124 auskennen aber in Wirklichkeit reden viele nur groß und ziehen dir nur das Geld auf der Tasche. Teile tauschen kann ich "selber" da brauch ich keinen Mechaniker dazu der mir sagt was alles getauscht gehört ... Leider muss man immer mehr feststellen, dass es keine wirklichen Mechaniker mehr gibt sondern nur mehr Teiletauscher und sogar für dich das sind viele zu dumm ... LEIDER ...

Sogar bei Mercedes (Wiesenthal) selber konnte man mir nicht helfen ... lächerlich oder?

LG

Weil hier auch erwähnt wurde es wäre besser sich an eine Mercedes Fachwerkstatt zu wenden ... das ist Schwachsinn ... ich war von A-Z bei alle sogenannten Spezialisten in meinem Umkreis, die sich ja ach so gut auf W124 auskennen aber in Wirklichkeit reden viele nur groß und ziehen dir nur das Geld auf der Tasche. Teile tauschen kann ich "selber" da brauch ich keinen Mechaniker dazu der mir sagt was alles getauscht gehört ... Leider muss man immer mehr feststellen, dass es keine wirklichen Mechaniker mehr gibt sondern nur mehr Teiletauscher und sogar für dich das sind viele zu dumm ... LEIDER ...

Sogar bei Mercedes (Wiesenthal) selber konnte man mir nicht helfen ... lächerlich oder?

LGGrundsätzlich gebe ich dir Recht. Es gibt kaum noch eine Werkstatt, die sich mit den älteren Fahrzeugen auskennt.
Nun gibt es aber in den Vertragswerkstätten seid Jahren immer noch die Bezahlung nach Arbeitswerten (AW). Das heißt:
Für den Mechaniker geht es hierbei ums nackte, finanzielle "Überleben".
Der bekommt ein Grundgehalt - von dem alleine er nicht leben kann - und da drauf dann die Provision der AW`s. Für eine Inspektion, oder eine Reparatur, wo nur Teile und Flüssigkeiten getauscht werden brauchen, gibt es in der Regel die meisten AW`s. Ist also für den Mechaniker schnell verdientes Geld.
Eine Fehlersuche, wie in deinem Fall hier - absolut zeitraubend, im Verhältnis zu ner Inspektion viel zu wenig AW`s, und somit finanziell für den Mechaniker - leider - total uninteressant.
Also....Fazit:
In den Vertragswerkstätten arbeiten Mechaniker, die mit diesem Job ihre Brötchen verdienen müssen.
Was ein W124 aber braucht, ist jemand, der sich auskennt, und auch noch ein großes Interesse an diesem Modell hat.
Alles andere kannst du "knicken"

Hallo,

da wirst du vielleicht recht haben aber ich als Kunde fahr doch lieber wieder in eine Werkstatt, wenn wieder etwas mit meinem Auto sein sollte, wo ich weiß man konnte mir helfen oder? Da macht ja auch eine Werkstatt oder auch jedes andere Geschäft, Werbung für sich.
In meinem Fall geht es darum, dass Teile getauscht wurden, in diversen Werkstätten, und danach wars vielleicht minimal besser aber der Fehler nicht komplett behoben.
Ich möchte niemand schlecht machen, wirklich nicht, aber irgendwann hast du einen Punkt erreicht wo du die Fähigkeiten anderer anzweifelst, weißt was ich meine?
Man zahlt ja auch gerne dafür und vielleicht auch etwas mehr wenn man weiß, dass man Ende etwas davon hat.

LG

Ähnliche Themen

Bei den genannten Symphtomen würde ich erst einmal den Fehlerspeicher auslesen, wenn da nichts sinnvolles drin steht würde ich die Gummischläuche prüfen / tauschen und mir dann erst einmal das Zündbild aufs Scope holen um zu schauen, was er da so an Zündkurven produziert.

Am besten mit nem Scope mit 4 Abnehmern, auf welchem man alle 4 Einzelnen Kurven sehen kann, oder man klebt n Stück pergament auf n Strahlenscope und zeichnet die Kurven auf. Das ist so Standardwerkstatttechnik aus den 70ern und eigentlich gar kein Thema.

Danach würde ich das mit den Informationen aus der OBD 1 Schnittstelle vergleichen. Ab 1994/95 rum sind die meisten 124er live-diagnosefähig und können wärend des Betriebs z.B. aufm SUN PDL, Bosch KTS, etc. laufende Betriebsdaten über die OBD1 Schnittstelle rausgeben. Ist da kein Befehl zur Selbstanpassung der Zündlinien gegeben, um z.B. ein Einspritzsystemfehler zu kaschieren, liegt es im Regelfall an ner defekten Zündspule.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Sternchen


Hallo,

da wirst du vielleicht recht haben aber ich als Kunde fahr doch lieber wieder in eine Werkstatt, wenn wieder etwas mit meinem Auto sein sollte, wo ich weiß man konnte mir helfen oder? Da macht ja auch eine Werkstatt oder auch jedes andere Geschäft, Werbung für sich.
In meinem Fall geht es darum, dass Teile getauscht wurden, in diversen Werkstätten, und danach wars vielleicht minimal besser aber der Fehler nicht komplett behoben.
Ich möchte niemand schlecht machen, wirklich nicht, aber irgendwann hast du einen Punkt erreicht wo du die Fähigkeiten anderer anzweifelst, weißt was ich meine?
Man zahlt ja auch gerne dafür und vielleicht auch etwas mehr wenn man weiß, dass man Ende etwas davon hat.

LG

Ja....das ist schon richtig.

Aber, die Gründe, die ich beschrieben habe, führen leider genau zu dieser Situation.

Hier in diesem Forum gibt es einige, die den W124 sehr gut kennen, wie zum Beispiel der Mark-86 hier, oder 3Litercoupe, oder fleibaka sind hier die bekanntesten, aber auch noch einige andere.

Wenn du deren Kommentare genau liest, kommst du bestimmt weiter mit deinem Problem.

Hier in diesem Forum gibt es einige, die den W124 sehr gut kennen, wie zum Beispiel der Mark-86 hier, oder 3Litercoupe, oder fleibaka sind hier die bekanntesten, aber auch noch einige andere.
Wenn du deren Kommentare genau liest, kommst du bestimmt weiter mit deinem Problem.Hallo,

danke für die Info.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen