Motorhaubendämmmatte
Hallo Gemeinde,
habe derzeit nur die kleine Dämmmatte an meiner Motorhaube. Gibt es hier jemanden, der die große Matte an seiner Haube hat. Wenn ja, könnt Ihr was zur besseren Innenraumgeräuschdämmung, dem Preis für die große und den geeigneten Kleber sagen? Lange Rede, kurzer Sinn: Macht es Sinn, von klein auf groß zu wechseln?
Grüße
BARoV
15 Antworten
Na ja die Frage ist doch, ob es überhaupt lohnt, diesen Mehraufwand zu betreiben. Hoffe auf Erfahrungsberichte.... .
Würde ich handeln wie Du sagst, bräuchte man kein Forum!
Nichts für ungut!
Tja welchen 190er haste denn ?
D, E, V ?
Also ich lieb das Motorgeräusch beim E...
Und wenn dann würd ichschon richtung Fahrerraum so ne zusätzlich Matte anbringen...
Lg
Hoffe ich konnt dir helfen
Übrigends soweit ich weiß wurden die großen Dämmmatte nur dür Diesel eingesetzt weil ja die generell lauter sind....
auch wenn de 190erD schon ziemlich leise sind...
PS: wenns keine ri sein muss dann gibts de auch beim conrad
Auch der 2.6er hat serienmäßig die große Matte dran. Dank eines "aktiven" Marders habe ich sie vor zwei Jahren erneuern müssen. Allerdings muss man der Werkstatt (oder sich selbst 😉 ) beibringen, mit dem Kleber nicht sparsam zu sein.
Die MB-Bezeichnungen mit Preis (Stand 2007):
1.
Abdämpfung Motorhaube
#A201 680 04 25
88,33 € inkl. Mwst.
2.
Sprühkleber 1kg
#Q4980329 (interne Nummer der Werkstatt?)
15,27 € inkl. Mwst.
Gruß
Der Berliner
Auch mein 2.3er hat die große Matte (siehe Anhang) ^^
Ich denke mal kaum, dass es viel ausmachen wird. Die Geräuchkappslung kommt eher durch eine Verstärkte Dämmung zur Fahrgastzelle.
Naja, auch wenn es nix bringt, die örtliche Marderfamilie wird sich freuen 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Auch mein 2.3er hat die große Matte (siehe Anhang) ^^Ich denke mal kaum, dass es viel ausmachen wird. Die Geräuchkappslung kommt eher durch eine Verstärkte Dämmung zur Fahrgastzelle.
Naja, auch wenn es nix bringt, die örtliche Marderfamilie wird sich freuen 😁😁
was hast du denn da fürn dreck an der stossstange? (kopfschüttel) 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
PS: wenns keine ri sein muss dann gibts de auch beim conrad
Meinst du so eine?
http://www1.conrad.de/.../fh.php?...Aber schmilzt die bei dauerhafter Belastung nicht weg? Außerdem ist die 6cm hoch!
Ich such nämlich auch eine, den meine orig ist mittlerweile komplett auseinandergefallen
Zitat:
Original geschrieben von Chrisder1
Meinst du so eine?Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Audi
PS: wenns keine ri sein muss dann gibts de auch beim conrad
http://www1.conrad.de/.../fh.php?...Aber schmilzt die bei dauerhafter Belastung nicht weg? Außerdem ist die 6cm hoch!
Ich such nämlich auch eine, den meine orig ist mittlerweile komplett auseinandergefallen
Conrad kann man nicht verlinken 😉
eher so
ich finds jetzt nich 🙁 😁😁
Aber ichglaub auch es is ein Scheiß...aber wer weiß wer weiß
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm
hier war ich schon mal fast in versuchung eine zu kaufen, aber mich stören eigentlihc gar nicht die geräusche, schon weil ich finde dass meiner ohne leiser ist als der von meinem vati mit dämmmatte😁
mich stört eigentlich nur die optik, weil halt noch n paar fitzel dranhängen...sieht halt dreckig aus😉 ...
Danke für den Link.
Bei mir ist es eher die Angst das der Lack kaputt geht, denn wenn ich bei leichtem Regen fahre sehe ich das Wasser über dem Krümmer dampfen.
Hi,
Ich fahre auch schon seit bestimmt fast 60000 km ohne Dämmmate, und den Lack ist bis jetzt noch nichts passiert. Es dampft zwar immer etwas aber passieren tut eigentlich nichts.
MFG
DerToster
Dass der 2,0l Diesel weniger Dampf unter der Haube hat als seine Benziner-brüder (Benz-iner😁) ist scheinbar wörtlich zu verstehen, bei mir dampft nämlich nix😉
Mein Diesel wurde mit neuer Dämmatte schon merklich leiser, ist halt eine Komponente der Geräuschdämmung. Zubehörmatten sind kaum billiger (wenn es motorraumtaugliche sind) und die originale passt einfach. Sprühkleber war irgendwie nix, Dose Pattex und gut ist 🙂
Viel machen in Punkto Geräusch die Motorlager! Wenn die etwas altersschwach werden übertragen sich die Vibrationen vom Motor immer mehr auf die Karosse (Stichwort Körperschall), dadurch wird´s auch innen lauter.
Gruß Meik