Motorhaube wurde nachträglich vom Werk lackiert!
Hallo,
ich hatte berichtet, dass ich ein Lackschaden an der Motorhaube festgestellt hatte. Ich war vor Weihnachten noch bei Mercedes. Ein Lackexperte schaute sich den Schaden an und ich war verwundert als er mit bloßen Auge sagte das hier nach lackiert wurde. Der Meister nahm das Fahrzeug in die Werkstatt und hat mit Messgeräten geprüft ob die Lackschicht zu dick wäre. Und siehe da!!! Die ist zu dick. Es wurde im Werk nach lackiert, weil nicht sauber gearbeitet wurde.
Ich werde demnächst ein Termin erhalten damit die Motorhaube neu lackiert werden soll. Es soll zunächst der alte Lack entfernt (geschliffen?) werden und dann neuer Lack aufgetragen werden.
Meine Frage:
Ich kenne es so, dass bei Nachtlackierung von einer Wertminderung gesprochen wird? Es wird ja somit das Auto bzw. die Haube zweimal Lackiert. Irgendwie sehe ich es nicht ein das dies so gemacht wird bei einem Neufahrzeug frisch vom Werk!
Was meint Ihr dazu? Ist die Vorgehensweise normal? Was würdet Ihr machen?
Beste Antwort im Thema
Ich denke auch, das was gemacht wurde ist aus fertigungstechnischer Sicht völlig normal und auch legitim.
ABER wie die Arbeit ausgeführt wurde ist ja nach Deiner Aussage (aufplatzender Lack) nicht zu akzeptieren!
Mal ein Tipp am Rande. Ich kenne Probleme mit Effektlacken aus anderen Bereichen. Da muß schon sehr präzise gearbeitet werden, damit man den Unterschied später nicht merkt. Daher solltest Du die Nacharbeit unter optimalen Lichtbedingungen abnehmen!!
15 Antworten
Hallo,
hatte mal 1994 einen Kurs zusammen mit Mitarbeitern von Daimler-Benz (Mercedes).
Die haben mir so einiges erzählt, da war ich ganz baff.
Da werden Neuwagen die bei der Zwischenlagerung im Freien einen Hagelschaden erlitten haben ausgebeult/gespachtelt und nochmal lackiert, der Neuwagen-Käufer erfährt davon nichts.
Ob das die Rostlauben von heute sind kann ich nicht beurteilen, wäre aber sehr wohl möglich.