motorgarantie

hallo, da mein wagen noch sehr neu ist, bin ich auf der suche nach einer versicherung, wo ich eine garantie auf die lambdasonden, kat. und motor abschließen kann. diese ist ja leider von seiten vw`s durch den einbau erloschen. wer hat erfahrung, oder kann mir eine versicherung nennen?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hopelesscase


das ist keine antwort auf meine frage. der einbau ist längst erfolgt ! ich kann einfach nicht verstehen, wieso einige nicht in der lage sind eine vernüftig gestellte frage normal zu beantworten und statt dessen einen oberlehrer raushängen lassen.

lg

Tut mi leid. Da habe ich Deine Frage falsch verstanden, denn ich bin davon ausgegangen, dass der Umbau noch nicht erfolgt ist. Etwas anderes konnte ich mir auch gar nicht vorstellen, denn solche Fragen klärt man venünftigeweise vor der Umrüstung.

Ich weiß, dies hälst Du schon wieder für oberlehrerhaft. Aber wer fragt, muss auch Antworten vekraften , die ihm nicht passen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hierfür hat normal der Umrüster Angebote.
Schau auch mal hier! http://www.intec-garantie.de/index.php?a=51

vielen dank 🙂 !!! werde ich mir eben mal ansehen.

Du solltest Dir wirklich gut übelegen, die Werksgarantie auf Motor ect durch eine "Versicherungsgarantie" einzutauschen. Im Schadensfall ist das mit sehr, sehr viel Ärger vebunden.

So erpicht kann man doch nicht auf Gas sein, dass man sich dies antun muss. Aber natürlich ist jeder seines Glückes Schmied. Also viel Erfolg !

das ist keine antwort auf meine frage. der einbau ist längst erfolgt ! ich kann einfach nicht verstehen, wieso einige nicht in der lage sind eine vernüftig gestellte frage normal zu beantworten und statt dessen einen oberlehrer raushängen lassen.

lg

ich persönlich würde keine zusatzgarantie abschliessen...kostet zwar nicht die welt aber im fall der fälle bringt sie dir nichts ausser zusätzlichen ärger. auf den rechtsstreit wäre ich ja mal gespannt 😁

Zitat:

Original geschrieben von hopelesscase


das ist keine antwort auf meine frage. der einbau ist längst erfolgt ! ich kann einfach nicht verstehen, wieso einige nicht in der lage sind eine vernüftig gestellte frage normal zu beantworten und statt dessen einen oberlehrer raushängen lassen.

lg

Tut mi leid. Da habe ich Deine Frage falsch verstanden, denn ich bin davon ausgegangen, dass der Umbau noch nicht erfolgt ist. Etwas anderes konnte ich mir auch gar nicht vorstellen, denn solche Fragen klärt man venünftigeweise vor der Umrüstung.

Ich weiß, dies hälst Du schon wieder für oberlehrerhaft. Aber wer fragt, muss auch Antworten vekraften , die ihm nicht passen.

Und er hat nach einer Motorversicherung gefragt, und nicht nach deinen Kommentaren.

ich denke schon, dass ich so eine garantie abschließen werde. so unnütz wird sie nicht sein und ich hoffe, dass ich dann ein stück besser schlafen kann 🙂

wieso sollte ich dann im garantiefall probleme bekommen? dafür habe ich sie doch abgeschlossen....

lg

Zitat:

Original geschrieben von hopelesscase


ich denke schon, dass ich so eine garantie abschließen werde. so unnütz wird sie nicht sein und ich hoffe, dass ich dann ein stück besser schlafen kann 🙂

wieso sollte ich dann im garantiefall probleme bekommen? dafür habe ich sie doch abgeschlossen....

lg

Ob ein Garantiefall vorliegt, das ist ja gerade das Problem.

Die Garantiebedingungen bspw. des Marktführers Intec, www.intec-garantie.de, decken in 3 Tarifen unterschiedliche Komponenten ab.

Voraussetzung für den Eintritt der Garantie sind aber in allen Fällen gasspezifische Schäden an den von der Garantie erfassten Komponenten. Die Aufzählung der Grundlagen der Garantie und des Leistungsausschlusses ist lang. Hinzu kommt, dass die Reparaturkostenerstattung nach dem Km-Stand zum Zeitpunkt der Reparatur prozentual gestaffelt ist.

Eine solche Garantie kann niemals ein Äqivalent zur wegfallenden Neuwagengarantie des Herstellers sein.

Im Schadensfalle muss der Garantienehmer zunächst mal dartun und gegebenenfalls auch beweisen, dass überhaupt ein gasspezifischer Schaden vorliegt, vom Vorliegen aller anderen Voraussetzungen mal ganz abgesehen.

Gelingt das nicht, geht er völlig leer aus:
Die Garantieversicherung greift nicht und die Herstellergarantie ist entfallen.

Deshalb kann ich schlechterdings nicht nachvollziehen, wie man ein noch der Herstellergarantie unterliegendes Fahrzeug auf Gas umrüsten kann, wenn dadurch die Garantie entfällt. Alle Verbraucherschutzorganisationen und die Automobilclubs weisen auf dieses Risiko auch hin.

Schließ die Garantieversicherung ab, wenn es Dich beruhigt und lass Dir keine grauen Haare wachsen. Es wird schon gut gehen.
Viel Erfolg !

na ja. wenn ich ehrlich bin, war ich da ein wenig "blauäugig". ich wusste nicht, dass meine garantie erlischt. jetzt kann man sagen, oh wie dumm..damit hat man wohlmöglich auch recht, aber ich dachte, dass eine garantie dann auch vom einbauer übernommen wird, da es ja nicht erst seit gestern autogasanlagen gibt und die erfahrungswerte dementsprechend vorhanden sind.

aber nun ist die anlage eingebaut und ich kann nur hoffen, dass es zu keinem schaden kommen wird.

im vorfeld habe ich mich natürlich ein wenig belesen, wie die fahrzeuge mit autogasanlagen zurecht kommen.

lg

Hi
Hab es zwar schon mal woanders gepostet passt aber auch hier wieder hin:

Auskunft von Audi zur Gasumrüstung und Garantie

Zitat:

vielen Dank fuer das nette Gespraech.

Gerne geben wir Ihnen naehere Informationen zum Fluessiggasbetrieb.

Fahrzeuge mit Fluessiggasbetrieb oder entsprechende Umbauten bieten wir werkseitig nicht an, da moegliche Schaeden nicht
kalkulierbar sind.
Die Motoren von Audi Fahrzeugen sind werkseitig fuer den Betrieb mit bleifreiem Kraftstoff ROZ 98 bzw. ROZ 98/95 ausgelegt.
Fluessiggas erreicht eine Oktanzahl von ROZ 104 bis ROZ 107. Da ein dauerhafter Betrieb von Audi Motoren mit Kraftstoff von derartig hohen Oktanzahlen nicht von der AUDI AG erprobt ist, erteilen wir auch keine Freigabe fuer Umbauten.

Bei moeglichen Defekten, die in einem kausalen Zusammenhang mit einem Umbau auf Fluessiggasbetrieb stehen, ist daher auch eine
Gewaehrleistung fuer den Motor und die angrenzenden Aggregate ausgeschlossen.
Wir sind an Motortechniken fuer alternative Kraftstoffe grundsaetzlich interessiert und denken daher ueber verschiedene
Moeglichkeiten nach. Ob oder wann entsprechende Aenderungen im Produktangebot moeglich sind, ist momentan aber noch nicht abzusehen.

Damit kann ich leben und habe daher für den Motor bei meinem Umrüster eine Versicherung abgeschlossen die in die Bresche springt.
Wie Audi aber sagt muss der Defekt in einem kausalen Zusammenhang mit der Umrüstung stehen. Tut er es nicht besteht auch die Garantie weiter.

Ich denke das Problem ist dann die Zeit die es braucht bis ein Gutachter feststellt worauf der Defekt zurück zu führen ist. (Lauferei, Lauferei, Lauferei) daher die Zusatzversicherung. Bei dem was ich durch das Gas spare habe ich das schnell wieder drin.
Denke Intec wäre was für dich. Bin bei einer anderen Versicherung die über den Umrüster abgeschlossen wurde. Das musste auch am Tag der Übergabe des Fahrzeugs erfolgen und kann nicht hinterher noch abgeschlossen werden.

Viele Grüße
Averall

sehen wir uns doch mal die Haftungsausschlüsse an:

Zitat:

Schäden an oben nicht aufgeführten Teilen, bei Umrüstung bereits
vorhandene Schäden, selbstverschuldete Schäden durch Öl- oder
Kühlmittelmangel, Schäden und Folgeschäden defekter nicht von der
Garantie gedeckter Teile wie Dichtungen/Simmerringe, Keilriemen,
Zahnriemen, Spannrollen etc.. Metallrisse, Metallbruch, verbogene Ventile,
örtliche Verschmorung/Abschmelzung an Kolben und Auslassventilen,
ferner bei Softwareänderungen oder Abgleich des Benzinsteuergerätes,
wenn die Gasanlage nicht entsprechend in ihren Kennfeldern nachjustiert
wurde, bei Antriebstrangveränderung, Tuning (hard- oder softwareform),
Einbau anders übersetzter Getriebe, Schäden, die durch Ölschlamm oder
verstopfte Kanäle, Siebe oder Filter entstehen. Deshalb ist die Verwendung
von verschlammungssicheren Ölen zur Aufrechterhaltung der Garantie
vorgeschrieben. Betriebsflüssigkeiten wie z.B. Öl, Kühlmittel, etc. werden
nicht erstattet. Die Garantie erlischt sofort, wenn Fehlerspeicher vor
Reparaturbeginn gelöscht werden ohne schriftliche Erlaubnis durch die
INTEC-Garantie.

Die Garantie ist nicht gültig:
1. in Verbindung mit Venturi-Anlagen.
2. in Verbindung mit Multipointanlagen mit paralleler
Systemarchitektur.
3. in Verbindung mit Autogasanlagen, die nicht auf das
Abgasverhalten gemäß R115 geprüft sind.
4. bei Transportern zum Einsatz auf Baustellen und LKW ab 4,5 t.
5. bei Fahrzeugen mit mehr als 6 Zylindern, Fahrzeugen mit mehr
als 45 KW je Zylinder.
6. bei Fahrzeugen, die als Mietwagen, im Motorsport oder als
gewerbsmäßige Kurierfahrzeuge genutzt werden.

........hat jemand ein Fahrzeug auf das im Schadensfall KEINER der oben aufgeführten Punkte zutrifft ? 😁

....halte ich für völlig unmöglich. Die Garantie ist unwiderruflich dahin.

Gruß SRAM

da kann man ja nur hoffen, dass der wagen hält.

lg

Zitat:

Original geschrieben von hopelesscase


ich denke schon, dass ich so eine garantie abschließen werde. so unnütz wird sie nicht sein und ich hoffe, dass ich dann ein stück besser schlafen kann 🙂

wieso sollte ich dann im garantiefall probleme bekommen? dafür habe ich sie doch abgeschlossen....

lg

Du kannst sie dort nicht abschließen, es muß über den Umrüster gehen und er muß der Versicherung Qualitäten und Zertifikate zeigen, damit er anrecht hat dort ein von Ihm umgerüstetes Fahrzeug zu versichern....

Ich habe vor dem Umbau die Versicherung gefunden und dort angerufen, und genau die Info bekommen, mein Umrüster arbeitet mit der Versicherung zusammen und ich habe 1 Jahr Zusatz gemacht, da ich auch wußte das meine noch bestehende Werksgarantie auf die Verbauten Teile erlischt, wäre auch so gewesen wenn ich es bei Renault machen lassen hätte..

Ich bin keine Oberlehrerin aber ein bissel Informieren muß man sich schon

Nancy

Deine Antwort