Motorensalat....Hilfe!

Opel Kadett E

Hallo! Wie ihr in meinen vorherigen Threads sicher lesen konntet, habe ich probleme mit meinem C14NZ...

Habe mir einen Astra F ´94 zum schlachten geholt mit 1,6er Maschine die mit 72 PS statt 75...

Da mein C14NZ probleme beim Verdichtet hatte, habe ich den unteren Teil des 1,6er kopes also das Teil wo die Ventile drin sind auf meinen 1,4er gesetzt und dann das obere Teil vom 1,4er mit der Nockenwelle drauf wieder drauf gesetzt... natürlich habe ich am unteren beide krümmer getauscht!

dann wollte ich ihn anlassen und der Motor hat überhaupt keine Kompression mehr....

woran kann das liegen?

22 Antworten

dann schmeiß den XZ rein mit allem was dazu gehört und gut. Wann sieht man schon nen Kadette e mit dem motr

er wäre wohl der erste, wer baut sich sowas auch ein..

Ich würde es auch machen wenn der astra da stehe würde. Etwas mehr drehmoment und keine Probleme mehr mit dem verteiler. Ach ja und dann noch d3 😉

und mit etwas glück hängt am SZ sogar das f13cr und nicht wie im kadett das blöde wr

hmmm danke für Eure Antworten aber kann ich die Riemenscheibe nun umbauen?

Nein, der x16xz hat an der Kb-Scheibe auch noch das Raster für den UT-Geber. Wenn Du die theoretisch passende vom c14nz usw. anschraubst, läuft der Motor nicht.

Im übrigen ist es nicht gewährleistet, daß die D3 Norm übernommen wird. Der Motor wurde nie im Kadett verbaut, geschweige denn im Abgasverhalten beim Kadett gestestet. Das Abgasverhalten setzt sich nicht nur aus dem Motor zusammen, sondern immer aus dem gesamten Zusammenhang, also aus dem Fahrzeug und dem Motor. Nun wird aus dem aus beiden Komponenten auf eine bestimmte Strecke ausgeschiedenen Abgase ein bestimmter Wert berechnet.  Dieser bestimmt im Grundsatz die Abgasnorm. Nun gibt es natürlich Ausnahmen, sollte der Motor innnerhalb einer Norm liegen, sowie in das zu verbauende Fahrzeug einer geringeren Norm liegen, so ist der Nachweis der Norm zu erbringen. Jetzt kommt natürlich die Frage bezüglich eines KLR auf! Sicher, auch dieser wurde immer auf das jeweilige Fzg. bezogen getestet, hieraus ergibt sich auch die Erklärung, warum manche Fzge. mit verschiedenen Motoren entweder D3 oder Euro2 bekommen. Wobei die D3 Norm nur gering von der Euro2 Norm abweicht. Im Grundsatz eigentlich nur einwenig Steuern spart.

Lange Rede kurzer Sinn, es muß nicht zwingend übernommen werden.

Okay, das habe ich heute gesehen.. ist das ein Kurbelwellensensor?

Ich habe mir folgendes Überlegt:

Ich werde Die Rippenriehmenscheibe des C16xz dran lassen... die normale LIMA für Servo vom C16NZ oben ran.... die komische Spannrolle werde ich als ersatz für die Servopumpe des C16NZ (wenn es einer wäre) einbauen... dann den Riehmen für den C16NZ mit Servo auf die umlenkung und fertig... denke das läuft so!

Aber habe noch ne frage... was ist denn das auf der Rechten seite mein einer Astra mit C16NZ hat wenn man in den Motorraum hinter der Batterie die Zündspule... der Astra den ich schlachte der hat da so ein flaches Steuergerät oder so an der Stelle... was ist das?

MfG

Ich verstehe nicht wo das Problem ist einfach alles 1 zu 1 umzubauen. Du könntest schon längst die Servo und den Motor im Kadett drin haben. oder ist das zu einfach und du musst unbedingt was zusammen basteln

Der Motor stammt aus einem Unfallwagen und sämtliche Hydraulikleitungen der Hydraulikflüssigkeitsbehälter und alle möglichen Halter sind gebrochen und deshalb gehe ich nicht den einfachen Weg,weil ich die Srevo eh nich brauche und auch dafür kein Geld reinstecken will...

Deine Antwort