Motorempfehlung V60

Volvo V60

Würde mir gerne noch einen der letzten V60 kaufen und wollte hier nachfragen, welcher Dieselmotor für diesen Wagen optimal wäre bzw. auch problemlos läuft???? Mir schwebt hier der D3 oder D4 vor, welcher wäre die bessere Wahl?

Beste Antwort im Thema

Ach, was habe ich doch für ein Möhrchen....
V60 D3/4, Bj. 2012, 163 PS, 6-Gang GT, Km-Stand rd. 182.000 km, Verbrauch so um die 6 ltr/100km und keine Probleme.
Ich tue mir leid! :-)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das du dich damit auf die Straße traust.... 😁

Ich fahr den D5 AWD automat, absolut genial und spritzig. Aber ich hab noch einen der letsten 5 Zylinder abgestaubt

Zitat:

@Yvivonne schrieb am 19. August 2017 um 19:27:13 Uhr:


Kurz und knapp: D4 und 8-Gang Geartronic, D3 ist für das Gewicht einfach zu schlapp !

So eine Behauptung! Bums! V70 Besitzer mit dem D2 Motor sind wahrscheinlich wortlos. Eigentlich es nicht ganze 10 Jahre her, als D5 "nur" 163 ps hatte und das war für vielen ausreichend.

.@yvonne
Das ist eine Strasse und keine Rennstrecke

Ähnliche Themen

@teddy1x

D4 und Rennstrecke, ich lach mich schlapp ! ??

Tach zusammen,
möchte mich auch mal kurz in die Motordiskussion einmischen.
Wie man unten sieht habe ich aktuell den D3 4zyl. mit 150 ps, davor den D4 5zyl. 163 PS, beide mit 6-Gang GT. Hierzu sagte mir der Verkäufer, dass die GT am VEA-D3 der neuen 8-Gang entspricht, nur habe man 2 Gänge weggelassen. Kann ich nicht beurteilen, beide erfüllen in Zweck und funktionier(t)en tadellos. Nun zu Motor:
Dem VEA fehlen 13 PS, mir persönlich fehlen sie nicht wirklich. Ich fahre 60 % BAB, da kann man flott mithalten. Beschleunugung passt auch, sportlichen Ansprüchen würde sie wohl nicht unbedingt genügen. Dann dürfte der V60 eh das falsche Fahrzeug sein, wobei ich mich manchmal auf der BAB wundere, in welchen Dosen mancher "Sportfahrer" steckt.....
Mir persönlich passt die Kombination D3-GT perfekt, man kann cruisen aber auch mal flotter unterwegs sein. Verbrauch ist ok, zwischen 6 und 7 ltr., und er hat, Prüfmethode hin oder her, Euro 6, der 5-Ender kam "nur" auf Euro5.
Jeder Jeck ist anders, jeder hat andere Ansprüche. Probefahren hilft bei der Entscheidungsfindung ungemein.

Grüße aus dem Bergischen,
Ralph

@TE
Schon entschieden?

@wupperelch: Du schreibst, dass beide 6-Gang-GT´s "ihren Zweck erfüllen" - gibt´s bezüglich der Schaltcharakteristik keine signifikanten Unterschiede?

Ich finde insgesamt schon, dass die "alte" 6-Gang-GT die Gänge teilweise "ruppig" schaltet, insbesondere beim Herunterschalten und teilweise im Kaltzustand in den unteren 3 Gängen.
Nach dem jährlichen Service empfinde ich es in den ersten paar Monaten als insgesamt "geschmeidiger".

Flo,
ja, bei meinem vorletzten, dem Grauen, hatte ich zeitweise Probleme, wenn ich von der BAB runter bin, da hat er manchmal etwas ruppig runtergeschaltet. Ein Software-Update hat aber Besserung gebracht. Das scheint hier damals eine ziemliche Serienstreuung bei Aisin gegeben zu haben, oder beim Programmieren des Steuergerätes wurde geschlampt.
Bei meinem Weißen war die GT unauffällig, hat einfach nur das getan was sie sollte. Bei der aktuell GT ist der einzige Unterschied zum Vorgänger, dass sie wohl etwas mehr auf niedrige Drehzahlen programmiert ist. Fällt manchmal auf der Landstraße auf, zum Beschleunigen schaltet sie aber zügig zurück. Wie gesagt, für Sportfahrer ist das wohl nix, die sollten Schalter oder 8-Gang GT nehmen. Für mich passt es jedenfalls, obwohl ich gerne auch mal zügig fahre.
Grüße,
Ralph

Danke für die bisherigen Erfahrungsberichte, welche für mich eine Orientierungshilfe sind. Bei mir in der größeren Umgebung gibt es leider kaum eine Möglichkeit, verschiedene Motorvarianten zu testen, da die Angebotspalette einfach sehr mager ist🙁

Auf Grund Größe und Fahrzeuggewicht würde ich einen D4 empfehlen. Auch wenn ein 5 Zylinder von viele Beschworen wird, nimm den neuen VEA.

Zitat:

@steinsursel schrieb am 27. Aug. 2017 um 20:33:10 Uhr:


Auf Grund Größe und Fahrzeuggewicht würde ich einen D4 empfehlen.

Ich hatte 3 Jahre eine D2 DRIVe mit 1.6 ltr. und 115 PS. Der ist mit dem V60 auch gut klar gekommen.
Klar, kein Rennwagen und der D4 VEA jetzt geht deutlich besser.
Ein Verkehrshindernis ist man mit keinem Motor aus der Palette, egal ob D2 oder T6.

@Ralph: Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Bei meinem Elch ist´s wirklich schwer zu beschreiben - an manchen Tagen schaltet die GT total sanft und unauffällig, paar Tage später "ruckt´s" öfters mal...vielleicht hab ich so eine "von der Serie streuende GT" erwischt. 😛
Wie gesagt, wenn mein Elch zum jährlichen Service kommt, wird ja i. d. R. auch der 2.0-Service durchgeführt, wo ja alle relevanten Softwarestände auf neue Updates hin gecheckt werden - wenn ich ihn dann wieder abhole und die ersten KM fahre, funktioniert die GT super...auch die nächsten Wochen gab´s dann nie was anzukreiden.
Ich hab mich jedenfalls dran gewöhnt - ist auch wirklich der einzigste "Kritikpunkt" an dem VOLVO. 😉

D3/5Zyl V70 MJ2015:
- das Getriebe schaltet bei mir normalerweise sehr sanft, kaum zu spüren, es "rückt" nur an eine einzelne Stelle in der Stadt, wenn ich bergauf fahre, weg vom Gas gehe (beim Ortseingang von 70 auf 50) und das Getriebe einen Gang zu früh anlegt. Das passiert immer an der selbe Stelle. Sonst bin ich sehr zufrieden. Besser war nur das ZF 8-Gang Getriebe bei einem BMW.

- nach meinem Verständnis ist die letzte 5-Zylinder Version mit dem 2.0 Hubraum relativ ruhig und etwas leiser, als die 2.4 Variante. Ab 60/70 Km/h sind die Abrollgeräusche stärker, als der Motor selbst.

Vor einem Jahr würde ich sagen, dass die gute Ausstattung mehr Sinn hat, als VEA/non VEA, aber heutzutage muss ich leider zustimmen, dass VEA die bessere Wahl wäre, da alle EURO-5 Besitzer sehr unsicher sind.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. August 2017 um 20:44:57 Uhr:



Zitat:

@steinsursel schrieb am 27. Aug. 2017 um 20:33:10 Uhr:


Auf Grund Größe und Fahrzeuggewicht würde ich einen D4 empfehlen.

Ich hatte 3 Jahre eine D2 DRIVe mit 1.6 ltr. und 115 PS. Der ist mit dem V60 auch gut klar gekommen.
Klar, kein Rennwagen und der D4 VEA jetzt geht deutlich besser.
Ein Verkehrshindernis ist man mit keinem Motor aus der Palette, egal ob D2 oder T6.

Kann ich zustimmen und mit den neuen 2l D2 sollte da genügend Dampft unter der Haube sein, selbst der 1,6 D2 wirkt nicht gerade schlapp. Mit zunehmender Fahrzeuggröße steigt auch das Gewicht, sodaß ein paar Pferdchen mehr nicht schaden können, gerade ein V oder XC verträgt einiges an Zuladung die sich bemerkbar machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen