1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. Motorcheckleuchte Matiz 0,8 leuchtet.

Motorcheckleuchte Matiz 0,8 leuchtet.

Chevrolet

Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.Diagnose😁rosselklappensensor Niedrigspannung.Der Mechaniker gab mir den Tipp,den Sensor auszubauen und zu reinigen.Tatsächlich war die Spitze des Fühlers mit einer schwarzen Schicht belegt.Nach der Reinigung gabs bis jetzt 4Tage kein Problem mehr.Nun meine Frage:Hat jemand Erfahrung mit sowas,bzw.kann das wirklich der Grund gewesen sein.Danke.

Ähnliche Themen
34 Antworten

Heute 3 neue Einspritzdüsen erhalten (Garantie), Auto läuft super.

SchorniH

Schau mal ob die Letung vom Map Sensor nicht mit der des Aktivkohlefilters verwechselt wurde. Hatte letzte Woche auch einen Kunden der nach Do it Youself manier alles selber machen wollte. Er hatte die Leitungen vertauscht. Fazit Katalysator defekt......

hallo das problem mit der motor leuchte hat mein bruder immer noch
hat den keiner eine ide woran das liegen kann liegt es vileicht an den düsen?
has hohe verbrauch muß doch irgendwie zu regeln sein.

Hallo Canatilla

Hast du die Fehlercodes ausgelesen? Wenn ja gib die hier mal an.

fehler code lautet 105 und das soll der map sensor und den haben wir
ausgetauscht keine veränderung .syntom wenn man den motor anläst
läuft er gibt mann gas dan geht die motorleuchte an und nimmt den fuß vom gas dann geht der motor aus zum allen uberfluß verbraucht das ding enorm sprit letzte messung
über 20 liter

Hallo Canatilla

Kontrollier bitte ob der Mapsensor (vorne am Torpedoblech) mit der Leitung "6" ((siehe Pdf) sehr dünne Leitung)) genau an der richtigen Stelle hinter der Drosselklappe angeschlossen ist. Ich denke die Leitungen sind irgendwo im Service vertauscht worden. Gruss Sutters

die leitung ist an der richtigen stelle wir werden mal die einspritdusen überprufen

hallo sutter
nach nochmaliger kontrolle mußte ich feststellen das du recht
hast mit der map sensor leitung die von der werkstatt
haben es falsch angeschlossen habe es wieder and die richtige
stelle verbunden wie du geschrieben hast läuft einwandfrei
den verbrauch müssen wir nochmal kontrolieren ob es jetz
weniger verbraucht.dein hinweiß war ein volltreffer herzlichen dank
nochmal

Ja Super!!!! Habs mir schon gedacht. Hätte Dir sonst auch keinen Rat mehr gewusst ohne Scan100 Datenliste. Mach dich aber schon mal bereit einen neuen Katalysator zu bestellen. Denn solche mengen an Sprit mag der Matiz Kat nicht schlucken... Grüsse aus der Schweiz

habe jetz den verbrauch geteste die liegt bei ca 8,5l
wir müssen den motor warscheinlich noch einstellen lassen den der hat mal 7-7,5l
verbraucht

hallo sutters
mein matiz hat eine zentralverrigelung und ich wolte ein funkverbindung
einbauen und finde den steuerung von der zentralveriegelung nicht die von daewo
eingebaut ist haste vileicht eine rat

hallo alerseits
ich bins wieder mit problemen meines brüders und sein matiz
der innenraum des verteilers wird während der fahrt immer naß
so das er er nach zwei kilometer der motor anfängt wie ein traktor
zu lafen weiß jemand ein raat

Zitat:

Original geschrieben von Mehlpampe


HALLO
kann alles mögliche sein:Lambdasonde,AGR oder wie bei mir der Drosselklappensensor.Laß auslesen und schnell reparieren.AGR-ventil ca.140Euro.Ich hatte Glück,war der Drosselklappensensor zu 0 Euro (Ausbauen und reinigen),10 min.

Hallo, wo sitzt denn der sensor ? ist das das teil was vorn direkt an der drosselklappe sitzt?

oder kannst du mir sagen, wo ich den leerlaufregler finde?

Hallo,

bei meinem 1.0er war es das Abgasrückführventil.

Da ich Gewährleistung habe, kann ich nichts zum Preis sagen.

 

Aber was es ist und wie es funktioniert . Also Just for Info der untere LINK

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

Hallo canatilla,

Zitat:

der innenraum des verteilers wird während der fahrt immer naß

1. frage Dich und suche warum oder wovon es naß wird?!

2. ein alter Opel-Trick als die Autos noch Kadett und Admiral hießen:
Du machst mit einer "richtigen" Wachskerze viele Kreise innen in die Verteilerkappe ca. 1cm breit und um alle Kontakte rum, nicht drauf! Dann unten an der "Auflagefläche" in der Kappe drin in 2 cm Abstand nochmal einen 1cm breiten Ring.
Danach sollte für einige Zeit kein Funke mehr durch die Gegend springen.

Bis dänne, Günter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen