- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Motorblock (Innen) reinigen
Motorblock (Innen) reinigen
Hej Leute,
ich habe heute den Motorblock von meinem Fiat Spider aufgemacht (geht zum hohnen)... Nachdem ich die Ölwanne aufgemacht habe, kam mir die ganze 4 Jahre alte Plörre entgegen. (altes dickflüssiges öl). Klar habe ich es vorher abgelasssen.. dennoch sind jede Menge Reste drin.
Nun dachte ich mir.. Ok SB Waschanlage und mit Hochdruck Reiniger den Motorblock und die Ölwanne abspritzen...
Ich glaube aber das ist keine so gute Idee oder?
Jemand eine Idee was wie ich es ohne 300 Rollen Tücher zu verbrauchen sauber bekomme?
danke
Ähnliche Themen
20 Antworten
nein - der Honmensch packt die Chose in die Waschmaschine, bläst das Ding trocken und sprüht einen Hauch Öl darüber.
Von der verbleibenden Paste kann man viele Ventile einschleifen...
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:18:57 Uhr:
Zitat:
@mitch_m85 schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:09:22 Uhr:
und da meckert der Waschanlagen Betreiber nicht dass ich ihm alles mit Öl vollsaue ?![]()
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:18:57 Uhr:
Zitat:
Von normalen Waschboxen würde ich abraten, da ist meistens auch eine Motorwäsche verboten.
Das ist dann wie wenn man auf die Mülldeponie fährt und der Betreiber verbietet einem Müll abzuladen.
Was ein Quatsch. Grundsätzlich sind Motorwäschen auf sb waschanlagen natürlich verboten. Der Betreiber verbietet auch meist mitgebrachten felgenreiniger etc.. Und darf er das? Natürlich darf er das verbieten..
Du sollst ja das Auto von Aussen waschen und nicht das Innenleben.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 18. Dezember 2021 um 21:45:25 Uhr:
Was ein Quatsch. Grundsätzlich sind Motorwäschen auf sb waschanlagen natürlich verboten. Der Betreiber verbietet auch meist mitgebrachten felgenreiniger etc.. Und darf er das? Natürlich darf er das verbieten..
Du sollst ja das Auto von Aussen waschen und nicht das Innenleben.
Der Betreiber hat das Hausrecht über den platz, natürlich darf er verbieten was er will.
Es ist aber mit funktionierendem Ölabscheider, möglich solche Reinigungen vorzunehmen ohne die Umwelt zu belasten. Wenn man danach die Rückstände für paar euros noch sauber strahlt, sollte das kein Problem darstellen.
Solche strengen Betreibern wie oben beschrieben bin ich auch schon begegnet, es gibt ja genügend andere Betreiber wo man sein Geld lassen kann.
Die Waschboxen haben zwar oft warmes Wasser, aber halt nicht heiss genug für diesen Zweck.
Ein richtiger *Dampfstrahler* mit Heizung wäre das passende Gerät, sowas ist aber gebraucht schwer zu bekommen und neu ist es wirklich teuer. Waschmaschine detto, hätte mir das sonst schon längst zugelegt. Alleine was es Zeit spart und den Dreck kann man nachher im Kübel entsorgen.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 18. Dezember 2021 um 21:45:25 Uhr:
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:18:57 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 18. Dezember 2021 um 21:45:25 Uhr:
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 16. Dezember 2021 um 16:18:57 Uhr:
Das ist dann wie wenn man auf die Mülldeponie fährt und der Betreiber verbietet einem Müll abzuladen.![]()
Was ein Quatsch. Grundsätzlich sind Motorwäschen auf sb waschanlagen natürlich verboten. Der Betreiber verbietet auch meist mitgebrachten felgenreiniger etc.. Und darf er das? Natürlich darf er das verbieten..
Du sollst ja das Auto von Aussen waschen und nicht das Innenleben.
Und wer hält sich da dran? So gut wie gar keiner. Bei meiner SB Waschanlage steht auch das Schild Motorwäsche verboten. Interessiert mich aber nicht. Einen Motorblock würde ich da aber jetzt auch nicht reinigen.
Ich bin nicht ganz sicher, meine aber, dass es verschiedene Arten von Oelabscheidern gibt. Im PKW-Bereich müssen nur Kleinstmengen herausgehalten werden.
Im LKW-Bereich sieht das schon anders aus, weil unter anderem das Sattelfett abgehalten werden muss, das ist dann schon eine andere Baustelle.
Dementsprechend sind PKW-Waschanlagen afaik gar nicht für Motorwäschen ausgelegt.
Edit:
Kurz gegoogelt:
Wenn ich das richtig verstehe, braucht man für SB-Waschplätze einen Abscheider der Kl. II, der Benzin und Petroleum aufnehmen kann.
Für Motorwäschen braucht man einen Kl. I, der mit anderen Sachen klarkommt.
Vorschriften sind u.a.
DIN 1999-100 (2016): Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten – Teil 100: Anwendungsbestimmungen
für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 (2005) und DIN EN 858-2 (2003)
DIN 1999-101 (2009): Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten – Teil 101: Zusätzliche Anforderungen an
Abscheideranlagen nach DIN EN 858-1 (2005), DIN EN 858-2 (2003) und DIN 1999-100 (2016) für Leicht-
flüssigkeiten mit Anteilen von Biodiesel bzw. Fettsäure-Methylester