Motorbelastung unter Vialle

Ich habe seit ein paar Tagen die Vialle in meinem 2004er 318er BMW. Folgende Fragen beschäftigen mich. Ist die Motorbelastung im Gasbetrieb (Vialle) im Lastbereich den nun auch nicht höher als im Benzinbetrieb?

1.Schaden Vollgasfahrten dem Motor im Gasbetrieb mit dieser Anlage? Klar Vollgas ist immer Stress für den Motor (auch im Benzinbetrieb). Ich meine hier speziell Vialle Flüssiggasbetrieb in Kombination mit BMW: angebliche Kühlwirkung der Flüssigeinspritzung und harte Ventilsitze.

2. Wie haltet es Ihr im Autobahnbetrieb, sind Geschwindigkeiten bis 180 km/h noch unbedenklich?

Danke für alle Antworten

Gruß

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Was schon öfters (auch hier) vorgerechnet wurde ist der Kühleffekt durch Verdunstungskälte, der beläuft sich grob auf 20 Grad bezogen aufs Abgas.

Kann man leicht ausrechnen über

- Verdunstungsenergie Treibstoff (pro kg)
- stöchiometrisches Mischverhältnis Treibstoff / Luft bei Lambda 1
- spezifische Wärme von Luft

Richtig, die 20°-25° Abkühlung (je nach Gemisch) entstehen bei der Einspritzung und bleiben im besten Fall über den ganzen Ablauf, Kompression, Verbrennung bis zur Abgastemperatur erhalten. Mehr ist nicht drin.

Hallo,

trotz der sicher interessanten technischen Diskussionen bin ich leider noch immer nicht schlauer; d.h gibt es eine Vorgabe von Vialle? Leider haben die mir immer noch nicht geantwortet.
Bis zu welcher Drehzahl ist der Betrieb unbedenklich?

Gruß

Also ich denke mal das man nie ausschließen kann das was passiert aber ich denke eine Vialle anlage und ein BMW motor sprechen schonmal dafür das man das risiko minimiert hat.

Ich fahr die 3 liter maschine, deshalb bin ich selten über 4500U/min für längere zeit. Aber bin auch schon über nee stunde vollgas auf der autobahn gefahren ohne mir groß sorgen zu machen.

Ich denke Vialle und BMW ist nee gute kombination.... Pech kann man immer haben.

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Eine Drehzahlempfehlung kann man auch nicht geben, da ein 4 Zylinder oder hubraumschwacher Motor i.d.R. höhere Drehzahlen haben, besonders ein Turbo!

Das mit dem Turbo ist totaler Quatsch.

Mein Volvo 2.4l 193PS Fünfzylinder Turbo hat wesentlich geringere Drehzahlen nötig als der gleiche Motor als 140 oder 170PS Sauger, bei dem das max. Drehmoment erst bei 4000 U/Min anliegt, und der im Prinzip im Alltag immer 1000 U/Min mehr braucht als der Turbo (Turbo: max Drehmoment ab 1800 U/Min, fährt sich fast wie ein Diesel). Auch im Vergleich zu den Sauger-V6 der Konkurrenz mit gleicher Leistung fährt sich der Turbo-Motor weit Verschleissfreundlicher in niedrigeren Drehzahlen!

Turbo heisst nicht unbedingt höhere Drehzahlen, im Gegenteil.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von **********


Eine Drehzahlempfehlung kann man auch nicht geben, da ein 4 Zylinder oder hubraumschwacher Motor i.d.R. höhere Drehzahlen haben, besonders ein Turbo!
Das mit dem Turbo ist totaler Quatsch.

Hey, der Text stammt nicht von mir!!!

Also bitte richtig zitieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Hey, der Text stammt nicht von mir!!!

Also bitte richtig zitieren. 😉

Sorry, war in einem Quote innerhalb eines Quotes....

Wird korrigiert!

Sehr gut beschrieben !!!

Wobei man nicht vergessen darf, dass nicht nur die Drehzahlen für den Verschleiß relevant sind, das Drehmoment spielt auch eine Rolle, und das ist beim Turbo eben im Verhältnis wieder höher.

Insbesondere gilt das, wenn man nicht nur den Motor sondern auch das Getriebe betrachtet, das hat mit Drehzahl weniger Probleme als mit Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Wobei man nicht vergessen darf, dass nicht nur die Drehzahlen für den Verschleiß relevant sind, das Drehmoment spielt auch eine Rolle, und das ist beim Turbo eben im Verhältnis wieder höher.

Insbesondere gilt das, wenn man nicht nur den Motor sondern auch das Getriebe betrachtet, das hat mit Drehzahl weniger Probleme als mit Drehmoment.

Klar, speziell bei Wandler-Automatik (halte ich für anfälligen Schwachfug) - aber es geht hier um Ventilverschleiss im Gasbetrieb (speziell Vialle).

Daher auch nie die Topmotorisierung kaufen. Mein 193PS Softturbo (2.4T) hat das gleiche Getriebe und Kupplung wie der 240 / 260PS HPT Motor (T5, R) - die Getriebe können aber locker weit mehr ab (es fahren Chipgetunte 300PS Turbo-Geschosse mit über 320tkm mit den gleichen Schaltboxen rum). Ist eben von Modell zu Modell verschieden, siehe unten.

Zum Vergleich: Diesel haben wesentlich mehr Drehmoment als gleichstarke Benzin, das dann noch bei niedrigeren Drehzahlen ansteht und sehr plötzlich einsetzt - und dementsprechend Konstruktionsbedingt eine weit höheren Kupplungs- und Reifenverschleiss. Diesel-Chiptuning hat schon so manche Kupplung bei unter 100tkm dahingerafft. Ich kann da auch ein Lied von Singen: Die Kupplung meines vorherigen Gechippten Hdi's hat die 340Nm sehr schlecht verkraftet, war wohl nur auf die Originalen 260Nm ausgelegt... bei 90tkm war die fertig! 😁

Das Problem bei Turbos auf Gas:

Flashlube Ventilschutz funktioniert nicht richtig. Da nur per Unterdruck dosiert, bekommen Turbos genau dann wenn Sie die Plörre brauchen (bei Last) überhaupt nichts von dem gutem Zeug. Die FL-Dosierung ist bei Turbos extrem Schwierig, je nach Fahrprofil variert die Dosierung von "gar nichts" (z.B. gleichmässige Tempomatfahrten auf Autobahn) bis hin zu "viel zu viel" (z.B. viel Stadtverkehr).

Bei Saugern funzt das noch halbwegs, da es mehr Bereiche gibt bei denen Unterdruck im Ansaugtrakt herrscht.

Zitat:

Original geschrieben von Eddy the Eagle



Bis zu welcher Drehzahl ist der Betrieb unbedenklich?

Gasbetriebene Motoren kollabieren nicht plötzlich beim Überschreiten einer bestimmten Drehzahl, sondern der Verschleiß durch Einschlagen der Ventile in die Ventilsitze nimmt bei höheren Drehzahlen und bei starker Motorbelastung überproportional zu.

Für Heizer, die ihr Auto immer gern an der Belastungsgrenze Fahren, ist das aber bestimmt kein Thema. Sie stellen doch ganz bewusst den Spaßfaktor vor vernünftige wirtschaftliche Überlegungen und nehmen dafür eine allgemein verkürzte Lebensdauer, und höhere Kosten für Wartung und Reparaturen in Kauf. Da spielt es dann sicher keine große Rolle, wenn zusätzlich noch alle 30000 oder 40000 km mal der Zylinderkopf überholt werden muss.

Ein paar Fragen dazu,
was macht die Steuerung der Vialle Gasanlage? Wenn dei Abgastemperaturen doch zu heiß werden würden, würde doch im Auto die Motorsteuerung einen Fehler melden, oder täuscht dei Gasanlage falsche Werte vor?
Kann man die Abgastemperatur über OBD(2) auslesen?

Ich habe selber eine Vialle Anlage. Mein Umrüster hat mir dringend davon abgeraten, längere Zeit bei höheren Drehzahlen (ca. über 4500 / 5000 U/Min) auf Gas zu fahren. Meine Empfehlung: lass es besser.

Verstehe ich die Diskussion gar nicht !
-> http://www.vialle.nl/v300-testfahrt-hoofdmenu.html?L=3

Ich möchte darauf hinweisen, dass man nicht alles glauben sollte, was auf der Vialle-Seite steht! Ich selbst habe schmerzlich die Erfahrung gemacht, dass dort vieles "schöngeredet" wird.

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


Ich möchte darauf hinweisen, dass man nicht alles glauben sollte, was auf der Vialle-Seite steht! Ich selbst habe schmerzlich die Erfahrung gemacht, dass dort vieles "schöngeredet" wird.

Was hattest du für Probleme mit deiner Anlage?

Deine Antwort
Ähnliche Themen