Motorabdeckung E 350

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Es mal möchte ich alle hier begrüßen.
Und euch immer eine Unfallfreie Zeit wünschen.
Sagt am liebsten nur DJ zu mir ist einfach zu merken und ist schön kurz zu schreiben. Danke.
Fahre einen E-350 Kombi W212 Bj. 08/2016 und einen 200 SLK .

So zu meinen kleinen Problem, vielleicht kennt das jemand und hat eine gute Lösung dafür.

Die Plastikmotorabdeckung rabbelt und klappert von Zeit zu Zeit, dann drücke ich sie wieder fest, das hält dann ein paar Tage, bis es von neuem losgeht.
Das nervt ohne Ende, habe schon Fett auf die Bolzen wo diese einhalten, wer gut schmiert, fährt gut, heisst es, bringt aber nicht viel und das ist Schei..e. lol

Hat jemand das gleiche Problem und hat Abhilfe geschaffen ??

Eine neue Abdeckung ist sicherlich eine teure Lösung, denke ich mir.

Gruss
DJ

29 Antworten

Zitat:

@DoeJohn schrieb am 1. Februar 2022 um 09:37:47 Uhr:


So teuer können die auch nicht sein, denke ich mal.

UVP 2,89 / Stück incl. 19% USt bei Mercedes.

https://originalteile.mercedes-benz.de/gummipuffer-22398

Klar, das gehört sich auch so, nur kann es manchmal ein wenig dauern, bis es repariert und somit erledigt ist.

Gruss
DJ

Zitat:

@DoeJohn schrieb am 1. Februar 2022 um 17:54:15 Uhr:


Klar, das gehört sich auch so, nur kann es manchmal ein wenig dauern, bis es repariert und somit erledigt ist.

Gruss
DJ

Respekt für die Rückmeldung - ich habe Dir mal einen Grünen gegeben.
Damit es im deinem Profil nicht so „leer“ aussieht…😎

P.S.
Als „Neuling“ hier im Forum alle Achtung - da gibt’s ganz andere Kaliber zwecks Anfrage und Rückmeldung (Abteilung Kauderwelsch) 🙄

Achso nochwas : Wenn Dir hier jemand weiterhelfen konnte kannst Du auch gerne den Danke Button drücken - die Foristen freut es mit Sicherheit 🙂
Das kannst Du aber noch im Nachhinein machen.

Bei mir vibriert auch die Motorabdeckung. Das hört man meistens an der Ampel, wenn plötzlich Vibriergeräusche zu hören sind. Kurz von der Bremse runter und wieder drauf, hört es für kurze Zeit auf zu vibrieren. Oder wenn ich das Getriebe auf N oder auf P stelle, hört man auch das Vibrieren.

Ich lass es vibrieren und öffne die Motorhaube, drücke gegen die Motorabdeckung und das Vibriergeräusch ist weg.

Wieviel braucht man von diesen Gummi Puffern?? Würde gern alle gegen original Mercedes Puffer ersetzen

Ähnliche Themen

Glaube 4 Stück - ganz genau weiß das aber der MB Teileonkel 😉

Vielleicht einfach mal aufstehen und selber unter die Motorhaube schauen. Dauert keine 2 Minuten. Gruß und euch einen schönen Sonntag

Oft reichen auch neue Puffer nicht, wenn wie bei mir eine Ecke zittert. Am besten mal fühlen, wo genau es her kommt und dann ruhig stellen.

Wie?
Eine Ecke?

Der Deckel ist fest mit dem Motor verbunden wenn die Puffer neu sind...

Nicht unbedingt bei OM651. Die Gummipuffer (Kugelpfannen) sind zu klein für die riesige Motorabdekung. Diie sitzen zwar bobemfest, aber an flaschen Auflagepunkten. Wenn die mehrere (sinnvolle) Auflagepunkte hätte, besonders an den Rändern, wäre das Klappern geringer.

Absolute Zustimmung @Aynali
Gerade wenn man davor steht der vordere linke Bereich flattert wie eine Lautsprechermembran.
Kann bei 350 natürlich anders aufgebaut sein, das weiß ich nicht.

Ich merke schon, das die Gummipuffer nicht die Lösung bringen. Was gibt es da noch, was man machen kann, um die Vibration zu eliminieren

Gucken, an welcher Stelle die Geräusche herkommen und mit z.B. nem Stück Gummi unterfüttern.

Also bei meiner Motorabdeckung gab es mehrere "Baustellen" die klapperten.
1) die hintere Metallverstrebung hat sich auf einer Seite vom Plastik gelöst (Verarbeitungsfehler).
Mit Karosseriekleber wieder fixiert.
2) die Motorabdeckung hat nähe Öleinfüllstutzen einen ovalen Ausschnitt, der um den darunter liegenden Deckel rum geht.
Durch einen Spaltmaß von nicht mal 1mm schlugen die beide Teile (bei gewissen Frequenzen/Vibrationen vom Motor) gegeneinander.
Wer so was plant ist mir schleierhaft.
Habe hitzebeständiges Filzklebeband dazwischen geklebt.
3) auf der Unterseite der Abdeckung ist der Luftkanal richtung Turbo auf etwa 10cm rausgeschnitten wegen eines querenden Kabelkanales.
Scheint so original vom Werk zu sein, vermute aber, dass da einfach eine schon vorhandene Abdeckung an den Motor "angepasst" wurde.
Jedenfalls war der Luftkanal an zu wenigen punkten mit der Abdeckung verbunden und klapperte deswegen gegen die Abdeckung.
Auch mit Karosseriekleber fixiert.

Desweiteren lockerte sich der Stern.
Und auch die alufarbenen Zierabdeckungen auf der Abdeckung summten gelegentlich.

Insgesamt scheint die Motorabdeckung ein Projekt eines Ferialpraktikanten zu sein

Zitat:

Insgesamt scheint die Motorabdeckung ein Projekt eines Ferienpraktikanten zu sein

Superstark - passt 😁😁😁
1x Grün.

Auch die Dämmung darunter ist ein Witz.
Hatte mal nen Toyota Mietwagen in USA, da habe ich mir das aus Spaß mal angeschaut. Da war der Deckel ein richtiger Kasten mit dickem Formschaum innen/seitlich. Da konnte nichts klappern oder vibrieren und gedämmt hat es mit Sicherheit sehr ordentlich.
Die nachträgliche Dämmung meiner Abdeckung hat extrem viel vom metallisch blechernen Dieselnageln geschluckt. Unterschied wie Tag und Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen