Motor wird schlapp...
Guten Morgen,
ich habe ein kleines, aber nerviges Problem mit meinem C30, 2.0D, bauj 2007, Modelljahr 08, 72000km:
Der Motor verliert an Elastizität und insbesondere Leistung im Endgeschwindigkeitsbereich. Als ich ihn vor einem Jahr bekam, zog er locker laut Tacho bis 215 km/h, inzwischen habe ich Probleme die 195 zu erreichen. Auch der Verbrauch scheint mir gestiegen, kann ich aber nicht verifizieren. Ich habe kein Ruckeln, keine Fehlermeldung, allerdings auch leichte Ölvermengung ( 12000 seit dem letzten Ölwechsel und Markierung leicht über Max am Ölstab).
Ich fahre fast ausschließlich Strecke, Autobahn mit hohem Lastanteil, hier im Norden gibts noch eine Bahn, welche gut ne halbe Stunde mit Vollgas zu befahren ist;-) - deswege kann ich mir nicht vorstellen, dass der dämliche DPF (in meinen Augen einer der überflüssigsten Erfindung im KFZ-Bereich, aber das ist eine andere Geschichte;-) )
Mir scheinen die Syptome ein wenig zu gering, um den bei Volvo auf den Hof zu stellen, andererseits habe ich VOLVO PRO und wenn das mehr wird geht der hin.
Hat jemand Ideen?
Vielen Dank im Vorraus...
32 Antworten
Die Kette wird untersucht und entweder (bei Verschleiß) getauscht oder nachgespannt.
Es bringt nur der Werkstatt was. Wenn du einen Benziner hättest, wäre eine Ölverdünnung schlecht. Denn Benzin unterbricht die Schmierung. Da aber Diesel ein "Schmierstoff" ist (Diesel ist wie gesagt ein Öl...), ist die Verdünnung nur in einem Bereich schlecht: es kann plötzlich ein Beschleunigen hervorrufen. Und so viel Diesel im Öl kann es nicht sein... Denn das hättest du sofort gesehen. Hilft nur: Abwarten, Fahren und beobachten 🙂
Nur mal so nebenbei ... Överdünnung tritt nur beim D5 auf ... und 215 kannst du schaffen (aber dann ist dein Tacho falsch) weil bei 210 ist abgeregelt.. und da ist auch ende...
Meiner macht 208/209 trotz 163Ps .. und egal ob 16, 17 oder 18 zoll ...
Hm, ich weiß ja nicht woher der eine oder andere hier seine Weisheiten nimmt, aber Punkt eines - der C30 ist definitv NICHT bei 210 abgeregelt. Das ist falsch. Er könnte irgendwann in den Drehzahlbegrenzer laufen, aber sich nicht vor 230...und das schafft er ja bekanntermaßen nicht. Punkt zwei, wie richtig dargestellt verbraucht ein Diesel Öl. Ob er das MUSS oder nicht ist sekundär, aufgrund der Lose bei den beweglichen Teilen wie Lader, Kolben etc. ist das Konstruktionsbedingt und vollkommen normal. Wieviel das ist ist unterschiedlich, aber 1l auf 20tskm ist durchaus üblich. Wenn man sich jetzt vorstellt, dass so ein Diesel rund 6l Öl fast und das mit 1 l Diesel vermengt ist kann das nicht gut sein. Kleine Mischungsverhältnisse sind sicher unproblematisch, aber eine derartige Menge scheint mir fragwürdig. Immerhin hat Diesel ja doch eine leicht andere Viskosität als Öl oder?!
So-zum Thema Ölvermengung beim D5, es scheint ja aber nun doch so, dass es Leute mit einem 2.0D gibt, die das gleiche Phänomen nachweisen können oder? Trotz Additiveinspritung...
Zu dem Beitrag, der nicht wusste, ob er mit Additiv fährt: Der Harnstofftank sitz an der Hinterachse, ziemlich gut sichtbar neben dem Kraftstofftank. Den sollte jede Werkstatt finden können...sonst wechsel die Werkstatt!
Vielen Dank trotzdem für die Tips, ich finde es ein leidiges Thema. Ein Auto soll fahren und nicht nerven, die Japaner kriegen das doch auch hin...
Also,
ich habe gerade mit Volvo telefoniert. Mein Fahrzeug (2.0D mit PS) Mj09 hat definitiv ein wartungsfreies System. Dieses funktioniert wie das beim D5. Das bedeutet, es können die gleichen Ölverdünnungsprobleme auftreten. Es wird dort Diesel!! eingespritzt und kein Additiv. Da der 2.0 etwas anders konstruiert ist wie der D5 treten diese Probleme aber weinger deutlich auf. Wie gesagt meiner hat laut Peilstab bisher knapp 60000km keinen Tropfen verbraucht!! Unmöglich
Einen Additivtank hat mein Auto nicht! Definitiv
Ob das wartungsfreie System was mit dem PS Getriebe zu tun hat oder vom Mj abhängt kann ich nicht sagen. Glaube eher das es mit dem Mj zusammen hängt
Diesel im Öl ist schlimm. Diesel ist zwar ein Öl aber die Schmiereigenschaften sind auf keine Fall ausreichend für Kurbelwelle, Nocken etc. Die Diesepumpe wird über den Diesel geschmiert. Jedoch reden wir hier von einem ganz anderen Bauteil.
Wenn das Öl zu sehr verdünnt wird reißt irgendwann de Schmierfilm ab und der Motor ist hin.
Das überdrehen durch zuviel Öl ist natürlich eines der drastischen Ergebnisse der Verdünnung.
Mehr als 200 laut Tacho hab ich auf glatter Bahn noch nie geschafft. Is ja auch nur mit 205 eingetragen.
Ähnliche Themen
@ Solenogastres
Volvo hat ein Rundschreiben mal rausgebracht, dass ALLE 2.0d (also, ALLE heißt ALLE die mit DPF ausgestattet sind) ein Wechselintervall von 120tkm haben. Sprich Eloys Flüssigkeit usw. muss dann neu und eben der Filter. Aber wahrscheinlich hast du weltweit den einzigen 2.0d mit DPF der KEIN Filtertausch notwendig hat 😉 Wahrscheinlich hat Volvo alles an deinem Wagen testen wollen 😉 Sinn und Zweck lasse ich mal außen vor, besonders weil der D5204T bereits fertig entwickelt wurde... 😉
@ DDD
Bitte nich veralbern! Bin eh schon unsicher genug wegen dem Thema. Laut Wartungsplan (mit meiner VIN im Rechner nachgesehen) ist keine Additivauffüllung bei 60000km bzw. kein Filterwechsel bei 120000km vorgesehen!.
Weiß nich mehr wen ich noch fragen soll.........
Wissen die denn selber nicht was sie verbaut haben?
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
@ DDDBitte nich veralbern! Bin eh schon unsicher genug wegen dem Thema. Laut Wartungsplan (mit meiner VIN im Rechner nachgesehen) ist keine Additivauffüllung bei 60000km bzw. kein Filterwechsel bei 120000km vorgesehen!.
Weiß nich mehr wen ich noch fragen soll.........
Wissen die denn selber nicht was sie verbaut haben?
Volvocars ist nur noch Importeur. Die wissen fast nichts mehr über ihre eigenen Modelle/Ausstattungen. Die, die es wissen, sind lange gegangen (wurden) weshalb die Aussagen nun sehr "wischiwaschi" sind. So hatte ich damals bei Kauf meines Autos bei Volvocars nachgefragt "habe ich eine Steuerkette oder ein Zahnriemen?" - mir wurde zugesichert, dass ich ein Zahnriemen habe. Man sicherte mir zu Hydrostößel usw. zu haben... Die sind aber gar nicht vorhanden sondern mechanische Tassenstößel, die sich nachstellen.
Im "externen" C30 Forum ist ein Offizielles Dokument dazu und eine Aussage direkt von einem Volvo Mitarbeiter der die Nachrichten direkt aus Köln erhält... Dort steht beim MJ 2010 (! nicht MJ 2011 mit D3/D4 !) im Serviceplan: "Dieselpartikelfilter austauschen bei 6./120.000 km Service".
Und das ist egal ob Powershiftgetriebe oder MMT6...
Hallo,
war heute nochmal beim Freundlichen (nicht mein Stammhändler). Wir haben zusammen drunter gesehen und das Unterdruckschlauchsystem etc. kontrolliert (immmer noch Rußprobem). Mein Auto hat DEFINITIV KEINEN Additivtank. Dort wo dieser sitzen sollte gähnende Leere!! Keine Leitungen nach vorn zum Filter. Am Filter gibt es nur die beiden Anschlüsse für die Staudrucksensoren + eine DIESELLEITUNG (kommt von vorne).
Laut VIDA besitzt mein Fahrzeug ein wartungsfreies System, analog zum V70 (D5).
Laut dem Meister dort hat dies tatsächlich nichts mit dem PS Getriebe zu tun, sondern ist abhängig vom Mj. Er hatte schon V50 mit dem gleichen System in der Werkstatt und hat sich kaputt gewundert.
Mein Rußproblem kommt wahrscheinlich von einem Luftmassenmesser der ein falsches (zu geringes) Signal liefert. Protokolle sind zu Volvo unterwegs. Ich warte jetzt auf Rückmeldung. Normale Fehlermeldungen waren nicht hinterlegt.
Bin mal gespannt....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
Hallo,war heute nochmal beim Freundlichen (nicht mein Stammhändler). Wir haben zusammen drunter gesehen und das Unterdruckschlauchsystem etc. kontrolliert (immmer noch Rußprobem). Mein Auto hat DEFINITIV KEINEN Additivtank. Dort wo dieser sitzen sollte gähnende Leere!! Keine Leitungen nach vorn zum Filter. Am Filter gibt es nur die beiden Anschlüsse für die Staudrucksensoren + eine DIESELLEITUNG (kommt von vorne).
Laut VIDA besitzt mein Fahrzeug ein wartungsfreies System, analog zum V70 (D5).
Laut dem Meister dort hat dies tatsächlich nichts mit dem PS Getriebe zu tun, sondern ist abhängig vom Mj. Er hatte schon V50 mit dem gleichen System in der Werkstatt und hat sich kaputt gewundert.
Mein Rußproblem kommt wahrscheinlich von einem Luftmassenmesser der ein falsches (zu geringes) Signal liefert. Protokolle sind zu Volvo unterwegs. Ich warte jetzt auf Rückmeldung. Normale Fehlermeldungen waren nicht hinterlegt.
Bin mal gespannt....
Grüße
TROTZDEM ist dein Filter nach 120tkm zu tauschen... So sieht es der Wartungsplan vor...
@ DDD
Nope. Wenn dann wohl bei 240000km. Auch im Wartungsplan für die 120000er steht bei mir nix von Tausch! Is echt so. Glaubs mir und freu dich für mich 😉
Bitte....
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
@ DDDNope. Wenn dann wohl bei 240000km. Auch im Wartungsplan für die 120000er steht bei mir nix von Tausch! Is echt so. Glaubs mir und freu dich für mich 😉
Bitte....
Soll ich dir den von Volvo hier mal anhängen? Habe ich vorliegen...
PS: vielleicht willst du mir mal erklären warum das MJ 2010 (wie im Schreiben) so ausgewiesen wird 😉
Ganz ehrlich?
Ich habe keinen blassen Schimmer. Ich weiß nur, dass bei Eingabe meiner VIN im VIDA (bei 3 Händlern) immer das gleiche kommt. Keine Additivauffüllung. Kein Filterwechsel bei 120000km. Es muss also beide Systeme gegeben haben.....Anders kann ich es mir nicht erklären.
Der von dir geschickte Plan bezieht sich auf den 2.0D mit Additiv. Daher ist dieser Serviceplan bei mir nicht anwendbar. Es gibt bei mir keinen Additivtank.
Ich kanns doch auch nicht ändern.
Wenn ich Antwort aus Köln habe werd ich es posten. Vielleicht bringen wir doch noch Licht ins Dunkel.
Bis denn
Schönen Abend noch.
PS: Vielleicht ist ja doch was an dem Zusammenhang mit dem PS Getriebe dran.
Anbei ein Bild von meinem Auto (Bereich Tank/Hinterachse. In der Bildmitte müsste der Additivtank sitzen. wie man sieht ist da gähnende Leere......
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von solenogastres
Ganz ehrlich?Ich habe keinen blassen Schimmer. Ich weiß nur, dass bei Eingabe meiner VIN im VIDA (bei 3 Händlern) immer das gleiche kommt. Keine Additivauffüllung. Kein Filterwechsel bei 120000km. Es muss also beide Systeme gegeben haben.....Anders kann ich es mir nicht erklären.
Der von dir geschickte Plan bezieht sich auf den 2.0D mit Additiv. Daher ist dieser Serviceplan bei mir nicht anwendbar. Es gibt bei mir keinen Additivtank.
Ich kanns doch auch nicht ändern.
Wenn ich Antwort aus Köln habe werd ich es posten. Vielleicht bringen wir doch noch Licht ins Dunkel.
Bis denn
Schönen Abend noch.
PS: Vielleicht ist ja doch was an dem Zusammenhang mit dem PS Getriebe dran.
Nein, der Plan bezieht sich auf den 2.0d ALLGEMEIN. Also nicht für ausgewählte Modelle... Wahrscheinlich wurde der Additiv Tank versetzt... Ich werde da mal den Bekannten bei Volvo SE fragen 😉 Mal gucken was er dazu sagt 😉