1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Motor wird nicht warm

Motor wird nicht warm

Mercedes W201 190er

Hallo!

Mein Auto läuft soweit einwandfrei. Allerdings seitdem ich einen neuen Motor einbauen lassen habe wird der Motor im Betrieb nicht mehr richtig warm.

Normalerweise pendelt er sich so um 80 Grad ein - jetzt kommt er gerade so noch auf 50(?) Grad. Kann das mit dem Lüfter vom Kühler zusammenhängen? Es kommt mir so vor, als wenn der jetzt immer mitläuft.

Ist da irgendetwas falsch zusammengebaut worden? Und wenn es so bleibt - schadet es dem Motor???

18 Antworten

Hehe 🙂 Nein, das kann nicht sein.

Und zwar deswegen nicht, weil die angezeigten 60 °C ja nur aussagen, wie warm das Kühlwasser an der Stelle des Kühlwassertemperaturgebers ist.
Dies entspricht ja nicht der Temperatur in der Ölwanne, an den Kolben oder so.

Das Motoröl ist bei Betriebstemperatur über 100°C warm, und bei hoher Last über einen längeren Zeitraum erreicht das Öl auch mal 120 °C oder mehr. Ob da das Kühlmittel 60, 80 oder 100 °C hat spielt da eine untergeordnete Rolle. Wenn dem Motor genug Zeit zum Warmwerden gegeben wird kommt er auch mit defektem Thermostat auf diese Temperatur - nur langsamer.

Auch bei um 85 °C Kühlmitteltemperatur ist das Motoröl deutlich wärmer. An den Stellen in der Nähe der Brennräume wird das Öl sogar weit über 200 °C heiß. Und das ist noch gar nicht mal so viel! In sportlich ausgelegten Motoren muss das Öl noch ganz andere Spitzentemperaturen aushalten, u. U. über 300°C. Natürlich nicht in der Ölwanne, sondern nur an Stellen in der Nähe des Brennraums; an den Kolben z. B.

Wenn dein Öldruck im Stand höher bleibt freu dich doch 🙂 Schlecht ist es in jedem Fall nicht - eher besser.

Außerdem, wie schon gesagt: Wenn der Motor wärmer wird, müsste der angezeigte Öldruck ja eher fallen als steigen. Hätte das was mit Spaltmaßen (davon spricht man nur an den Stellen zwischen Karosserieteilen 😉) im Motor zu tun, würden sich solche Spalte bedeutend schneller in Abhängigkeit der Temperatur verändern als die Viskosität des Öls. Und da das genau umgekehrt ist (Metall dehnt sich wesentlich langsamer aus, als das Öl dünner wird), hängt das damit sicherlich nicht zusammen 🙂

MfG, Lappos

Danke fuer die Erklaerung Lappos.
Wieder ein Stueckchen schlauer geworden.
So ne Oeldruckanzeige ist schon was schlimmes, da hat man immer irgendwas wo man waehrend der Fahrt draufschielen will und sich dann sorgen machen kann wenn es minimale Abweichungen gibt 😁 , geht mir jedenfalls so.

Danke an alle

MFG Claus

Das ist mit ein Grund, warum es bei den folgenden Modellen keine Öldruckanzeige mehr gibt 😉 Die haben nur noch eine Öldruckwarnleuchte.

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Metall dehnt sich wesentlich langsamer aus, als das Öl dünner wird

Das war etwas ungünstig formuliert, weil man das natürlich nicht so direkt vergleichen kann.

Ich wollte damit verständlich machen, dass in diesem Fall die Ausdehnung des Metalls und die damit verbundene Ausfüllung irgendwelcher Spalten im Motor im Vergleich zur Ausdünnung des Motoröls vernachlässigbar ist.

MfG, Lappos.

Also - die Viskokupplung schint hin zu sein. Läuft tatsächlich immer mit. Aber mit einem neuen Thermostat kommt die Temperatur wieder auf 85 bis 90 Grad und bleibt konstant über 80. Das sollte dann schon wieder genügen, denke ich :-)

Dank euch allen!

P.S. Wär toll, wenn jetzt noch jemand einen Tip für mich hat:

An dem neuen Motor ist kein Drehzahlmesser an der Ölwanne vorgesehen. Gibt es die Möglichkeit, den Original-Drehzahlmesser mit an die Lichtmaschine oder so mit anzuschließen???

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen