Motor Up - brauchbar???

Mich würde mal interessieren ob jemand schon Erfahrungen mit MotorUp gemacht hat?(http://www.motorup.de)
Soll ja irgend so ein super Ölzusatz sein, der den Motorlauf ruhiger machen soll und den Ölverbrauch senkt.
Für eure mitgeteilten Erfahrungen wäre ich dankbar.

.

Beste Antwort im Thema
79 weitere Antworten
79 Antworten

Also, da bin ich ja froh, das im Mathy Additiv keine PTFE Verbindungen vorhanden sind.

Zitat:

MATHY® UNIVERSAL Hochleistungs-Additive bestehen aus einer Kombination metall-organischer Verbindungen auf flüssiger Kohlenwasserstoff-Basis. Sie enthalten keine Feststoffe wie Molybdändisulfid (MOS2), Graphit oder Kunststoff (PTFE) und keine bedenklichen Stoffe wie Chlor, Fluor, PCB, Blei und Cadmium.

Zitat Ende.

Und ich kann trotz aller "Schwarzmalerei" nur immer wieder sagen, daß ich bis jetzt sehr zufrieden bin mit dem Additiv von Mathy. Denn mein Asci läuft immer noch! Mittlerweile hat er die 100.000er Schallmauer durchbrochen. D.h. er läuft nun schon seit fast 50.000 km mit Mathy, und das ohne Ölwechsel!

Gruß
Ascona C 1,8S

PS Mein T4 läuft im Übrigen auch noch ganz hervorragend mit Mathy!

Ohne Ölwechsel 50tkm ist Gift für den Motor.

Was für ein Grundöl wurde verwendet? Vollsynthetisch oder Mineral?

Ist es schon oxidiert (merklich dickflüssiger)?

Farbe?

Ablagerungen im Motor?

Keine Panik!

Als Grundöl habe ich ein Castrol Mineralöl drin.
Von Dickflüssig kann keine Rede sein. Das Öl hat noch immer die gleiche Konsistenz wie am ersten Tag. Auch würde ich sagen. daß es, was die Farbe angeht keine besonderen Auffälligkeiten aufweißt.

Sieht halt aus wie normales Motoröl.

Gruß
Ascona C 1,8S

Wohin geht der Ruß? Wohin gehen die Säuren? Und das Öl wird nicht dickflüssig oxidiert?

Wieviel Öl muß nachgefüllt werden?

Ähnliche Themen

Frag ich mich auch, wohin gehen denn die ganzen Schwebstoffe die imÖl rumschweben? Wohin gehen die Säuren und die Gifte? Das Öl wird im Laufe der Zeit sehr stark Chemisch belastet, und ein verstopfter Ölfilter ist sicher auch nicht Sinn der Sache.

Ölwechselintervalle von 50TKM halte ich für schwachsinnig.
Bei neueren Autos sinds auch grad 30TKM mit speziellem Longlifeöl.

Ich rate keinem 50TKM das Öl drinzulassen, auch nicht mit diesem Wunderzeugs Motorup.......

Und nochwas.... WO IST DER BEWEIS DAS DIESE WUNDERMITTEL WAS TAUGEN?? DER BEWEIS STEHT IMMER NOCH AUS......

Ecotec

@ Ecotec_dbilas

Also:
1. Ist das Additive von dem ich rede (schreibe) nicht MotorUp sondern das Universal Additiv von Mathy. (www.mathy.de)!
2. Habe ich nie behauptet, dass der Ölfilter genau so alt ist wie das Öl. Der wird nach wie vor alle 15.000km gewechselt.
Damit dürfte dann auch die Sorge um den verstopften Filter aus der Welt sein, und genau so die Angst um die Schwebteilchen im Öl.
3. An mir soll der Beweis nicht scheitern. Ich stelle gerne ein Probe zur Verfügung. Leider habe ich kein Labor an der Hand, das eine Probe testen könnte. Wenn also jemand die Möglichkeit hat, an mir soll es nicht scheitern.

@ P-Petes

Das Öl wir nicht dickflüssig! Zumindest soweit ich das beurteilen kann (s.o.)
Aber wenn das Öl zu dickflüssig werden würde, würde der Motor sicher nicht so gut anspringen, wie er es tut.
Was die Nachfüllmenge angeht, ist sie zwischen den Ölfilterwechseln gleich null. Nur beim Filterwechsel wird der
Verlust aus dem Filter durch neues Öl ersetzt (ca. 0,25l)

MfG
Ascona C 1,8S

Na Toll, den Filter wechselste und wieviel Öl geht dir dabei verloren? Da kannste ja auch gleich komplett wechseln.

Und was ist mit den Giftstoffen? Wie werden die abgebaut? Das schafft nichtmal der Filter dazu muss neues Öl rein.

Du kannst deine Ölprobe zb. an Castrol schicken, die nehmen dann eine Analyse vor und können so den Verschleiß des Motors feststellen und die Ölkonsistenz....

Geh mal auf www.castrol.de

MFG Ecotec

PS..... Oder du schreibst mal an eine renommierte Autozeitung.. vielleicht erhören sie dich ja ....

Mathy Heizöl Additiv
Spart Heizkosten, hält die Verbrennung stabil und verhindert Ablagerungen. Werkstoffverträglich in allen Heizungsanlagen.

*ROFL*

Es geht doch nichts über konstruktive Beiträge!

Hallo Leute,

ich hab das Zeug schon 2 Mal verwendet und stehe aber auch kritisch dem gegenüber.
Also Sprittverbrauch ist zurück würde ich sagen bei meinem Corsa 12V, auch ist er im Kaltstart besser gelaufen und ruhiger.
Jedoch kann ich nicht verstehen, daß das Zeug dickflüssiger sein soll?!
Des Zeug ist kalt und Warm genauso lapperig wie mein Öl.
Habs mal beides erwärmt.
Nach Beschreibung sollen da nur Additive drin sein und keine Festschmierstoffe.
Ich habe auch mit dem selben Öl festgestellt, daß das Öl weit sauberer bleibt als ohne dem Zeug.
Wäre mal interessant, wenn jemand das Zeug analysieren könnte.

Sorry,
ich meinte hier Motorup. Mathy habe ich noch nicht benutzt.
Übrigens ich wechsel mein Öl.
Wie kann das aber sein, daß Motorup mit der Oberfläche reagieren soll und auch nach dem Ölwechsel drin bleibt?!?!
Danke.

Hi,
hab hier schon mal ein Schreiben von Castrol gepostet. Darin stand u. a. daß das Zeug starke Korrosion verursacht, und nicht die gewünschte Teflon-Beschichtung. Ich vermute daß das Lagerspiel bei älteren Motoren durch die Korossion ausgeglichen wird und der Motor dadurch ruhiger läuft. Kippt doch mal Bremsflüssigkeit rein, das hat mit Sicherheit den gleichen Effekt.
mfg Thorsten

Trabold-Filter: http://www.trabold.de

Wäre es nicht auch sinnvoll, eine physikalische Reinigung des Öls durchzuführen?

Also ich habe bei 140000 km nur einmal Ölwechsel gemacht, weil sich am Messstab plötzlich ein hellbrauner Schmier abgesetzt hat.

Ansonsten regelmäßig den Feinstfilter gewechselt.

Der Motor ist mir dann mit 180000 km mit Lagerschaden kurz vor Berlin verreckt. Das führe ich allerdings auf einen defekten Kühlkreislauf zurück.

Kostenmäßig bringt der Filter zum regelmäßigen Ölwechsel keinen Vorteil. Ökologisch gesehen schon.

Wenn der Filter zu lange nicht gewechselt wurde, konnte ich durchaus einen erhöhten Spritverbrauch feststellen. Der Motor lief dann auch rauher.

Doch egal ob chemisch oder physikalisch; allein ein großer, umfangreicher und vor allem neutraler Test fehlt uns allen, um wirklich die Spreu vom Weizen zu trennen.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Hallo Ascona,

und ob wir (zumindest ich) glaube(n), daß Autohersteller ein interesse daran haben, daß ihre Motoren mit dem vorgeschriebenen Öl möglichst lange halten! Es wäre nämlich keine gute Reklame, wenn ein BMW oder Mercedes nach sagen wir, 100tkm platt ist und ein Koreaner 500tkm durchhält.
Lass Dir (zumindest) aus dem Hause BMW und DaimlerChrysler gesagt sein, daß deren Ingenieure und Chemiker nicht blöd sind! Übrigens stellt DC auch Nutzfahrzeuge her, die Millionen km aushalten müssen. Da bist Du überrascht, was!?

MfG

Thomas

Hallo.

Lass dir auch aus BMW hause was gesagt sein.
Die Ingeniere und (Chemiker - Autoindustrie bezieht seine Öle von öllieferanten z.B. Castrol.Daher fraglich was du damit meinst) sind tatsächlich nicht blöd weil sonst würden sie es nicht sein was sie sind!
Doch die haben es nicht zu entscheiden was Verkauft und eingesetzt wird.
Es wird immer geschaut was konsumiert wird und was verkauft werden kann.
Sprich 80% Autobesitzer kaufen minderwertiges öl 10w-40 durchschittspreis ca.20€ 5l Kanister
und 240ml Additiv kostet 35€!
Darum wird der Additiv von herstellern auch nicht eingesetzt.........
Oder tankst du auch jedesmal V-Power??!

Jetzt meine Meinung:
Wehr ein Gutes, Qualitatives Öl verwendet wird kaum unterschied merken,
feststellen.
Weil in Guten öle Additive bereits enthalten sind und unterschied geringer ausfällt (bemerkbar).
Aber durch verwenden von zusätzlichen Hochwertigen Additiven wie MotorUp und Mathy sind Positive Wirkungen nachgewiesen!
In diese sinne.... bleibt es Verbraucher überlasen ob er Geld ausgibt oder nicht.

MfG Maximilian

Deine Antwort
Ähnliche Themen