Motor Öl gewechselt
Grüße euch,
Ich hab gestern das Öl gewechselt hab schon viel nachgelesen und habe mich entschieden das Öl von mobil 1 new life 0w 40 zu, nehmen
Alles gut bis ich gemerkt habe dass das Auto in kaltStart qualmt weiß /blau bis bis es warm ist dann ist wieder weg... Könnte jemandem sagen ob das ein großes Problem ist? Ob von das Öl kommt? Soll wieder Öl wechseln? Bis jetzt habe so was nie gehabt weißer Rauch in kalte Zustand ,
Bin sehr dankbar,
LG Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cmw116 schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:49:36 Uhr:
Hallo,
mach beim nächsten Ölwechsel einfach irgend ein bspw. Rowe 5W40 oder 10W40 rein und freu dich über 3€ pro Liter... und vergess diesen ganzen subjektiven Erfahrungsquatsch wie "ich kenn da ein super 0W-xy Öl", den am Ende eh keine Privatperson in seiner Wirksamkeit feststellen kann. 0W bei 20°C ist praktisch die Viskosität von Wasser.... das hat meiner Meinung nach überhaupt nichts in unseren 20 Jahre alten Motren verloren. Jeder Motorenentwickler verdreht heute die Augen, wenn er mit 0W20 entwickeln muss, nur um irgend welchen 96g/km CO2-Reibleistungs Präsentationen für die Managementetage gerecht zu werden.
Das ist schlichweg Müll.
Wie soll das denn funktionieren? Jedes 15W sonst was Öl ist bei Betriebstemperatur mehrfach dünnflüssiger als ein 0W-Öl.
Ein 0W40 ist ein 40er Öl in der Warmvisko und deshalb geeignet und eben nicht zu dünnflüssig.
Vergleich mal die Datenblätter von einem x-beliebigen 10W40 und einem 0W40 - du wirst sehen, dass die Warmvisko in einem ähnlichen Bereich liegt, eben in dem, der es zu einem XW40 Öl macht.
Man hat den Kaltstartvorteil.
Seitdem ich das Mobil 1 0W40 in meinem 22 Jahre alten 300D mit 317000 km fahre, verbraucht das Ding kein Öl mehr.
Da suppt auch nix aus den Dichtungen oder ähnliches.
Der Motor tut sich im Kaltstart viel leichter und läuft ruhiger, bleibt von innen sauber PUNKT.
Immer diese Stammtischmärchen mit dem zu dünnen Öl.
Das Qualmen wird entweder das typische Dieselqualmen oder eben Kondenswasser sein.
35 Antworten
Nur bei VW, Skoda, Seat und Audi ... Vorsprung durch Technik.
Siehe Abgase ...
Zusammenfassung für die, die es noch immer nicht auf der Reihe haben:
Die Zahl vor dem "W" steht für die Viskosität im Kaltzustand, niedriger ist hier besser (siehe das verlinkte Vide).
Die Zahl nach dem Strich bzw. ohne "W" daran ist die Viskosität bei Betriebstemperatur, sollte bei unseren Breiten bei 30 bis 40 liegen, in extrem heißen Ländern eher nur bei 40.
Vollsynthetische Öle altern nicht in Bezug auf die Viskosität, dh die Schmierwirkung bleibt über die Nutzungsdauer ähnlich, nur das Schmutzbindevermögen und die Fähigkeit den pH-Wert stabil zu halten verbrauchen sich. Sie bieten auch die größte Temperaturspreizung.
Hydrocrack-Öle , meist sind das die 10W- und 5W-Öle, altern deutlich, da die Bindungen zwischen den Ölmolekülen, die die Viskosität erhöhen, mit der Zeit "zerreißen" und das Öl im Alter dünner wird, die Schmierwirkung lässt nach. Die Kaltstarteigenschäften mittelprächtig.
Mineralische Mehrbereichsöle wie die ganzen 15W- und manche 10W-Öle haben den geringsten Temperatureinsatzbereich mit schlechten Kaltstarteigenschaften, altern relativ stark, neigen zu Ablagerungen im Motor (Ölschlamm, Ölkohle) wenn die Nutzungsdauer übertrieben wird. Haben in "modernen" Motoren nichts verloren.
Es gibt noch viele weitere Parameter, die die Eigenschaften eines Motoröls beschreiben, die brauchbaren werden eben mit der Herstellernorm definiert.
229.5 ist bei Mercedes ohne Dieselpartikelfilter das Öl der Wahl.**
229.3 ist bei Mercedes ohne Dieselpartikelfilter das Öl der zweiten Wahl mit verkürztem Wartungsintervall.**
229.1 ist nur bei Dieselpartikelfilter zu empfehlen, andere Eigenschaften sind nämlich schlechter.
AMG-Motore haben teilweise besondere Öl-Bedürfnisse.
** siehe nachstehenden Korrekturpost vom 16.10 2015
Zitat:
229.5 ist bei Mercedes ohne Dieselpartikelfilter das Öl der Wahl.
229.3 ist bei Mercedes ohne Dieselpartikelfilter das Öl der zweiten Wahl mit verkürztem Wartungsintervall.
229.1 ist nur bei Dieselpartikelfilter zu empfehlen, andere Eigenschaften sind nämlich schlechter.
Hmm? Aufsteigende Nummer bei MB bedeutet besseres Öl. 229.1 ist auf keinen Fall Öl, das ich in ein Auto mit DPF kippen würde. Da rein gehört Öl mit der Freigabe 229.31 oder 229.51.
Und das mit dem verkürzten Wartungsintervall bei 229.3 mag für moderne Autos gelten - unsere alten Schüsseln geben sich damit locker zu frieden. Zumindest der M111 ist auf 229.1 ausgelegt und freut sich schon über sowas qualitativ hochwertiges^^.
Sollte sicher auch 229.51 heißen! 😉
Ähnliche Themen
Sollte aber nicht so unkommentiert stehen bleiben. Da trifft nachher noch jemand unbedarftes per Google drauf und kippt sich das falsche rein.
Richtisch, das ist ein Vertipper, es soll bitte 229.51 bzw. 229.31 heißen -- sorry!
Das Öl nach Freigabe 229.1 ist einfachste mineralische Ware, das ist nicht zu empfehlen.