Motor Öl gewechselt
Grüße euch,
Ich hab gestern das Öl gewechselt hab schon viel nachgelesen und habe mich entschieden das Öl von mobil 1 new life 0w 40 zu, nehmen
Alles gut bis ich gemerkt habe dass das Auto in kaltStart qualmt weiß /blau bis bis es warm ist dann ist wieder weg... Könnte jemandem sagen ob das ein großes Problem ist? Ob von das Öl kommt? Soll wieder Öl wechseln? Bis jetzt habe so was nie gehabt weißer Rauch in kalte Zustand ,
Bin sehr dankbar,
LG Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cmw116 schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:49:36 Uhr:
Hallo,
mach beim nächsten Ölwechsel einfach irgend ein bspw. Rowe 5W40 oder 10W40 rein und freu dich über 3€ pro Liter... und vergess diesen ganzen subjektiven Erfahrungsquatsch wie "ich kenn da ein super 0W-xy Öl", den am Ende eh keine Privatperson in seiner Wirksamkeit feststellen kann. 0W bei 20°C ist praktisch die Viskosität von Wasser.... das hat meiner Meinung nach überhaupt nichts in unseren 20 Jahre alten Motren verloren. Jeder Motorenentwickler verdreht heute die Augen, wenn er mit 0W20 entwickeln muss, nur um irgend welchen 96g/km CO2-Reibleistungs Präsentationen für die Managementetage gerecht zu werden.
Das ist schlichweg Müll.
Wie soll das denn funktionieren? Jedes 15W sonst was Öl ist bei Betriebstemperatur mehrfach dünnflüssiger als ein 0W-Öl.
Ein 0W40 ist ein 40er Öl in der Warmvisko und deshalb geeignet und eben nicht zu dünnflüssig.
Vergleich mal die Datenblätter von einem x-beliebigen 10W40 und einem 0W40 - du wirst sehen, dass die Warmvisko in einem ähnlichen Bereich liegt, eben in dem, der es zu einem XW40 Öl macht.
Man hat den Kaltstartvorteil.
Seitdem ich das Mobil 1 0W40 in meinem 22 Jahre alten 300D mit 317000 km fahre, verbraucht das Ding kein Öl mehr.
Da suppt auch nix aus den Dichtungen oder ähnliches.
Der Motor tut sich im Kaltstart viel leichter und läuft ruhiger, bleibt von innen sauber PUNKT.
Immer diese Stammtischmärchen mit dem zu dünnen Öl.
Das Qualmen wird entweder das typische Dieselqualmen oder eben Kondenswasser sein.
35 Antworten
Kinder, es ist doch in der Praxis völlig egal was man einfüllt, solange es ein 229.5-Öl ist. Und ebenso ist's egal ob der Liter 4,50 oder 6,80 kostet, Hauptsache er kostet nicht 25+ Euro wie beim 🙂 .
Öl ist immer eine Art Glaubensfrage. Ich muss den Vorschreibern Recht geben. Wichtig ist, dass die Freigabe stimmt. 229.5. Die 229.51 braucht man nur bei DPF und i.d.R. nicht bei unseren nachgerüsteten. Es ist aber leider auch oft zu beobachten, dass ältere Motoren nach dem Umstieg auf manches 0W40 zu Undichtigkeiten und erhöhtem Ölverbrauch neigen. Manchmal gibt sich das, manchmal auch nicht. Ich hatte das bei zwei unserer Autos (220 CDI/2001 und Smart 42/2003) beobachten dürfen. Nach Rückwechseln auf ein 5W40 war der Spuk vorbei. Mit dem 0W40 von Mobil1 liefen aber beide kalt wesentlich ruhiger.
Danke euch, Ich habe es trotzdem wieder gewechselt, von einer Werkstatt würde durchgeführt, der Mechaniker hat 5w30 eingefüllt und ist das weiße Rauch fast vorbei ganz wenig am bei Kälte Zustand viel weniger als vorher, ich habe das 0w40 zuerst genommen da ich da viel gegessen habe über diesem Öl aber ja leider für mich hat nicht geklappt,eine Frage hab noch wie merk man ob die Hardyscheibe hin sind? Wenn bis 230tkm nicht mal getauscht wurde...? Ich merke während fahren es verreist zwischen 1 und 2 Gang,
Es wurde a Service beim Getriebe gerade durchgeführt also kann sein dass die Scheiben kaputt sind??
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit dem 0W40 von Mobil1 liefen aber beide kalt wesentlich ruhiger.
Das ist der springende Punkt!
Ich gönne meinem Motor in jeder Kaltlaufphase ein „wässriges“ 0W40 Öl von Shell (Sommer wie Winter).
Fahre auch des öfteren Kurzstrecke.
Zwischen den Ölwechseln musste ich noch nie einen einzigen ml Öl nachfüllen.
Und die Zeiten wo bei den Wasser-Ölen der Schmierfilm reißen könnte sind schon lange vorbei.
Wer allerdings wegen einem schon ausgelutschtem Motor es zwischen den Wechsel-Intervallen nicht mehr ohne Nachfüllen schafft, darf natürlich auf ein 5W30 Öl ausweichen.
Von den 10W40 Ölen rate ich allerdings ab, da sie sich doch sehr honigartig verhalten, besonders im Winter.
Was den Unterschied dann wirklich ausmacht, könnt ihr hier sehen. 😁 😁 😁
Es ist zwar eine Extremtemperatur, zeigt aber anschaulich die drastischen Unterschiede. Die gibt es auch bei +-0° C und -10° C.
Wer jetzt noch von Wasserölen spricht, .... 🙄
Zitat:
@cmw116 schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:49:36 Uhr:
Hallo,
mach beim nächsten Ölwechsel einfach irgend ein bspw. Rowe 5W40 oder 10W40 rein und freu dich über 3€ pro Liter... und vergess diesen ganzen subjektiven Erfahrungsquatsch wie "ich kenn da ein super 0W-xy Öl", den am Ende eh keine Privatperson in seiner Wirksamkeit feststellen kann. 0W bei 20°C ist praktisch die Viskosität von Wasser.... das hat meiner Meinung nach überhaupt nichts in unseren 20 Jahre alten Motren verloren. Jeder Motorenentwickler verdreht heute die Augen, wenn er mit 0W20 entwickeln muss, nur um irgend welchen 96g/km CO2-Reibleistungs Präsentationen für die Managementetage gerecht zu werden.
Das ist schlichweg Müll.
Wie soll das denn funktionieren? Jedes 15W sonst was Öl ist bei Betriebstemperatur mehrfach dünnflüssiger als ein 0W-Öl.
Ein 0W40 ist ein 40er Öl in der Warmvisko und deshalb geeignet und eben nicht zu dünnflüssig.
Vergleich mal die Datenblätter von einem x-beliebigen 10W40 und einem 0W40 - du wirst sehen, dass die Warmvisko in einem ähnlichen Bereich liegt, eben in dem, der es zu einem XW40 Öl macht.
Man hat den Kaltstartvorteil.
Seitdem ich das Mobil 1 0W40 in meinem 22 Jahre alten 300D mit 317000 km fahre, verbraucht das Ding kein Öl mehr.
Da suppt auch nix aus den Dichtungen oder ähnliches.
Der Motor tut sich im Kaltstart viel leichter und läuft ruhiger, bleibt von innen sauber PUNKT.
Immer diese Stammtischmärchen mit dem zu dünnen Öl.
Das Qualmen wird entweder das typische Dieselqualmen oder eben Kondenswasser sein.
Zitat:
@genau100 schrieb am 12. Oktober 2015 um 09:00:03 Uhr:
Danke euch, Ich habe es trotzdem wieder gewechselt, von einer Werkstatt würde durchgeführt, der Mechaniker hat 5w30 eingefüllt und ist das weiße Rauch fast vorbei ganz wenig am bei Kälte Zustand viel weniger als vorher, ich habe das 0w40 zuerst genommen da ich da viel gegessen habe über diesem Öl aber ja leider für mich hat nicht geklappt,eine Frage hab noch wie merk man ob die Hardyscheibe hin sind? Wenn bis 230tkm nicht mal getauscht wurde...? Ich merke während fahren es verreist zwischen 1 und 2 Gang,
Es wurde a Service beim Getriebe gerade durchgeführt also kann sein dass die Scheiben kaputt sind??
Lg
5W30 ist aber nun wirklich ein dünneres Öl.
Zitat:
@genau100 schrieb am 12. Oktober 2015 um 09:00:03 Uhr:
Danke euch, Ich habe es trotzdem wieder gewechselt, von einer Werkstatt würde durchgeführt, der Mechaniker hat 5w30 eingefüllt und ist das weiße Rauch fast vorbei ganz wenig am bei Kälte Zustand viel weniger als vorher, ich habe das 0w40 zuerst genommen da ich da viel gegessen habe über diesem Öl aber ja leider für mich hat nicht geklappt,eine Frage hab noch wie merk man ob die Hardyscheibe hin sind? Wenn bis 230tkm nicht mal getauscht wurde...? Ich merke während fahren es verreist zwischen 1 und 2 Gang,
Es wurde a Service beim Getriebe gerade durchgeführt also kann sein dass die Scheiben kaputt sind??
Lg
Schlechte Wahl für den 320 CDI. habe ihn 11 Jahre gefahren und mit 327 tkm und Top-Maschine (Mobil1 newlife) abgegeben.
Zitat:
@genau100 schrieb am 12. Oktober 2015 um 09:00:03 Uhr:
Danke euch, Ich habe es trotzdem wieder gewechselt, von einer Werkstatt würde durchgeführt, der Mechaniker hat 5w30 eingefüllt und ist das weiße Rauch fast vorbei ganz wenig am bei Kälte Zustand viel weniger als vorher, ich habe das 0w40 zuerst genommen da ich da viel gegessen habe über diesem Öl aber ja leider für mich hat nicht geklappt,eine Frage hab noch wie merk man ob die Hardyscheibe hin sind? Wenn bis 230tkm nicht mal getauscht wurde...? Ich merke während fahren es verreist zwischen 1 und 2 Gang,
Es wurde a Service beim Getriebe gerade durchgeführt also kann sein dass die Scheiben kaputt sind??
Lg
Das W30 ist warm aber dünnflüssiger! als das W40. Der "Rauch" hat nix mit dem 0W40 zu tun, das ist Nonsens. Mit einem 0Wxx dreht der Starter bei Kälte den Motor aber spürbar leichter als mit einem 5Wxx.
********************
Die Hardyscheiben dürfen kein Spiel und keine Risse haben. Kann man leicht kontrollieren wenn der Wagen auf der Hebebühne steht.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 14. Oktober 2015 um 06:54:29 Uhr:
Das ist schlichweg Müll.Zitat:
@cmw116 schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:49:36 Uhr:
... eh keine Privatperson in seiner Wirksamkeit feststellen kann. 0W bei 20°C ist praktisch die Viskosität von Wasser....
Ja, sorry hast Recht .... der Fakor der kin. Viskos. vom Wasser vs. 0W20 ist doch noch beachtlich. Hab mich da leider treiben lassen. Bei nagelneuen tribologischen Systemen (uneingelaufen) würde ich zumindest bei 0W20 HTHS 2.6 vorsichtig sein. Wenn der Schmierfilm erstmal punktuell durch ist, werden die WATTs nur so umgesetzt, was i.d.R. dann zu spät ist.