Motor Instandsetzen nach Langer Standzeit
Hallo Leute, ich habe einen Opel Kadett E CC der nun ein Jahr gestanden hat und bis heute nicht einmal mehr Bewegt wurde.
Wer kann mir denn mal einen Fachkundigen Rat erteilen, wie ich wieder den Motor in gang bekomme ohne gleich grössere Schäden zu verursachen.
Jemand gab mir folgende Tipps für den Ersten Motorstart :
1. Zündkerzen Raus reinigen dann die kerzen wieder rein und zwei bis drei mal mit abgezogener Kabel Leerstarten.
2. Kabel wieder anschließen und starten, den Wagen ein paar minuten im Leerlauf Laufen lassen.
3. Die ersten 5 - 10 Km langsam anfahren und mit Niedriger Drehzahl Fahren.
Ist das so denn Richtig ??
16 Antworten
Zu Erst würde ich einen Ölwechsel machen und schauen ob man den Tank nicht auffüllt, der Sprit 'steht' ja auch in der Leitung. Zündkerzen würde ich aus dem Bauch heraus neue reinmachen.
kerzen würd ich wechseln, neues kühlwasser, neues motoröl neues benzin rein ....
nach der langen standzeit ist das benzin nicht wirklich mehr zu gebrauchen ...
und die bremsen checken, grade nach langer standzeit neigen die etwas zu schleifen am anfang durch flugrost ..
während der fahrt würd ich dann auch ab und an mal kurzzeitig die handbremse ziehen(nur leicht) damit diese sich wieder einschleift ..
Ist zwar nicht nach Anleitung, aber nur zum testen, Ölstand kontrollieren und Öl begutachten, kurz das Benzinpumpenrelaais abklemmen, damit er Öl fördert. Danach einfach starten, wenn er nicht startet, Benzin erneuern. Dann sollte er starten. Läuft er, dann natürlich Öl usw. erneuern. kerzen natürlich vorher reinigen.
Wahrscheinlich werde ich gleich wieder verbessert, aber zum testen ob er läuft, langt es. Danach unbedingt alle Flüssigkeiten wechseln.
sollte ich vorher noch das alte benzin entfernen, oder einfach neues aufkippen?
Ähnliche Themen
Flüssigkeitsstände prüfen, Öl wechseln, Kerzen wechseln und alter Sprit raus neuer rein, fertig. Anwerfen und laufen lassen...
für den Motor ist es vielleicht besser auch die Filter zu wechseln und die Zündkabel sonst
gibt es wahrscheinlich ein Funkenfeuerwerk im Motorraum. Muss aber nicht sein, nur wenn er länger gestanden hat. So ein Funkenwerk sieht ganz toll aus nur für die elektronik ist es nicht so gut und beim "zu nahen betrachten" bekommt man eine gklebt das man glaubt ein Pferd küsst dich. Aber sonst kein Problem.
moin habt ihr mit bekommen was er geschrieben hat das auto stand ein jahr und keine 10
wo ich damals mein manta b gekauft hab stand der zweieinhalb jahre und sprang trotzdem einwandfrei an
also schlüssel rein und fahren und keine wissenschaft daraus machen
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kabi 85
moin habt ihr mit bekommen was er geschrieben hat das auto stand ein jahr und keine 10
wo ich damals mein manta b gekauft hab stand der zweieinhalb jahre und sprang trotzdem einwandfrei analso schlüssel rein und fahren und keine wissenschaft daraus machen
gruß
ja sehe ich auch so...
benzin drauf,batterie rein und den guten hobel anschmeissen...
mein kadett hat 9 monate gestanden...batterie angeklemmt und der is so angesprungen....
bei meinem mussten wir nur die Batterie laden und etwas Benzin in den Luftfiltertopf tropfen, weil er aufs 1. Mal nicht angesprungen ist...danach lief er fast perfekt, nur die Benzinpumpe war kaputt und ließ ihn nach ca. 20 km immer absaufen...
etwas vorsichtig einfahren die ersten 50-100 km schadet ihm bestimmt auch nicht.
Hier mal eine Interessante Anleitung die zu dem Thema passt
Zitat:
Einmotten von Fahrzeugen über den Winter
1. Prüfen, dass die HU und AU nicht im Zeitraum der Abmeldung liegt! Mit einer abgelaufenen
AU bzw. HU ist die Anmeldung nur mit Mehraufwand (Übergangskennzeichen usw.)
möglich.
2. Wenn man eine abschliessbare Garage hat, kann man evtl. bei der Versicherung eine
Winterstillegeung beantragen. Dann zahlt man nichts und die Prozente sinken trotzdem.
Es ist zu beachten, das der Zeitraum der Abmeldung maximal 6 Monate sein sollte, sonst
werden die Prozente nicht angerechnet. Gleiches gilt auch bei Saison-Kennzeichen.
3. Volltanken bis zur Oberkante, wenn das Fahrzeug einen Tank aus Plastik hat, ist das nicht
unbedingt nötig, aber schaden tut´s auch nicht.
4. Das Auto gründlich waschen und den Innenraum reinigen. Felgen auch von hinten reinigen.
Am besten den Motorraum und Unterboden auch noch! Hiernach sollte der Unterboden nach
eventuellen Beschädigungen geprüft werden, die man dann direkt ausbessern kann.
5. Reifenluftdruck um 0,5bar erhöhen oder besser Fahrzeug aufbocken.
6. Sprühöl in den Auspuff geben und die Öffnung dann mit einem mit Öl getränkten Lappen
verschließen.
7. Die Batterie ausbauen und frostsicher im Keller lagern. Während des Winters ein- bis
zweimal nachladen, da eine Tiefendladung der Batterie schaden kann.
8. Die Bremsscheiben mit einem Tuch abdecken und dann Felgen mit einem Konservierungsöl
einsprühen. Darauf achten, daß das Öl nicht an die Reifen kommt.
9. Chromteile mit einem Lappen leicht einölen. Hierfür eignet sich am besten Waffenöl.
10. Die Zündkerzen herausschrauben und in die Öffnungen einige Tropfen Motoröl geben. Dazu
eignet sich gut der Ölmeßstab, von dem das Öl tropfenweise abläuft. Danach den Motor per
Anlasser einige Male durchdrehen, damit sich das Öl gut verteilt.
11. Die Kerzenlöcher mit einem mit Öl getränkten Lappen verschließen.
12. Alter Kraftstoff kann "verharzen" und so die Düsen verstopfen. Am besten nach dem Winter
vor dem ersten Start die Einspritzventile ausbauen und prüfen, damit der Motor nicht durch
ein zu mageres Gemisch Schaden nimmt.
13. Die Fenster ein Stück öffnen, damit im Innenraum Luft zirkulieren kann (natürlich nicht
wenn er draußen steht ?).
14. Lose Bodenbeläge und Kofferraum-Matten entfernen.
15. Gummidichtungen mit Glycerin behandeln, damit sie geschmeidig bleiben.
16. Unbedingt Frostschutz im Kühlwasser und in der Scheibenwaschanlage überprüfen.
17. Das Auto mit einer atmungsaktiven Plane abdecken, besonders wenn es nicht vor Wind und
Wetter geschützt ist.Der Winter ist vorbei ?
18. Alle Lappen entfernen, mit denen man die Zündkerzen-Bohrungen und den Auspuff
verschlossen hat.
19. Vor dem ersten Start nicht vergessen, dass das Öl auch altert, wenn es nicht benutzt wird.
Daher ist es ratsam, nach der Standzeit Ölfilter und Motoröl zu wechseln.
20. Bevor es nun endlich wieder losgeht, sollte man nochmal ein wenig Öl in die Zündkerzen-Bohrung
laufen lassen und den Motor mit dem Anlasser durchdrehen.
21. Nun noch flux die Zündkerzen wieder reindrehen und den Motor starten. Nun wird es Zeit
für die erste Ausfahrt. Dank guter Pflege kann man nun seinen Spaß haben und sich über ein
immer noch Top erhaltenes Fahrzeug freuen.
Mfg
da brauchste ja schon fast einen monat um es vorzubereiten
manche leute versuchen woll damit ihren Dr. zumachen
gerade das mit der garage find ich toll... und am besten über die lange zeit noch einen neuen duftbaum rein
das sind doch alles keine zeiten was die autos stehen wenn man ein auto supi behandelt hält das a leben lang und hier wird wegen 6 monaten ein aufriss gemacht
kurzfassung garagen einlagerung
auto ist ja immer sauber von aussen und innen ist ja klar
also in die hinterste ecke parken 4 kleine böcke drunter frostschutz machen fertig
batterie bleibt wo sie ist will ja wenn ich was in der garage mache musik hören und ladeschutz vorherdran und fertig
die zulassungstips sind richtig und wichtig
aber kerzenraus und ölrein und öllappen auf den auspuff .....also bitte
gruß
bein nen hochwertigen oldtimer ist die anleitung echt super...
zum thema lange standzeit:
ich habe mit nem kollegen letztes jahr einen golf 1 diesel aus ner scheune geholt der seid 1990 dort stand..
wir haben ne neue batterie rein gestellt diesel drauf gekippt 2 minuten geörgelt...da machte er die ersten mucken anzuspringen,und nach weiteren 2 min ist er tatsächlich angesprungen nach 17 jahren standzeit kein witz...
natürlich wurden bei dem auto später alles neu gemacht gewechselt usw...
gruss
ja klar neumachen must du ein paar wichtige sachen aber um das auto anzumachen und aus der scheune und zu dir zubringen reicht das was da ist allemal
zum schluß fährst du dahin und wechselst gott die schuhe und anspringen tut er denn nicht da haste auch nix gekonnt
lieber schauen ob er anspringt und fährt und denn zuhause motor raus und alles in ruhe bei ein paar bier wechseln
gruß
Ich habe es bis jetzt immer so gemacht: entweder den Motor überholt oder gleich das Auto weggeschmissen!😉
Die meisten hier labern auch das weiter wo sie irgendwo gehört haben oder gelesen haben tztz🙄
--> Also....Batterie brücken und losgehts! Hier geht es Ja um nen Opel Kadett und nicht um einen Testarossa!