Motor geht nach Startvorgang wieder aus, wenn er über Nacht gestanden hat

Mercedes E-Klasse W212

hallo

motor geht nach startvorgang wieder aus wenn er über nacht gestanden hat
er läuft ca für 1-2 sec und geht dann wieder aus beim 2 startvorgang läuft er prolemlos
oder ruckelt etwas für 1-2 sec

wenn er warm ist springt er problemlos an

fehlecode mit bosch system ausgelesen
P062800 Elektrokraftstoffpumpen-Relais
Kurzschluss nach Masse

wo sitzt das Relais ?
kann man es selber tauschen ?
muss man irgentwelche steuergeräte neu einstellen ?

mfg
fenster

w121 200cdi bj2010

Beste Antwort im Thema

hallo

habe hier mal ein par pdf´s gemacht

http://fenster.bplaced.net/1/

mfg
fenster

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 21. Januar 2015 um 10:31:02 Uhr:


Luft in der Diesel-Leitung könnte eine Ursache sein. Eine undichte Stelle und die Dieselleitung läuft leer wenn das Fahrzeug länger steht.

hallo

ja habe ich auch schon gedacht
allerdings komme ich nicht an die einspritzpume ran (ich sehe nicht dauf)
die ist so verbaut das man die anschlüsse nicht kontrolieren kann

mfg
fenster

Erst am Diesel-Filter schauen ob Luftblasen ankommen (durchsichtiger Schlauch zwischenklemmen?). Kannst es dann über mehrere Tag beobachten.

Das Problem mit der Luft in den Niederdruckleitungen aufgrund undichter Anschlüsse an Niederdruckpumpe und/oder Filter kenne ich auch noch vom 202.
Allerdings trat das noch nicht nach so relativ kurzer Zeit auf; m.W. erst nach 7-8 Jahren.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass das angesammelte "schwere Wasser" (Kondenswasser aus dem Treibstoffsystem) im Filter einen zu hohen Pegel hat und die Ansaugöffnung für den gefilterten Diesel teilweise verschließt bzw. beim Startvorgang teilweise angesaugt wird; das aber nur rein hypothetisch.
Wahrscheinlich würde der Filter im Rahmen des Serviceplanes vorher gewechselt worden sein.

Dann habe ich noch das hier gefunden:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Auch dadurch könnte Luft ins System gelangt sein. Allerdings solltest du bei einer Leckage immer etwas riechen. Hast du schon mal dein Riechorgan bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor bemüht?

🙂 Gruß
D.D.

Wasserdicht bei Überdruck ist nicht gleich Luftdicht bei Unterdruck. Daher ist es schwer zu finden.
Filter in Ordnung? / Luft im System? / Pumpe fördert? (Steuergerät) / Leitungen i.O. ?
Es kann (leider) viele Ursachen haben.

Wie viele km gelaufen?

Ähnliche Themen

hallo

Zitat:

Hast du schon mal dein Riechorgan bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor bemüht?

also nach Diesel riecht er nicht

ich habe eine Filterheizung dauf aber da ist alle trocken

Zitat:

Wie viele km gelaufen?

52000km

mfg
fenster

Normalerweise entlüftet sich das Kraftstoff-Niederdruck System durch das Kraftstoffüberdruckventil (wird im Rücklauf der Hochdruckpumpe abgeleitet). Wenn die Kraftstoffpumpe länger läuft sollte das System entlüftet sein.

Vielleicht liegt es am Mengenregelventil. Dieses wird nicht aktiv solange der Kraftstoff mind. 10°C erreicht. Bei Kaltstart ist diese Ventil voll auf. Die Versorgung wird nur über Druck gesteuert um den Kraftstoff schneller zu erwärmen (da es das Mengenregelventil durchströmen muss). Könnte in deinem Fall nicht richtig anspringen und gleich wieder zumachen.

Was sage die Werkstatt dazu?

hallo

Zitat:

Vielleicht liegt es am Mengenregelventil. Dieses wird nicht aktiv solange der Kraftstoff mind. 10°C erreicht. Bei Kaltstart ist diese Ventil voll auf. Die Versorgung wird nur über Druck gesteuert um den Kraftstoff schneller zu erwärmen (da es das Mengenregelventil durchströmen muss). Könnte in deinem Fall nicht richtig anspringen und gleich wieder zumachen.

wo würde das Mengenregelventil sitzen ?

W212 200CDI - BJ.2010 - Komplett Hochdruckpumpe

mfg
fenster

0-57
1-57
2-57

Such mal in Netz nach:

"Neue Reihenmotoren-Generation 4-Zylinder OM 651 - 6516 1364 00"

und

"Diesel Direkteinspritzung CDI für OM 651 - 6516 1363 00"

Da gibt es einige Informationen zum Systemaufbau.

Problem sehe ich, dass Du keine Fehlermeldungen bis auf N118 über Diagnose hast.
Die Kraftstoffpumpe kannst Du ja direkt anschließen. So kannst Du das Steuergerät N118 ausschließen.

hallo

habe folgende versuche durchgeführt
zündung einschalten kraftstoffpumpe läuft (ca 10 sec.)
dann schaltet sie ab
dann noch mal schlüssel zurück und starten
da ist er bis jetzt 3mal (an drei tagen hintereinander) problemlos angesprungen (so wie es sein

sollte)

multimeter an die stromversorgung der krafstoffpumpe angeschlossen
um zu sehen ob es beim starten aussetzer der krafstoffpumpe gibt
habe bis jetzt nur einmal gestartet und gefahren
aber keinerlei spannungsabfall an der kraftstoffpumpe

heute beim abstellen krafstoffschauch am krafstoffliter
mit schraubzwinge abgeklemmt (dass kein treibstoff mehr nach
hinten in den tank gezogen werden kann)

wenn er dann anspringt müsste er wo luft saugen

blos warum
habe ich die fehlermeldung
P062800 Elektrokraftstoffpumpen-Relais

Kurzschluss nach Masse

obwohl ich kein Elektrokraftstoffpumpen-Relais
habe

mfg
fenster

Das wird nur Mercedes erklären können...

Den Fehler mit "Kurzschluss nach Masse" gibt es immer wenn was mit der Stromversorgung nicht OK ist. Schon Sicherung abziehen führt in vielen Fällen zu diesem Eintrag.

Noch zur Info: Fehler oder Unplausibilität im Hockdruckbereich des Commom Rail führt zwangsweise zu MIL und Motornotlauf. Das hast Du hier nicht.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 28. Januar 2015 um 10:49:49 Uhr:


Den Fehler mit "Kurzschluss nach Masse" gibt es immer wenn was mit der Stromversorgung nicht OK ist.

Fehleraussagen vom Diagnosesystem sind i.d.R. kein eindeutiger Hinweis auf die eigentliche Fehlerursache, sondern zeigen pauschal einen Oberbegriff der mehrere Fehlermöglichkeiten als Ursache beschreibt.

Ich konstruiere mal ein einfaches Beispiel:

KI meldet rechtes Rücklicht defekt

Dieses Fehlersymptom kann eine oder gleichzeitig auch mehrere der folgenden Ursachen haben:

- Lampe defekt

- Sicherung defekt

- neue Sicherung wieder defekt, als Folge von Kurzschluss zwischen +12 V und 0 V

- Kabelverbindung der + 12 V Leitung von Sicherung zum Steckkontakt im Rücklichtgehäuse unterbrochen

- Kabelverbindung der 0 V Leitung zum Steckkontakt im Rücklichtgehäuse unterbrochen

- Steckkontakt im Rücklichtgehäuse korrodiert, mechanisch defekt

- Kabelverbindung ok, aber keine Spannung am Steckkontakt im Rücklichtgehäuse

- Ansteuerung vom Steuergerät SAM defekt

- treten die Ursachen sporadisch auf, werden die Probleme evt. durch Wackelkontakt, Temperatur oder eingedrungene Feuchtigkeit verursacht ...

Somit ist es verständlicher, dass eine Diagnose Tool all diese Kausalitäten nur pauschal interpretieren kann.

hallo

dann könnte der fehler auch aufgetreten sein dass der motor ein par mal nicht
ordentlich angesprungen (rütteln) ist bzw. wieder aus gegangen ist

mfg
fenster

Konntest du eine Lösung finden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen