Motor geht kaputt ---oder Ölverbrauch normal??????
Hi Leute,
Mein Golf IV4 1.6 verbraucht nach der Gasumrüstung komischerweise auf einmal ÖL! Voher konnte ich ca 15000km ohne einen Tropfen einzufüllen fahren! Jetzt muss ich des öfteren den Ölstand im Auge behalten!!!
Hat das auch einer von euch! oder ist das vielleicht normal??
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
5W40 ist aber nicht so hitzestabil wie 10W50,
Wenn du das 5W40 nicht gerade aus der Ramschkiste des Baumarktes kaufst ist es mit Sicherheit Temperaturstabiler.
Die Einteilung in die Viskositätsklassen finden bei Minusgraden statt,die Zahl mit dem W, und die hintere Zahl gibt die Viskosität bei 100 Grad an.Dummerweise ist das auch eher theoretischer Natur das im Motor das Öl durchaus Stellenweise um die 200 Grad ertragen muß und da sind mineralische Komponenten im Öl am Ende.Teste einfach mal ein hochwertiges 5W40,die haben nicht nur bei kalten Temperaturen Vorteile sondern auch bei Hohen,sind einfach hochwertiger.Das Fuchs Titan sypersyn 5W40 ist übrigens sehr gut,kommt an Vollsyntetische ran,und relativ günstig zu haben.Sollte man im Handel für unter 10€/Liter bekommen,übers Internet noch billiger.Oder einfach mal in die Vollen greifen und ein 0W40 nehmen,wenn dann der Ölverbrauch steigt zeigt es das der Motor verkokte Kolbenringe hat welches gerne von nicht ganz guten Teilsyntetischen verursacht wird.Aber nach einigen 1000km sollte sich das erledigt haben und der Ölverbrauch der dann noch bleibt ist Motorbedingt.
@Schnibble
Zitat:
also wenn bei gas eine so hohe temperatur entstehen würde, dass das öl verbrennt....dann wären der brennraum auch ganz schnell weggeschmolzen....würde mich sehr stark wundern
😁 Die Temperaturen im Brennraum würden den Motor durchaus schmelzen lassen wenn sie länger andauern würden.Das der Motor nicht schmilzt liegt nur daran das die Temperaturspitzen zeitlich kürzer sind als die Zeit in der Wärme abgeführt werden kann.
Das Öl aber wird dabei so erhitzt das Teile davon verbrennen oder ausdampfen und dieser Dampf dann verbrannt wird.Nennt man dann Verdampfungsverluste,das kann dann durchaus sein das ein Öl im Benzinbetrieb gerade noch unter einer kritischen Grenze bleibt aber bei Gas über diese Grenze gerät und entsprechend mehr verdampft und der Ölverbrauch dadurch meßbar ansteigt.
Es haben sicher schon einige bemerkt das man bei ein und demselben Motor deutlich abweichende Ölverbräuche haben kann wenn man die Ölmarke oder Sorte wechselt.
Noch was zu den 1L/1000km den viele Hersteller zulassen.Dieser Wert dient rein zur Abwendung von Garantieansprüchen da ein halbwegs modernen Motor nicht mehr als ein Zehntel davon brauchen sollte.Gibt ja sogar Hersteller die es schaffen das man keinen Liter auf 20000km braucht obwohl qualitativ relativ minderwertiges Öl verwendet wird.
30 Antworten
Ölpreise sind Marktpreise und deswegen von den Herstellungskosten abgekoppelt,deswegen kostet ein 5W30 M1 nach Fordnorm mehr als das 0W40.
Die Onlinehändler gehen den Weg des geringen Gewinns am Einzelkunden zugunsten des Umsatzes.Da einige der Onlinehändler schlicht Großhändler sind oder anderweitige Ladengeschäfte haben kann es sich sogar lohnen Öl knapp über Selbstkostenpreis abzugeben da man über den Umsatz auch wieder bessere Einkaufspreise bekommt und dadurch die Gewinnspanne ihres normalen Geschäfts erhöhen.Andere wiederum kaufen das Öl erst dann beim Großhändler wenn es verkauft und bezahlt ist.Das bedeutet das sie an sich keine Kosten haben da sie die ware erst kaufen wenn der Kunde bezahlt hat,da reicht dann ein geringer Aufschlag um daran zu verdienen.Weiterhin haben Onlinehändler den Vorteil das sie kein Altöl entsorgen müssen.Theoretisch müssen sie zwar Altöl zurücknehmen aber da der Kunde das Altöl als Gefahrgut versenden müsste macht das keiner da das sehr teuer wäre,also nochmals gespart.
Bei entsprechender Einkaufsmenge dürfte das M1 0W40 für unter 5€/L zu bekommen sein.😁 Mußt nur ein paar 1000L jährlich abnehmen.