Motor geht kaputt ---oder Ölverbrauch normal??????
Hi Leute,
Mein Golf IV4 1.6 verbraucht nach der Gasumrüstung komischerweise auf einmal ÖL! Voher konnte ich ca 15000km ohne einen Tropfen einzufüllen fahren! Jetzt muss ich des öfteren den Ölstand im Auge behalten!!!
Hat das auch einer von euch! oder ist das vielleicht normal??
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ennoschu
5W40 ist aber nicht so hitzestabil wie 10W50,
Wenn du das 5W40 nicht gerade aus der Ramschkiste des Baumarktes kaufst ist es mit Sicherheit Temperaturstabiler.
Die Einteilung in die Viskositätsklassen finden bei Minusgraden statt,die Zahl mit dem W, und die hintere Zahl gibt die Viskosität bei 100 Grad an.Dummerweise ist das auch eher theoretischer Natur das im Motor das Öl durchaus Stellenweise um die 200 Grad ertragen muß und da sind mineralische Komponenten im Öl am Ende.Teste einfach mal ein hochwertiges 5W40,die haben nicht nur bei kalten Temperaturen Vorteile sondern auch bei Hohen,sind einfach hochwertiger.Das Fuchs Titan sypersyn 5W40 ist übrigens sehr gut,kommt an Vollsyntetische ran,und relativ günstig zu haben.Sollte man im Handel für unter 10€/Liter bekommen,übers Internet noch billiger.Oder einfach mal in die Vollen greifen und ein 0W40 nehmen,wenn dann der Ölverbrauch steigt zeigt es das der Motor verkokte Kolbenringe hat welches gerne von nicht ganz guten Teilsyntetischen verursacht wird.Aber nach einigen 1000km sollte sich das erledigt haben und der Ölverbrauch der dann noch bleibt ist Motorbedingt.
@Schnibble
Zitat:
also wenn bei gas eine so hohe temperatur entstehen würde, dass das öl verbrennt....dann wären der brennraum auch ganz schnell weggeschmolzen....würde mich sehr stark wundern
😁 Die Temperaturen im Brennraum würden den Motor durchaus schmelzen lassen wenn sie länger andauern würden.Das der Motor nicht schmilzt liegt nur daran das die Temperaturspitzen zeitlich kürzer sind als die Zeit in der Wärme abgeführt werden kann.
Das Öl aber wird dabei so erhitzt das Teile davon verbrennen oder ausdampfen und dieser Dampf dann verbrannt wird.Nennt man dann Verdampfungsverluste,das kann dann durchaus sein das ein Öl im Benzinbetrieb gerade noch unter einer kritischen Grenze bleibt aber bei Gas über diese Grenze gerät und entsprechend mehr verdampft und der Ölverbrauch dadurch meßbar ansteigt.
Es haben sicher schon einige bemerkt das man bei ein und demselben Motor deutlich abweichende Ölverbräuche haben kann wenn man die Ölmarke oder Sorte wechselt.
Noch was zu den 1L/1000km den viele Hersteller zulassen.Dieser Wert dient rein zur Abwendung von Garantieansprüchen da ein halbwegs modernen Motor nicht mehr als ein Zehntel davon brauchen sollte.Gibt ja sogar Hersteller die es schaffen das man keinen Liter auf 20000km braucht obwohl qualitativ relativ minderwertiges Öl verwendet wird.
30 Antworten
Mit Sicherheit.Klar kann man mit "billigen" Ölen auf den ersten Blick sparen,nur kann das unterm Strich teurer kommen als wenn man gleich was hochwertiges nimmt.Nehmen wir mal nur 10W40 gegen 5W40,bei relativ hohem Kurzstreckenanteil dürfte das 5W40 über einen geringeren Spritverbrauch seine Mehrkosten locker wieder reinholen.Bei einem Bekannten funktioniert das sogar noch mit einem nochmals teurerem 0W40.Seit er das fährt hat er nicht nur einen geringeren Verbrauch sondern auch den Eindruck das der Motor leichtfüssiger läuft und er spring bei Kälte definitiv schneller an.
Die hochwertigen Öle hat man ja nicht nur erfunden damit man dem Kunden das Geld aus der Tasche ziehen kann,das funktioniert besser wenn man Minderwertiges als Hochwertig verkauft wie zb die alten 20W50 die man im Handel als spezielle Oldtimeröle dindet.Die hochwertigen Öle spiegeln einfach die technische Entwicklung wieder.
Sicher kann auch ein 10W40 ausreichend sein.Aber auch Stahlfelgen sind ausreichend,oder ein 68er Röhrenfernseher um ein Beispiel abseits des Autos zu bringen.Aber man schraubt sich sackteure Alus aufs Auto ( 😁 Mit Reifen aus der untersten Preisklasse) oder hat Zuhause einen 120cm TFT-Fernseher mit Full-HD obwohl man damit aktuell nichts anfangen kann ausser zu sehen das sich ein PAL-Signal mit einer HD-Auflösung des Fernsehers beisst.
Für jeden Mist rund ums Auto ist genug Geld da,nur beim Öl kommt es plötzlich auf 20Euro/Jahr an.Dazu kommt das wer auf Gas umrüstet ja wohl spren will,Spritsparen fängt aber schon beim zu verwendenen Öl an.
Ich würde einfach mal anfangen beim nachfüllen hochwertigere 5W40 zu nehmen,das sollte dann mit der Zeit auch wirken.Irgendwo war mal ein Beitrag in dem auch einer Probleme mit dem Ölverbrauch hatte,er hat dann immer mit 0W40 aufgefüllt und mit der Zeit lies der Ölverbrauch nach und einige andere Probleme verschwanden auch mit der Zeit.
Ein Versuch kostet maximal die Preisdifferenz zwischen dem bisherigen Öl und dem Hochwertigen,unterm Strich kann es sogar sein das ein 5W40 nicht mal mehr kostet.
Es ist wohl eher anzunehmen, dass unter Gasbetrieb die Ablagerungen nach und nach abgebrannt werden.
Somit "dichten" die Kolbenringe und auch die Ventilschaftdichtungen erstmal etwas schlechter.
Dazu kommt, dass der Benzineintrag bei Kurzstreckenverkehr veringert wird.
Die Verdampfungsneigung ist bei modernen Ölen sehr gering.
Je nach Motor sind aber 0,2-1,0 Liter/1000 km durchaus normal. Ein 3-Zylinder weniger, ein 8-Zylinder mehr 🙂
Ich hab gute Erfahrungen mit Seafoam gemacht (ich bau aber immer den Kat dazu aus).
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich hab gute Erfahrungen mit Seafoam gemacht (ich bau aber immer den Kat dazu aus).
Was ist das?
Ähnliche Themen
www.gidf.deZitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Was ist das?Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich hab gute Erfahrungen mit Seafoam gemacht (ich bau aber immer den Kat dazu aus).
🙂
Das ist ein Motorreiniger, der alle Ablagerungen ausräuchert.
Geh mal auf youtube und gib seafoam ein...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
www.gidf.de 🙂Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Was ist das?
Das ist ein Motorreiniger, der alle Ablagerungen ausräuchert.
Geh mal auf youtube und gib seafoam ein...
Vielen Dank, mit gidf`s Bruder hatte ich schon geschaut aber nix brauchbares gefunden. 😉
Mal bei youtube schauen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Mit Sicherheit.Klar kann man mit "billigen" Ölen auf den ersten Blick sparen,nur kann das unterm Strich teurer kommen als wenn man gleich was hochwertiges nimmt.Nehmen wir mal nur 10W40 gegen 5W40,bei relativ hohem Kurzstreckenanteil dürfte das 5W40 über einen geringeren Spritverbrauch seine Mehrkosten locker wieder reinholen.Bei einem Bekannten funktioniert das sogar noch mit einem nochmals teurerem 0W40.Seit er das fährt hat er nicht nur einen geringeren Verbrauch sondern auch den Eindruck das der Motor leichtfüssiger läuft und er spring bei Kälte definitiv schneller an.Die hochwertigen Öle hat man ja nicht nur erfunden damit man dem Kunden das Geld aus der Tasche ziehen kann,das funktioniert besser wenn man Minderwertiges als Hochwertig verkauft wie zb die alten 20W50 die man im Handel als spezielle Oldtimeröle dindet.Die hochwertigen Öle spiegeln einfach die technische Entwicklung wieder.
Sicher kann auch ein 10W40 ausreichend sein.Aber auch Stahlfelgen sind ausreichend,oder ein 68er Röhrenfernseher um ein Beispiel abseits des Autos zu bringen.Aber man schraubt sich sackteure Alus aufs Auto ( 😁 Mit Reifen aus der untersten Preisklasse) oder hat Zuhause einen 120cm TFT-Fernseher mit Full-HD obwohl man damit aktuell nichts anfangen kann ausser zu sehen das sich ein PAL-Signal mit einer HD-Auflösung des Fernsehers beisst.Für jeden Mist rund ums Auto ist genug Geld da,nur beim Öl kommt es plötzlich auf 20Euro/Jahr an.Dazu kommt das wer auf Gas umrüstet ja wohl spren will,Spritsparen fängt aber schon beim zu verwendenen Öl an.
Ich würde einfach mal anfangen beim nachfüllen hochwertigere 5W40 zu nehmen,das sollte dann mit der Zeit auch wirken.Irgendwo war mal ein Beitrag in dem auch einer Probleme mit dem Ölverbrauch hatte,er hat dann immer mit 0W40 aufgefüllt und mit der Zeit lies der Ölverbrauch nach und einige andere Probleme verschwanden auch mit der Zeit.
Ein Versuch kostet maximal die Preisdifferenz zwischen dem bisherigen Öl und dem Hochwertigen,unterm Strich kann es sogar sein das ein 5W40 nicht mal mehr kostet.
Ich stimme dir da in allen Punkten zu nur bei der Preissache also von wegen es lohnt sich umzusteigen bin ich etwas anderer Meinung.
Nehmen wir mal an ich fahre nen 5W30 für 40-50Euro den 5Liter Kanister.dagegen das Mobil 0W40,welches im freien Handel nen Durchschnittspreis von 70-75 Euro den Kanister hat. Wenn ich nun alle 3000Km nen Liter nachkippen muß glaube ich nicht das dies durch ein paar Tropfen Spritersparnis in der kaltlaufphase wieder einzufahren ist.Erstrecht nicht wenn man nen 10W Öl fährt welche sich meißt in der Preisklasse um 30 Euro befinden.Die 0W öle sind meißt so schweineteuer da dies vollsynthetische Öle und nicht wie die meißten 5W Halbsynthetische sind.
1.Einfach mal ausprobieren
2.nicht in der Apotheke das Öl kaufen
3.kann der Ölverbrauch auch so weit sinken das unterm Strich die reinen Ölkosten identisch bleiben.
Ein Kollege fährt selbst auf Gas.Anfangs hatte er mit 10W40 einen Ölverbrauch von ca 0,5L/1000km was für einen VW ja nicht so schlecht ist.
Dann hat er,bzw die Werkstatt auf 5W30 umgestellt,Ölverbrauch stieg sogar minimal aber der Verbrauch reduzierte sich im Schnitt um 0,2L,er schreibt das alles säuberlich auf.Vor einigen Monaten stieg er auf 0W40 um und der Ölverbrauch liegt aktuell nur noch bei ca 0,2L mit sinkender Tendenz und der Verbrauch ist nochmals minimal runtergegangen. Vor allem aber merkt er das der Motor weicher läuft und besser anspringt als früher.
Übrigens sind 5W30 oftmals sogar teuerer als die 0W40.
Als Alternative gibt es auch noch einige vollsyntetische 5W40 die zum Teil sehr günstig sind,wenn man nicht beim Laden mit den drei Buchstaben einkauft.
Als Beispiel fällt mir da das Motul 8100 X-cess ein,sollte für unter 50€/5L zu bekommen sein oder das Fuchs Titan Supersyn 5W40 das man für um die 40€ bekommen sollte,auch wenn das nicht Vollsyntetisch ist ist es doch eines der besten 5W40 und kann mit Vollsyntetischen mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
1.Einfach mal ausprobieren
2.nicht in der Apotheke das Öl kaufen
3.kann der Ölverbrauch auch so weit sinken das unterm Strich die reinen Ölkosten identisch bleiben.Ein Kollege fährt selbst auf Gas.Anfangs hatte er mit 10W40 einen Ölverbrauch von ca 0,5L/1000km was für einen VW ja nicht so schlecht ist.
Dann hat er,bzw die Werkstatt auf 5W30 umgestellt,Ölverbrauch stieg sogar minimal aber der Verbrauch reduzierte sich im Schnitt um 0,2L,er schreibt das alles säuberlich auf.Vor einigen Monaten stieg er auf 0W40 um und der Ölverbrauch liegt aktuell nur noch bei ca 0,2L mit sinkender Tendenz und der Verbrauch ist nochmals minimal runtergegangen. Vor allem aber merkt er das der Motor weicher läuft und besser anspringt als früher.Übrigens sind 5W30 oftmals sogar teuerer als die 0W40.
Als Alternative gibt es auch noch einige vollsyntetische 5W40 die zum Teil sehr günstig sind,wenn man nicht beim Laden mit den drei Buchstaben einkauft.
Als Beispiel fällt mir da das Motul 8100 X-cess ein,sollte für unter 50€/5L zu bekommen sein oder das Fuchs Titan Supersyn 5W40 das man für um die 40€ bekommen sollte,auch wenn das nicht Vollsyntetisch ist ist es doch eines der besten 5W40 und kann mit Vollsyntetischen mithalten.
1.Habe ich ausprobiert. Fahre momentan 0W40 Mobil, vorher 5W30 Castrol. Ölverbrauch unverändert,Benzineinsparung nicht Meßbar, Motorlauf kein Unterschied feststellbar.
2.Ne schon klar, da kauf ich nur Handcreme um die Türschaniere zu fetten.😉
3.Ich laß mich überraschen,wie gesagt bis jetzt kein Unterschied feststellbar,ich hab sogar 500Km eher nachgefüllt mit dem 0W,mal schauen ob sich das noch gibt.
4.Selbst die besten 5W auf HC Synthese sind nicht so gut wie die vollsynthetischen.
5. Wenn dein Kollege sein Öl in ner Werkstatt kauft,kriegt er wahrscheinlich auch nicht gerade Sonderpreise.
0 W 40 soll etwas besser sein für den LPG Betrieb - richtig?
Habe derzeit noch das Longlife III 0 W 30 in meinen Octi drinne. mein kumpel riet mir immer zu einem 0 W 40. Ist dies ebenfalls ein Longlife Öl?
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
2.nicht in der Apotheke das Öl kaufenÜbrigens sind 5W30 oftmals sogar teuerer als die 0W40.
Als Alternative gibt es auch noch einige vollsyntetische 5W40 die zum Teil sehr günstig sind,wenn man nicht beim Laden mit den drei Buchstaben einkauft.
Schau mal in dem online-Laden mit den 4 Buchstaben, fäng mit e an und hört mit y auf.
Hab da mein Öl für 7,XX€ /l gekauft statt für 19,XX€ bei dem Laden mit den 3 Buchstaben 😉
War übrigens das Mobil 0W40, vondem ich gleich 10 einzelne Literflaschen kaufte, da demnächst auch der Ölwechsel anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
0 W 40 soll etwas besser sein für den LPG Betrieb - richtig?
0W40 ist fast immer besser als 0W30 da es bei höheren Temperaturen etwas weniger Dünn ist.Pauschal kann man das aber auch nicht sagen da einige 0W40 recht nah an den 0W30ern liegen oder so alt sind das ein 0W30 mit Mercedes 229.5 besser wäre.
Ein 0W40 kann niemals ein Longlifeöl im Sinne des VW-Konzerns sein da die 0/5W30 als Viskosität fordern.Kann zwar keiner verstehen ist aber so.
Aber jedes halbwegs moderne 0W40 ist den Longlife III Ölen wenigstens ebenbürdig bis weit überlegen.Das M1 0W40 ist auf jeden Fall besser als alles was VW üblicherweise freigibt auch wenn es offiziell die Norm nicht erfüllt.
😁 Und dabei noch erheblich preiswerter.
Im großen Ölthreat gibt es einige die auf die Normen von VW sch... und lieber das M1 verwenden,unter Anderem weil sie mit Ölen mit VW-Freigabe schlechte Erfahrungengemacht haben
Ob man damit einen Longlifeintervall fahren sollte oder lieber auf feste Intervalle wechselt ist eine persönliche Entscheidung.Kenne aber einige die lieber mit festen Intervallen fahren und dafür keine Longlifesuppe während der Garantiezeit verwenden müssen,was unter Strich auch noch Geld spart.Zumindest mit dem M1 könnte man auch auf Longlife bleiben da andere Autohersteller diesem Öl durchaus mehr als 30000km zutrauen.Aber so lange Intervalle sehe nicht nur ich mit großen Fragezeichen.
ok, danke für deine info! dann kann ich, wenn ich deinen ausführungen entnehmen kann, das Mobil 1 0W40 durchaus als vollwertiges Longlife Öl verwenden und halt aller 30000km austauschen.
Ich denke hier spielt auch der LPG Betrieb eine rolle. denn wenn ich das öl mal anschaue, was ich nach 30000km auf LPG austausche, dann ist bdas nämlich schon noch i.O. und nicht so schwarz wie nach 30000km auf Benzin.
Zumindest ist es nicht ungeeigneter als die Longlifeöle.Bei den 507.00 ist der TBA Wert neu so niedrig wie beim M1 wenn du es wechselst.Der Wert gibt an wie das Öl Säuren und Basen neutralisieren kann.
Im großen und ganzen halte ich Wechselintervalle von 30000km aber generell für zu lang bei PKWs.
Zitat:
Original geschrieben von Mikerspike
Schau mal in dem online-Laden mit den 4 Buchstaben, fäng mit e an und hört mit y auf.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
2.nicht in der Apotheke das Öl kaufenÜbrigens sind 5W30 oftmals sogar teuerer als die 0W40.
Als Alternative gibt es auch noch einige vollsyntetische 5W40 die zum Teil sehr günstig sind,wenn man nicht beim Laden mit den drei Buchstaben einkauft.
Hab da mein Öl für 7,XX€ /l gekauft statt für 19,XX€ bei dem Laden mit den 3 Buchstaben 😉War übrigens das Mobil 0W40, vondem ich gleich 10 einzelne Literflaschen kaufte, da demnächst auch der Ölwechsel anliegt.
Mich wundert es nur immer wieder wie einige dieses Öl so billig anbieten können. Im Handel kostet der Liter fast 20 Euro 5 Liter kosten im Schnitt um die 70-75,-.
Ich habe immer ein bischen bedenken,was einige Internetanbieter mir da verkaufen und vielleicht gar nicht das drin ist was drauf steht! Vielleicht ist der Gedanke falsch aber dann hat der Handel eine ganz schöne Gewinnspanne auf das Zeugs,oder im Umkehrschluß halt der Onlineanbieter gar keinen Gewinn...Vor allen Dingen habe ich diese großen Preisdifferenzen extrem bei dem M festgestellt,andere günstigere Öe haben weniger bis kaum differenzen.