Motor geht direkt aus, aber kein Wegfahrsperren-Fehler?

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

wir kommen nicht mehr weiter, deshalb versuche ich es mal hier in der Community.
Geht um einen Meriva A Bj.2005, Schlüsselnummer 0035 48201F 3 (Benzin, 1.6L)

Habe vor 4 Wochen Reifen gewechselt, Innenraum gesaugt & außen gewaschen. Seitdem geht das Auto nach dem Starten immer sofort wieder aus. Der typische Wegfahrsperrenfehler (blinkende Werkstattleuchte) wird nicht angezeigt.

AVD angerufen, Batterie abgeklemmt und wieder dran gemacht, Fehler noch da.
OBD2 Lesegerät angeschlossen, zunächst kein Fehler auslesbar. Dann zeigte das Gerät an, dass ein Fehler bei der Kommunikation besteht, als wenn es nicht korrekt angeschlossen worden ist.
Anschließend zur Werkstatt schleppen lassen. Hier konnte das Lesegerät ebenfalls nichts auslesen. Es wurde geprüft, ob ich beim Reifenwechsel die Spritpumpe oder sonst was abgeklemmt habe, dies ist nicht der Fall.
Benzinpumpe wurde überbrückt, funktioniert. Alle Sicherung / Relais durch die Werkstatt geprüft, auch nichts feststellbar.

Nun habe ich gemeinsam mit einem Bekannten auf eBay ein gebrauchtes Set bestehend aus Motorsteuergerät, Schlüssel-Chip, Ringempfänger & Tacho bestellt und eingebaut. Selbes Fehlerbild, jedoch blinkt nun die Werkstattleuchte, was ja lt. Handbuch mit der Wegfahrsperre zusammenhängt.
Wieder die ursprünglichen Teile eingebaut, immer noch selbes Fehlerbild, Werkstattleuchte blinkt nicht mehr.

Wir wollen den Wagen jetzt kürzlich nochmal an eine andere Werkstatt geben. Bevor die Kosten aber allzu sehr ausarten weil das halbe Auto auseinandergenommen werden muss, hat hier noch jemand eine Idee, was man überprüfen / machen könnte oder vielleicht schon mal ähnliches gesehen?

Vielen Dank für´s lesen und mitgrübeln im Voraus =)
Mike

22 Antworten

Drehmoment-Sensor 😉
Und der gehört mit zu elektrischen Servolenkung 😁

Und nein, dafür muss man keine Scham haben, man kann nicht alles können und müssen auch nicht.
Wenn du dir das nicht zutraust, ist das kein Thema, und würde es sogar sehr Begrüßen, wenn das einer macht, der da schon etwas Ahnung von hat.
Lenkung ist wie die Bremse....Verstehe ich kein Spaß bei und würde dir andere Arbeiten daran auch gar nicht erst Erklären wollen, da das auch gewaltig in die Hose gehen kann.

Das was ich dir Geschrieben habe, ist jetzt aber nicht ganz so Dramatisch und schwierig ist es auch nicht, das bekommt sogar mit Anleitung eine Hausfrau hin....was jetzt aber keinesfalls als Beleidigung oder Diffamierung des weiblichen Geschlechtes gemeint ist.
Also bitte nicht Steinigen, ich kann dir das auch so ganz genau erklären, was und wie du was machen musst, damit das was wird....so als würde ich daneben stehen.
Aber ein Schrauber bekommt das locker hin, dauert ca. 15-20 min. die ganze Prozedur.

Jeden Meriva A, der dieses Servoproblem hatte, den ich gemacht habe, lief danach auch wieder.

Wie ich immer wieder nur Sagen kann, gute Kontakte sind das A & O, nicht nur beim Auto, grade mit e-Servo's ;D

Mahlzeit zusammen,
die Servolenkung hat immer noch sporadische Ausfälle inkl. Fehlermeldung C1522.
Nachdem wir festgestellt haben, dass die Lichtmaschine zeitweise über 17Volt liefert, haben wir nun den Lichtmaschinenregler wechseln lassen.
Nun werden aber immer noch zwischen 15 & 16 Volt bei laufendem Motor an der Batterie gemessen. Könnte das noch die Ursache für die Ausfälle sein?
Die Batterie ist aus letztem Jahr und bei ausgeschaltetem Motor hat die 12,7V. Könnte der Fehler jetzt noch an der Lichtmaschine selber liegen?

Nein.
Das ist normal.

Haste keine Kohle gehabt für ne neue komplette LIMA ?
Oder hatte der Schrauber keinen Bock und gesagt : Regler tauschen langt vollkommen !

@milop002

Und was ist mit dem Ruhestrom wurde der auch gemessen?
Denn was nützt ein neuer Regler wenn eine oder mehrere Dioden in der LIMA defekt sind.
Bei einem 17 Jahren alten Wagen baue ich eine neue LIMA ein und nicht so einen Pfusch.
Das ist meine Erfahrung bisher und habe ich schon einmal hinter mir.
15-16 Volt sind eindeutig zu hoch.

Ähnliche Themen

Sowohl als auch trifft´s wahrscheinlich ganz gut. 16€ Regler zu 80€ LIMA und man muss sich halt auch auf die fachkundigen Meinungen von Bekannten verlassen. Wenn die sagen, Regler tauschen reicht, kann ich da nicht viel gegen argumentieren 😁

Nochmal zum DMS: Lt. Reparaturdienstleistern (z.B. diesem hier https://www.servolenkung-spezialist.com ) deutet der Code 1522 eher auf ein defektes Steuergerät als auf den Sensor hin. So beschreiben das auch andere Händler von Drehmomentsensoren auf eBay.
Ich glaube wir werden dann in den sauren Apfel beißen müssen und die Lenksäule einschicken oder austauschen lassen =/

Vielleicht könnt ihr mir noch eine letzte Frage beantworten: Kann ich die Lenksäule inkl. Servomotor & Steuergerät einfach austauschen lassen? Oder muss anschließend eine entsprechende Programmierung einer Opel-Fachwerkstatt wegen der Fahrgestellnr. usw. vorgenommen werden?
Ein Austausch anstatt einer Reparatur würde mich mindestens 100€ weniger kosten..

Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. September 2022 um 14:10:17 Uhr:


@milop002

Und was ist mit dem Ruhestrom wurde der auch gemessen?
Denn was nützt ein neuer Regler wenn eine oder mehrere Dioden in der LIMA defekt sind.
Bei einem 17 Jahren alten Wagen baue ich eine neue LIMA ein und nicht so einen Pfusch.
Das ist meine Erfahrung bisher und habe ich schon einmal hinter mir.
15-16 Volt sind eindeutig zu hoch.

Ruhestrom wurde nicht gemessen, danke für den Hinweis! Wie hoch darf der denn maximal sein?
Okay, wenn 15-16 Volt zu hoch sind, versuchen wir erst das Problem in den Griff zu kriegen, bevor wir die Lenkung angehen...

@milop002

Fahrzeug verriegeln ca. 10 Minuten warten und es dürfen nicht mehr als ca. 50 Milliampere sein.
Alles über 100-200 Milliampere ist zu hoch.

ich kann dem nur eins dazu Sagen....nimm eine neue LiMa 😉
Alles andere kannste jetzt vergessen, was gemacht wurde.

Ich habe seit Jahren, seit dem ich mich damit beschäftigt habe, eine Hella LiMa mit 100A drin, eine EXIDE Batt. mit 70A und seither ruhe.
Ok bis auf die 2x, wo meine Batt. durch Kurzstrecke runter war und ich vor 3 Wochen das erste mal wieder ein Kontaktproblem hatte.
Anschlüsse alle gereinigt und eingesprüht, seither läuft alles wieder einwandfrei.

Die Bauteile: LiMa - Batterie & Kontakte sind das A & O bei einer e-Servo....Masse ist dabei ebenfalls ein elementarer Bestandteil der einwandfreien Funktion, genause wie die Stromverbindungen.
Ist da irgendwo ein zu hoher Widerstand....futsch die Servo und dummes Gesicht 😉

Anhand meiner Anleitung für die Servo und Ratschläge, hat so ziehmlich jeder hier noch seine Servo wieder zum laufen bekommen.
Wenn man es denn richtig und Gewissenhaft macht.
Dann kostet einen auch der Spaß nur max. ca. 250€, etwas Zeit und Nerven.
LiMa tauschen beim Moppel kann da schon etwas Nervig sein, grade ohne Bühne und vernünftiges Werkzeug.

Aber wenn da alles neu ist, dann läuft der Bock auch wieder Vernünftig.

In all der Zeit, wo ich pers. am Moppel schraube und die Leute mit der Servo probleme hatten, habe ich noch keine Servo gehabt, die kaputt war, es waren immer wieder nur die gleichen Probleme....Masse, vergammelte Anschlüsse, Batt. oder LiMa.
klaro, solche Sachen wie ausgeschlagene Gelenke, domlager usw. waren auch dabei, aber noch nie eine kaputte Lenkung, nur welche, die wegen vorher genannter Probleme den Dienst eingestellt haben.

Nur gute Komponente und einwandfreie Leitungen sichern dir eine einwandfreie Funktion der Servo.
Gilt auch für den rest vom Auto ;D

Deine Antwort
Ähnliche Themen