Motor geht aus, ABS/TC leuchtet, Kabelproblem, Masseproblem?
i]Hallo an alle Omega-Freaks in diesem tollen Forum....ich brauche dringend Eure Hilfe.
Bitte entschuldigt vorab, sollte es zu diesem Thema schon einträge geben.
Ich habe vieles schon durchgelesen, aber da das Problem wohl so vielschichtig ist, weiß ich nicht,
was ich als Fehler in Betracht ziehen soll? Von daher verweißt bitte nicht auf Links im Forum oder im Archiv...mir läuft die Zeit weg!
Ich fange also mal an:
Mein Omega war beim Boschdienst zur Reparatur, nachdem ich spät Abends in der Kälte mit meiner Familie (Gott sei dank in der Stadt) liegen geblieben war. Der Omega ging ohne Vorwarnung aus, sprang danach nicht mehr an.
Also habe ich den ADAC gerufen, die das Auto bei Bosch um die Ecke abstellten.
Der Verdacht vom ADAC-Faher ging in Richtung Lichtmaschine, da das Auto auf Grund der undichten Vertildeckeldichtungen (beidseitig) verölt war. Somit stand auch Öl in der Lichtmaschine.
Die Vermutung war, dass das Öl die Verkabelung / die Wicklung der Lichtmaschine beschädigt hat.
Der Boschdienst hat die Lichtmaschine durchgemessen, ist OK!
Die Batterie wurde getauscht, da die Ladung nur zu 34% angenommen wurde, also Zellenschluss.
Jetzt lässt sich der Omega wieder super starten, aber der Fehler war noch nicht behoben.
Also wieder in die Werkstatt, die Ventildeckeldichtungen und Zündkerzen tauschen lassen.
Die Ventildeckel (Plastik) sind etwas verzogen, wurden aus Kostengründen noch nicht getauscht.
Von 6 Zündkerzen sind 4 getauscht. Die Zündkerzen der Zylinder 3 & 6 wurden nicht getauscht, da
sie sich wohl nicht herausdrehen ließen, bzw. zu brechen drohten. Der Zündkerzenstecker von der 3. Zündkerze ist geflickt,
wurde von Bosch nicht getauscht - wurde mir erst bei der Rückgabe des Omegas erzählt. Die Idioten hatten alles wieder zusammengebaut und im Nachhinein auf die Mängel hingewiesen. Ein Anruf hätte genügt um das mal abzuklären. Was ist das für eine Arbeitsweiße? Bin total enttäuscht und sauer!
Jetzt habe ich das Problem, dass der Fehler immer noch besteht, soll heißen, der Omega startet klasse, läuft kalt super und ruhig.
Sobald die Temperaturanzeige anfängt zu steigen steigt meine Panik an, denn bei 85-90 Grad geht er aus und springt nicht wieder an! Bevor er ausgeht, ruckt es mal, als ob er kein Gas annehmen würde. Die MKL leuchtet mal kurz auf, bleibt aber dann aus.
Außerdem fängt der Omega auch im Stand, beim Warmlaufen irgendwann an in der Drehzahl zu schwanken und geht wiederum aus.
Insgesamt 2x zeigte der Bordcomputer "Automatikgetriebe an". Bislang ist diese Meldung beim Ausgehen aber nicht wieder aufgetreten.
Das letzte mal habe ich das Auto dann an die Seite gestellt und den ADAC erneut gerufen (das war die Fahrt, als ich das Auto aus der Boschwerkstatt abgeholt hatte. Da der ADAC völlig überlastet war, der Abschleppauftrag war erteilt und die Wartezeit wurde auf bis zu 3 Stunden beziffert, ging ich nach gut 2 Stunden zum Auto zurück. Der Omega sprang sofort wieder an, dann bin ich die lezten 800 Meter nach Hause gefahren und habe ihn abgestellt.
Zusammenfassung:Kaltstart ist perfekt, Omega wird warm und geht dann aus. Drehzahlschwankung. Betriebstemperatur ist dann bei 85-90 Grad.
Der Boschdienst meinte, dass bei der Fehlerauslesung folgende Fehler zuvor ausgelesen wurden:
Kommunikation mit Radio nicht möglich (Radio-Code mehrfach falsch eingegeben, muss entsperrt werden).
Drehzahlfehler
Lehrlaufregler (Bosch hat die Kontaktpins etwas zusammengebogen und wieder drangesteckt).
Aktivkohlefilter Tankentlüftung / Ventil?
Außerdem:
Während der Reparatur der Ventildeckeldichtung wurde festgestellt, dass die Nockenwellen leicht eingelaufen sind.
Am rechten Zylinderkopf wäre eine Stelle "wo er nach Innen schwitzt"?
Ein Zündkerzenkabel ist geflickt
Ventildeckel sind leicht verzogen
Der Boschmensch tippt darauf, dass durch das Ganze Öl untern Auto evtl. in den Kabelsträngen ein Problem durch Korrosion, oder ähnliches aufgetreten ist. Vielleicht auch ein Masseproblem?
Ich brauche nun dringend Hilfe, da ich in der Pampa wohne, und wir als Familie völlig aufgeschmissen sind ohne Auto.
PS: des Weiteren leuchtet schon seit über 1 Jahr die ABS und TC-Lampe. Die MKL flackerte immer schnell, so als ob sie ein Drehzahlsignal abtastet?
Aus finanziellen Gründen konnten wir die Ganze Zeit nicht nachgucken lassen. Verkaufen war auch nicht angesagt.
Der Witz ist, dass bei der grassen Kälte plötzlich das ABS und TC wieder gingen, die MKL ebenfalls erloschen war.
Jetzt leuchtet mal nix, dann wieder alles! Ist das vielleicht alles ein Masseproblem, wenn ja, wie kann ich das beheben?
Oder sind das mehrere Fehler auf einmal?
Ich würde Euch die Füsse küssen, wenn Ihr brauchbare Tipps für mich habt.
Über Kommentare von KURTBERLIN würde ich mich sehr freuen! KURT du musst ja der Omega-Gott schlechthin sein ;-).
28 Antworten
Drücke Dir die daumen das es sowas simples ist und nicht so mit hohen kosten verbunden ist.
habe es ja bei sowas besser ab in die Garage Heizung an und dan los .
Warum lesen die Werkstätten nicht gleich die Steuergeräte aus?
Ich halte das Vorgehen für völlig unlogisch.
Vor allem, wenn doch die Ventildeckel schon ab sind, bietet sich doch auch an,
mal hier und da eine Sichtprüfung zu machen, oder eben mal die Zündkabel und das DIS
zu checken. An den ganzen Mist kommt man, wenn überhaupt, doch nur dran, wenn man Gummihände hat
und schmerzunempfindlich ist :-(
Dass die beiden verbliebenen Kerzen in Ordnung sind, sagt ja keiner.
Bosch hat sich nicht getraut die rauszudrehen. Die hatten wohl Angst,
dass die brechen. Angeblich haben die beim Andrehen verdächtige geräusche gemacht.
Der Boschheini will die Kerze jeweils nur um eine 1/4 bis 1/2 Umdrehung gedreht haben
und hat sie dann wieder zurückgedreht.
Er hat mir ja auch das Auto mit dem Kommentar zurückgegeben, es wäre eine Scheißkarre,
er würde nix mehr dran machen, ich soll ihn verkaufen.
Genau so baut man sich ein vertrauenvolles Kundenverhältnis auf, oder?
Wie reagiert der Motortemperatur-Fühler?
Schaltet der einfach den Motor ab, obwohl die Temperatur in Ordnung scheint?
Der Fühler würde ich mal sagen ist nur zuständig für kaltlauf und gemischaufbereitung aber das der motor dann einfach ausgeht kann ich mir nicht vorstellen.
Hi,
Wenn er warm schlecht startet kann ein defekter Kühlmitteltemperaturgeber dafür verantwortlich sein .
Aber wie gesagt gibt es hier so viele Dinge bei deinem Auto die man zuerst ausschließen müßte .
Das einzige was ich der Werkstatt vorwerfen muß , daß sie dich nicht wenigstens angerufen hat .
Eine Reperatur ohne deine Zustimmung über Kosten und Ausmaß wäre nicht in deinem Sinne , glaub es mir .
Wenn man am auto ein Problem hat in der Art wie bei dir ,
würde ich folgende Dinge zuerst sicherstellen .
A: Zündsystem einwandfrei
B: Krafstoffversorgung in Takt ( sprich Relais , Pumpe , und natürlich Sprit in Ordnung )
C: Elektrische Sensoren ( Temperatur , Ansaugsystem )
D: Kabel ( Korrosion / Massefehler
E: Vor alldem wäre aber eine Fehlerauslesung mit dem richtigen Gerät .
Ähnliche Themen
Hallo feet,
der Kühlmitteltemperaturgeber...ist es der mit dem blauen Stecker, welcher beim X30XE unter der Ansaugbrücke sitzt?
Ich habe in der Tat die Fehlermeldung "Kühlmittelstand" im BC angezeigt.
Leider hielt ich es für das aktuelle Problem nicht für relevant und habe es deshalb nicht erwähnt....war wohl ein Fehler.
Mein Omni leidet auch seit einiger Zeit schon unter schleichendem Kühlwasserverlust und zieht mir regelmäßig den
Ausgleichsbehälter leer. Wohin das Wasser geht, keine Ahnung!
Ganz am Anfang hatte sich 2x schwallartig das Wasser unten an der Getriebeglocke ergossen.
Eine Kühlerfirma meinte, ich solle den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters mal tauschen.
Habe ich gemacht und zumindest dieses Problem war beseitigt.
Seitdem ist es aber schleichend.
Spätestens wenn die Temperaturanzeige im Display richtung 100 Grad geht, weiß ich, dass ich nachfüllen muss.
Die Kühlerlüfter springen auch regelmäßig an, wie ich es beurteilen kann, auch in den richtigen Stufen.
Kein Überdruck auf dem System.
Den Boschdienst hatte ich ja gebeten, wenn die Ansaugbrücke unten ist, mal dem Heizungsregelventil zu schauen.
Ich hatte den Verdacht, dass ich hier evtl. eine Undichtigkeit habe, weil ich glaubte, früher mal Spuren vom Frostschutz
an der Motorspritzwand gesehen zu haben.
Der Boschdienst meinte nur, dass er nix sehen könne.
Dem Problem selbst sind die aber nicht auf den Grund gegangen.
Ich werde auf jeden Fall, wenn es wieder wärmer ist und nicht mehr gefriert, eine gründliche Motorwäsche / Unterbodenwäsche machen. Zur Zeit würde wohl niemand was durch die Verölung genau erkennen können.
Das Thema mit dem Kühlwasserverlust wollte ich eigentlich extra posten.
Ich danke dir auf jeden Fall für deine Aufklärungsarbeit !!!
Hi,
Irgenwie ahnte ich ja , daß hier einiges am Auto zu tun ist . 🙂
wenn dir die Beiträge helfen , darfst du auch gerne den Danke-Button drücken ,
damit können dann auch die anderen was anfangen .
Ja es ist der blaue Stecker hinten an der KMB .
Der andere mit dem Kabelschuh ist für die Anzeige Temperatur im cockpit .
Das Absperrventil kannst du auch selbst überprüfen mit angebautem Sammelsaugrohr .
ich habe auch nicht behauptet, dass es einfach wird ;-)
ich schäme mich ja auch.
da ich 2008 meine selbständigkeit aufgeben musste, war die kohle nicht mehr so vorhanden.
dadurch entsteht schon mal ein reparaturstau.....ist scheiße, weich ich und ich habe es mir auch so nicht gewünscht.
habe rückwirkend ganz viel danke gesagt ;-)
muss ja erstmal sehen, wie hier das alles funktioniert.
habe das erste mal ein thema eröffnet und dann gleich sowas, gelle ;-(
von welchem absperrventil redest du?
Hi,
Kein Problem , jeder hat mal angefangen . 🙂
Und schämen braucht sich keiner . 🙂
Deshalb sind wir alle hier um Geld zu sparen .
Vom Kühlmittelabsperrventil . Oder wie du auch richtig geschrieben hast Heizregelventil .
Eigentlich sperrt es nur das heiße Kühlmittel gegenüber dem Heizkörper ab , deshalb Absperrventil .
Ich habs nur erwähnt weil viele ein defektes Ventil nicht erkennen .
Danke, das ist die richtige Einstellung.
Ich habe aber eine warme Heizung.
Hin und wieder mache ich ein Klappenreset, weil ich das Gefühl habe,
dass die Umluftklappen nicht richtig steuern.
Ich muss mal darauf achten, ob das mit der neuen Batterie jetzt auch noch so ist,
oder ob das womöglich mit einer Spannungsunterversorgung durch die Batterie zu tun hatte.
Des Öfteren hatte ich auch beschlagene Scheiben, obwohl ich keinen nassen Fußraum habe.
Einen defekten Heizungskühler kann ich wohl ausschließen.
Bei diesem trocken kalten Wetter habe ich das Problem überhaupt nicht, hauptsächlich wenn es draußen
regnet / feucht ist.
Wenn das Kühlmittelabsperrventil nicht richtig arbeitet, müsste ich dann nicht eine kalte Heizung haben?
Einige male hatte ich das Gefühl, dass zwar der Motor laut Temperaturanzeig im Display warm ist, aber
die Heizungsluft nicht zu 100% im Innenraum ankam. Dann hatte ich es widerum so warm, dass ich dachte
ich muss die Fenster aufmachen, obwohl ich die Heizung / die Klimatronic nicht so hoch gestellt habe.
Hast du eine Idee dafür?
Kann es sein, dass mir die Temperatur im Display manchmal falsch angezeigt wird?
Ich denke sogar manchmal, wenn die Lüfter anspringen, dass der Omni kurz angeschoben wird?!
Hat das was mit einem Drehzahlsignal zu tun?
Ich merke das natürlich nur im Stand.
Es war auch schon so stark, dass ich auf die Bremse teten musste. Was ist das?
Hi,
Da haben wir wohl ein bißchen aneinander vorbeigeredet . 🙂
Das Absperrventil habe ich nur erwähnt in Bezug auf seine Undichte .
Deshalb würde ich es selbst nochmal kontrollieren , da du sagtest deine Spritzwand wäre voll Kühlmittel .
Deine beschlagene Scheiben können auch viele Ursachen haben , mitunter ein defekter Wärmetauscher/Heizkörper .
Ich denke aber es wird sehr unübersichtlich hier , um all deine Probleme in einem Thread zu behandeln .
Hi,
Zu zweien deiner Probleme fällt mir noch ein ....
Deine Temperaturanzeige im Cockpit kann spirenzien machen falls de Stecker der temperaturanzeige auf der KMB nicht richtig gesteckt oder keinen richtigen Kontakt hat .
Das der Motor anfängt zu ziehen beim einschalten ist normal .
Das kommt von der automatischen Drehzahlanhebung .
Im Stand mußt du sowieso auf der Bremse stehen , ansonsten stimmt mit deinem AT etwas nicht .
Ich hatte jetzt in zwei Jahren schon mal bei einem 98ger und einem 00er 3,0L den gleichen Effekt.
Bei beiden war es der KWS, er fiel bei ca. 90-100°C Öltemperatur (Ca.90-95°C Wassertemperatur) schlagartig aus, ohne einen Fehlercode im MSTG zu generieren. Beim ersten habe ich den noch ausgebaut und danach versuchsweise gekocht und dabei über die Zeit gemessen, den zweiten habe ich ohne viel Heckmeck gleich ausgetauscht.
Des weiteren, bestell dir auf jeden Fall einen kompletten Satz von den preiswerten Zündleitungen in der Bucht.
Dann weißt du immer genau wie alt alle sind und bist da wenigstens auf Stand Null.
Ein gebrauchtes oder neues DIS-Modul solltest du auch liegen haben, weil die auch oft schlagartig den Dienst quittieren ohne einen Fehlercode im MSTG auszulösen.
Die Öldeckel kannst du mit einem Heißluftfön wieder in Form bringen wenn sie nicht gerissen sind.
Den Kraftstoffdruck morgens vor dem ersten Starten prüfen.
(ich weiß, sitzt bescheiden das Teil und es ist draußen sau-kalt.)
Und auch direkt prüfen wenn er mal ausfällt.
Auf der Anlage muß immer Druck sein, auch noch nach Tagen.
Aber Achtung !
Die Augen schützen bei der Prüfung.
Übrigens, du solltest dir einen eigenen OBD-Adapter (hier Chinakracher genannt) besorgen, denn ohne stehst du gut bei 50% der Fehler auf dem Schlauch und mußt dem Boschdienst oder FOH sinnlos Geld in den Rachen werfen.
Oh...große Verneigung, der Omega/Opel-Gott hat mir geschrieben 🙂
Hallo Kurt,
danke für die Tips.
Es ist immer gut Leute zu treffen, die diese Erfahrungen schon gemacht haben.
Ich hatte diese möglichen Lösungen ja schon mit dem Boschdienst besprochen,
aber der meinte nur, das kann alles nicht sein. "Ich habe 12 Jahre bei Opel gearbeitet,
sowas kam mir in dieser Zeit nie unter", meinte der Oberkluge.
Wenn ich aber sehe, was hier alles ausgetauscht wird, ist das oft weit entfernt von der Realität der Werkstätten.
Gut wenn man nach seinem Bauchgefühl und dem hier angelesenen Wissen denken und handeln kann, somit
kann eine Werkstatt einen nicht so leicht über den Tisch ziehen. Denke ich.
Mal eine andere Frage:
Der Boschdienst sagte mir ja, dass die Nockenwellen eingeschliffen seien (auf die Fotos, die er mir seinen Handy bei der Reparatur machte, warte ich immer noch). Wie ist das zu deuten, was kann da als Folge passieren? Der Boschdienst meinte, dass er nicht wisse, wie lange der Motor es noch macht?
Gruß
Skybowler