Motor E320 V6 ausbauen bzw. austauschen

Mercedes E-Klasse S210

Wie in meinem anderen Thread erwähnt hat mein Motor wohl einen Lagerschaden.

Ich habe ein bißchen das Internet durchforstet und kann einen passenden Motor mit einem Jahr Garantie komplett mit allen Anbauteilen recht günstig bekommen.

Wäre gut wenn mir einer sagen kann ob der Motor nach vorne rausgenommen werden kann.
Und was es noch vielleicht zu beachten gibt.

Ich habe keine Hebebühne zur Verfügung, kann aber bei einem Bekannten halb in und halb vor der Garage ggfs. den Motor wechseln. Motorkran, Strom und Wasser stehen da zur Verfügung. Werkzeug ist auch vorhanden, außer besonderes Spezialwerkzeug welches ich dann noch besorgen müsste.

Zum Fahrzeug: E320 V6 Benziner Automatik.

Ich kann mich irgendwie doch nicht von dem Dicken trennen.

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank 😉

Vorne auf Rampen und hinten auf Unterstellböcke.

Eigentlich gar keine Quälerei und alleine super machbar. Ich habe vorne halt Kühlerpaket, Scheinwerfer und Stoßfänger abgebaut. Klimakondensator mit Holzplatten geschützt. Mit Motorkran und Balancierer kann die Haube dranbleiben. Man braucht halt nur ein bißchen Platz zum agieren. Das einzige was mich echt genervt hat waren die beiden Auspuffrohre zum Krümmer. Dämlicher konnte man das nicht machen.

Ach ja, da meine Sekundärluftpumpe hat und der Spender nicht musste ich die Ansaugbrücke und Kabelbaum vom alten übernehmen. Sowas kostet dann natürlich Zeit.

Aber ansonsten kein Hexenwerk.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Und auch gleich die Kurbelwellensimmeringe/Dichtungen wechseln. Sollte es da nach Einbau zwischen Getriebe und Motor siffen, muss das Getriebe wieder raus.

Kann man diese OP wirklich von vorne nur mit einem Motorkran erledigen?

Planmäßig kommt doch der Vorderachs Rahmen mit Motor und Getriebe runter und das Auto wird hochgehoben.

oder bin ich nicht up to date?!

Das geht theoretisch auch. Dazu muss man aber zusätzlich noch die Achse zerlegen und braucht eine Hebebühne.

Gruß

Jürgen

Ich habe vor 2 Wochen meinen M111 herausgenommen. Ich hatte nur einen Motorheber und zwei kleine Rampen. Der Klimakondensator blieb drin. Ging sehr gut!
Falls du Fragen hast, schreib mich an. Bei mir ist noch alles frisch und ich kann sicher helfen.

IMG_20190916_191352.jpg
IMG_20190914_173919.jpg
IMG_20190914_185926_174.jpg
Ähnliche Themen

@Head_on_Toast: Das ist sehr geil mit den Bildern. Falls ich nicht weiterkomme melde ich mich sicherlich.

Wie lange hast Du ca. gebraucht für den Austausch?

Mal ne andere Frage nebenbei und ohne jetzt extra ein neues Thema zu erstellen:

Kann ich eigentlich auch einen anderen Wandler VorMopf mit Ablassschraube einbauen? Oder müssen die speziell für Mopf sein?

Ich hätte da noch ein komplettes Getriebe vom E300 Diesel liegen. Wäre ja praktischer um zukünftig das Getriebeöl zu wechseln.

Das kann man wohl kaum mit einander vergleichen.

Eins steht fest: Diesel und Ottomotoren haben ganz andere Drehmoment / Drehzahl Kennlinien!
Somit geht es nicht zu mischen...

Eine anderen Wandler mit Ablassschraube von einem passenden Benzin Getriebe zu montieren ist allerdings gewiss eine gute Idee!

Wenn die Übersetzung stimmt

Ich habe Freitags nach der Arbeit die Front abgebaut und die zwei Holzplatten für den Klimakondensator angefertigt. 5 Tage, davon hatte ich 2 halbe Tage Unterstützung von 2 Familienmitgliedern. Wenn man alle Torx-Nüsse, Torx-Schlüssel, Dichtungen und Verschleißteile hat, dann ist es bestimmt auch in 3 Tagen zu schaffen. Ich habe immer von 15:00 Uhr bis Mitternacht gearbeitet.
Viel Zeit hat es gekostet, das Schaltgetriebe an den Motor zu schrauben. Ist bestimmt einfacher, wenn das Getriebe auch raus kommt. Wenn das Getriebe nicht mit raus kommt, muss der Wagen vorne unbedingt etwas höher sein, sonst ist es sehr schwierig alle Schrauben zu kommen und alles richtig zu positionieren.

IMG-20190913-WA0009.jpeg
IMG_20190914_173915.jpg

Ich denke das ich alles an Werkzeug haben sollte. Alles andere besorge ich natürlich vorher.
Ich denke das ich das Getriebe direkt mit rausnehme, wenn es einfacher geht.

Gibt es irgendwo Daten zu den Wandlern wegen der Übersetzung?

@Head_on_Toast

Sehe ich das richtig, Du hast für den M111 2 Liter Sauger einen Kompressor eingebaut? Spannend, da würde ich gerne mehr erfahren.

Nein, beides sind M111 EVO Kompressormotoren. Raus kam der 2l und rein kam der 2,3l aus dem CLK.

Dazu braucht man auch keine 5 Tage. Wenn man etwas fit ist und vernünftiges Werkzeug hat, geht das an einem strammen Tag.
Das Auto mit dem Rangierwagenheber 30cm höher stellen, vorne auf stabile Holzklötze, oder dergleichen auch den Rädern, hinten auf Böcke, dass die Räder frei drehen. Dann kann man bequem sowohl im Motorraum, als auch unter dem Auto mit dem Rollbrett arbeiten. Dass die Räder frei drehen können, hilft beim Kardanwellen An- und Abbau ungemein. Außerdem kann man so die Auspuffanlage problemlos abnehmen.
Hab Morgens um 7:00Uhr angefangen. Um 12:00 war der Motor ausgebaut. Um 20:00Uhr war der neue Motor wieder drin und lief. Lediglich Verkleidungen und dergleichen habe ich dann am Sonntag noch angebaut - sozusagen Finisharbeiten.

Gruß

Jürgen

Das macht mir dann doch noch Hoffnung 😉

Ich hab dann heute schon mal angefangen. Der „neue“ Motor kommt am Montag 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen