Motor dreht im Leerlauf bis auf 4000

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

bin ratlos und meine Werkstatt leider im Moment auch.

Hab einen Ford Escort Tunier 1,8 85KW.
So seit 2 Wochen ist folgender Fehler aufgetreten:

Der Motor dreht bis auf 4000 Umdrehungen hoch, sinkt dann bis 2500 ab. Dann gibt es den Fehler mal in einer anderen Variante, indem der Motor aufheult lässt wie vor einem Rennen als würde der Fahrer immer Gas geben.. Die Leute schauen schon an der Ampel, ob ich noch alle hätte :-). Dann kommt hinzu, dass der Wagen von alleine Gas gibt sobald der Gang drin ist. Geil, Automatik trotz Schaltgetriebe. Zuletzt ist mir aufgefallen, wenn man den Motor ausschaltet, säuft er ab! Wir haben den Kaltstartregler erneuert, den Gaszug überprüft, geprüft ob der Motor irgendwo her Luft zieht und eine Fehlerauslesung ist auch gemacht worden, aber daraus ging nichts hervor! Angeblich wäre dieser Fehler bekannt bei Ford, hab ich gehört. Wenn einer was weiß, wie man das wieder hinbekommt, wäre ich dankbar.

Gruß

Stefan

26 Antworten

hab schon die Antwort gefunden. Das Kubelgehäusebelüftungsventil.!!

Ja, die schläuche werde ich noch kontrollieren.

Kann auch das Leerlaufregelventil in Frage kommen??

Zitat:

Original geschrieben von Gork21


Hallo zusammen,

bin ratlos und meine Werkstatt leider im Moment auch.

Hab einen Ford Escort Tunier 1,8 85KW.
So seit 2 Wochen ist folgender Fehler aufgetreten:

Der Motor dreht bis auf 4000 Umdrehungen hoch, sinkt dann bis 2500 ab. Dann gibt es den Fehler mal in einer anderen Variante, indem der Motor aufheult lässt wie vor einem Rennen als würde der Fahrer immer Gas geben.. Die Leute schauen schon an der Ampel, ob ich noch alle hätte :-). Dann kommt hinzu, dass der Wagen von alleine Gas gibt sobald der Gang drin ist. Geil, Automatik trotz Schaltgetriebe. Zuletzt ist mir aufgefallen, wenn man den Motor ausschaltet, säuft er ab! Wir haben den Kaltstartregler erneuert, den Gaszug überprüft, geprüft ob der Motor irgendwo her Luft zieht und eine Fehlerauslesung ist auch gemacht worden, aber daraus ging nichts hervor! Angeblich wäre dieser Fehler bekannt bei Ford, hab ich gehört. Wenn einer was weiß, wie man das wieder hinbekommt, wäre ich dankbar.

Gruß

Stefan

Kann seit Jahren vom selben Problem berichten. Nach anfänglichen Austauschen einiger Teile trat das Problem trotzdem wieder auf. Meistens wenn sich die Witterung änderte. Werkstatt konnte nicht weiterhelfen. Habe jedoch selbst auf ein Problem in der Elektronik getippt und sämtliche zugängliche Stecker am Motor abgezogen und eingesprüht. Seit dem habe ich Ruhe und das Problem tritt nicht mehr auf. Und wenn doch, wieder Stecker abziehen und einsprühen. War bislang die kostengünstigste und beste Lösung.

Original geschrieben von sommer-zaisenhausen

Zitat:

Original geschrieben von Gork21


Hallo zusammen,

bin ratlos und meine Werkstatt leider im Moment auch.

Hab einen Ford Escort Tunier 1,8 85KW.
So seit 2 Wochen ist folgender Fehler aufgetreten:

Der Motor dreht bis auf 4000 Umdrehungen hoch, sinkt dann bis 2500 ab. Dann gibt es den Fehler mal in einer anderen Variante, indem der Motor aufheult lässt wie vor einem Rennen als würde der Fahrer immer Gas geben.. Die Leute schauen schon an der Ampel, ob ich noch alle hätte :-). Dann kommt hinzu, dass der Wagen von alleine Gas gibt sobald der Gang drin ist. Geil, Automatik trotz Schaltgetriebe. Zuletzt ist mir aufgefallen, wenn man den Motor ausschaltet, säuft er ab! Wir haben den Kaltstartregler erneuert, den Gaszug überprüft, geprüft ob der Motor irgendwo her Luft zieht und eine Fehlerauslesung ist auch gemacht worden, aber daraus ging nichts hervor! Angeblich wäre dieser Fehler bekannt bei Ford, hab ich gehört. Wenn einer was weiß, wie man das wieder hinbekommt, wäre ich dankbar.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sommer-zaisenhausen


Kann seit Jahren vom selben Problem berichten. Nach anfänglichen Austauschen einiger Teile trat das Problem trotzdem wieder auf. Meistens wenn sich die Witterung änderte. Werkstatt konnte nicht weiterhelfen. Habe jedoch selbst auf ein Problem in der Elektronik getippt und sämtliche zugängliche Stecker am Motor abgezogen und eingesprüht. Seit dem habe ich Ruhe und das Problem tritt nicht mehr auf. Und wenn doch, wieder Stecker abziehen und einsprühen. War bislang die kostengünstigste und beste Lösung.
Original geschrieben von sommer-zaisenhausen

Zitat:

Original geschrieben von sommer-zaisenhausen



Zitat:

Original geschrieben von Gork21


Hallo zusammen,

bin ratlos und meine Werkstatt leider im Moment auch.

Hab einen Ford Escort Tunier 1,8 85KW.
So seit 2 Wochen ist folgender Fehler aufgetreten:

Der Motor dreht bis auf 4000 Umdrehungen hoch, sinkt dann bis 2500 ab. Dann gibt es den Fehler mal in einer anderen Variante, indem der Motor aufheult lässt wie vor einem Rennen als würde der Fahrer immer Gas geben.. Die Leute schauen schon an der Ampel, ob ich noch alle hätte :-). Dann kommt hinzu, dass der Wagen von alleine Gas gibt sobald der Gang drin ist. Geil, Automatik trotz Schaltgetriebe. Zuletzt ist mir aufgefallen, wenn man den Motor ausschaltet, säuft er ab! Wir haben den Kaltstartregler erneuert, den Gaszug überprüft, geprüft ob der Motor irgendwo her Luft zieht und eine Fehlerauslesung ist auch gemacht worden, aber daraus ging nichts hervor! Angeblich wäre dieser Fehler bekannt bei Ford, hab ich gehört. Wenn einer was weiß, wie man das wieder hinbekommt, wäre ich dankbar.

Gruß

Stefan

[/quote

Ich hab auch schon überwiegend alle Stecker mit Kontaktspray besprüht.

Ich war auch schon in der Werkstatt, dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Bei mir wurde der Fehlercode 171 festgestellt. Das heißt, das Benzinluftgemisch wär zu schlapp/dünn. Das wiederum heißt, so wurde mir eklärt, dass der irgendwo Luft zieht.
Ursachen könnten sein, Luftmassenmesser und diverse andere Sachen.

Ich hab schon den Luftmassenmesser, die Lambasonder und das Kurbelgehäusebelüftungsventil ausgetauscht. Die Drosselklappe gereinigt, den Drosselklappenpoti gecheckt und alle Kontakte eingesprüht.

Das Leerlaufregelventil hab ich noch nicht gecheckt, hab ich ausgespart, da dieser etwas mehr arbeit macht um auzubauen. Nun werde ich mi mal die Schläuche vom Unterdrucksystem vornehmen. Später dann das Leerlaufregelventil.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andre070471



Zitat:

Original geschrieben von sommer-zaisenhausen


Kann seit Jahren vom selben Problem berichten. Nach anfänglichen Austauschen einiger Teile trat das Problem trotzdem wieder auf. Meistens wenn sich die Witterung änderte. Werkstatt konnte nicht weiterhelfen. Habe jedoch selbst auf ein Problem in der Elektronik getippt und sämtliche zugängliche Stecker am Motor abgezogen und eingesprüht. Seit dem habe ich Ruhe und das Problem tritt nicht mehr auf. Und wenn doch, wieder Stecker abziehen und einsprühen. War bislang die kostengünstigste und beste Lösung.
Original geschrieben von sommer-zaisenhausen

Zitat:

Original geschrieben von Andre070471



Zitat:

Original geschrieben von sommer-zaisenhausen


[/quote

Ich hab auch schon überwiegend alle Stecker mit Kontaktspray besprüht.

Ich war auch schon in der Werkstatt, dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Bei mir wurde der Fehlercode 171 festgestellt. Das heißt, das Benzinluftgemisch wär zu schlapp/dünn. Das wiederum heißt, so wurde mir eklärt, dass der irgendwo Luft zieht.
Ursachen könnten sein, Luftmassenmesser und diverse andere Sachen.

Ich hab schon den Luftmassenmesser, die Lambasonder und das Kurbelgehäusebelüftungsventil ausgetauscht. Die Drosselklappe gereinigt, den Drosselklappenpoti gecheckt und alle Kontakte eingesprüht.

Das Leerlaufregelventil hab ich noch nicht gecheckt, hab ich ausgespart, da dieser etwas mehr arbeit macht um auzubauen. Nun werde ich mi mal die Schläuche vom Unterdrucksystem vornehmen. Später dann das Leerlaufregelventil.

Und immer schön zitieren 😠

womit kann ich die kontakte, stecker einsprühen? wd 40??

wie andre schon schrieb, mit kontaktspray

Ja, das geht auch! Ich hab aber extra Kontaktspray für Elektronikteile gekauft.

Ja solch eins habe ich auch aus dem Elektronikerbereich. Normales erfüllt aber auch seinen Zweck.
Oder man nimmt Kontaktfett.

Kontaktfett hab ich auch nochzusätzlich genommen. Doppelgemoppel hältvielleicht besser :-)

So, nun hab ich die Unterdruckschläuche gewechselt, welches auch nötig war. Hab mal ein pic davon wie die aussehen wenn sie defekt sind bzw. nicht die volle Leistung bringen. Man sollte nicht schauen ob die schläuche vielleicht undicht sind, sondern auch danach schauen ob sie sich aufgeweicht haben und daduch vom Durchmesser erweitert haben. Ich vergleiche das mal mit den Venen des Menschen, wenn sie nicht mehr stark genug sind ,sind sie schlaf und erweitern sich. Dadurch sinkt der Venendruck. Bei den Schläuchen ist es auch so.

Leider hat das vorgehen nichts genutzt, da der Motor mit dem neuen Kurbelgehäuseventil ausgeht, sobalt ich die Kupplung trete. Die Drehzahl sagt bis auf null und er geht aus. Mache ich das defekte Ventil wieder rein, dann geht er nicht aus, aber er hat dann diese Schwankungen.

Kann mir da vielleicht jemand noch helfen??

Den Kleinen winklige schlauch vom Ventil hab ich auch gewechselt. Die beiden Schläuche kosten bei Ford (nur dort zu bekommen) zusammen knapp 29€.

So, neuer Versuch hier das Pic. Links neu, rechts alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen