Moto überhitzt-Folgen?

Mercedes C-Klasse W202

Liebe Gemeinde,
gestern fuhr mein Bruder mit dem C 200(95er/136 PS) auf der Autobahn und stellte fest,daß der Motor überhitzt.Er fuhr bis zur nächsten Raststätte. Kühler leckt...
Okay,Kühler kein Problem,aber der Wagen(..wurde abgeschleppt) startet nicht mehr ,das Öl stinkt furchtbar verbrannt...
Nun wollte ich gerne fragen(bevor ich die Sachen zerlege):

-was meint ihr,ist wahrscheinlich kaputt gegangen?
-wie und in welcher Reihenfolge sollte ich prüfen/vorgehen?
-falls Kolbenfresser(also Nockenwelle bewegt sich noch),loht dann noch eine Reparatur?

Bin dankbar für eure Tipps...

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

hey,
mit ganz viel Glück läuft der Motor noch...
was mir nicht einleuchtet wenn schon die Temperatur in den roten Bereich geht - warum um Gottes willen fährt man den dann noch weiter (120°C +) - aber das ist ein anderes Thema😉
in aller Regel hauts die ZK-Dichtung raus und der ZKopf bekommt einen ab.
habt ihr kaltes Wasser in den überhitzen Motor eingefüllt? dann gibts ggfs. Spannungsrisse am ZK...
schätze mal das jegliche Repertaur nicht mehr rentiert - ich würde gucken nach nem gebrauchten Motor zB. beim Schrotter - vorausgesetzt der Mercedes ist sonst noch ok.
Wieviel km Laufleistung hat das Fahrzeug?

13 weitere Antworten
13 Antworten

Dreht der Motor noch? 

Hi,
was heißt drehen?
Klingt so,als würde nur der Anlasser drehen.
Aber wenn die Nockenwelle sich noch dreht...?

Gruß

So ganz spontan würde ich sagen Zylinder fest gefressen, Steuerkette gerissen,
ZKD kaputt, usw.
Reparatur lohnt sich nicht, übersteigt den Wert des Autos.
Oder einen neuen gebrauchten Motor einbauen.

Wenn die NW sich dreht, dann is die Kette noch ganz.
Der Kopf könnte sich verzogen haben...

Gruß

Ähnliche Themen

Kurbelwelle(Lager)???

hey,
mit ganz viel Glück läuft der Motor noch...
was mir nicht einleuchtet wenn schon die Temperatur in den roten Bereich geht - warum um Gottes willen fährt man den dann noch weiter (120°C +) - aber das ist ein anderes Thema😉
in aller Regel hauts die ZK-Dichtung raus und der ZKopf bekommt einen ab.
habt ihr kaltes Wasser in den überhitzen Motor eingefüllt? dann gibts ggfs. Spannungsrisse am ZK...
schätze mal das jegliche Repertaur nicht mehr rentiert - ich würde gucken nach nem gebrauchten Motor zB. beim Schrotter - vorausgesetzt der Mercedes ist sonst noch ok.
Wieviel km Laufleistung hat das Fahrzeug?

"Nur" 170Tkm und lief eigentlich wie ein Bienchen...
warum weitergefahren? Deshalb mußte ich unbedingt erwähnen,daß mein (kleiner) Bruder gefahren ist und er hat keine Ahnung von Motoren.Deshalb weiß ich auch nicht genau,wie lange und wie heiß...?

Auf jeden Fall werde ich die nächsten Tagen dann:
-Lüfter / Kühler ausbauen dann
-Öl ablassen und untersuchen
-Zylinderkopf abnehmen und Kolben/Laufbahnen kontrolieren...und dann? we will see...
Dachte vielleicht kennt jemand Tests oder Anhaltspunkte die eine Vordiagnose erleichtern,schließlich kann ich mir bei einem Kolbenfresser die Arbeit fast sparen....
Wenn es etwas interessantes/Diagnose zu berichten gibt,werde ich die Gemeinde informieren....

Liebe Grüße

Kerzen raus, Druck prüfen: als Erstes hauts wohl die ZKD durch - der Beschreibung nach zwischen Brennkammer und Ölkanal.

Wie schon pepsixx geschrieben hat:
Ist der Motor dann aber noch überhitzt gefahren worden, reist meistens der ZK. In dem Fall Kopf runter und Motorblock prüfen (ob noch plan), ggfls. planen lassen. Hat der Kopf keinen Riss, sollte der vor dem Einbau einer neuen ZKD auch geplant werden - kostet rund 100-150 Euro in einer Fachwerkstatt.

Hat der Motor aber schon eine hohe Laufleistung, sollte der ZK bzw. die ZKD nicht mehr gewechselt werden: es gehen dann meistens die Lager kaputt.

Wenn sich die Nockenwelle noch bewegt, ist jegliche Spekulation über 'Kolbenfresser' sinnlos: der Anlasser greift an der Schwungscheibe, die über die Kurbelwelle und Kette die Nockenwelle antreibt. Also dreht sich noch alles.

Gruß,
Frank

Liebe Gemeinde,
hatte versprochen nochmal Feedback zu geben,wenn der Zylinderkopf runter ist.
Hurra, Kolben und Laufbahnen sehen gut aus und bewegen sich problemlos...
Zylinderkopf runter ist ja ganz schön schwierig, mit dem wenigen Platz.Also für den Einbau werde ich noch mal die Gemeinde um Tipps bitten(ich denke besser als neues Thema)...
Was meint ihr: das der Wagen nur noch ein schnarren von sich gegeben hat,kann das nur an den nassen Zündkerzen gelegen haben?
Und bitte noch ne Frage an Franco: wieso gehen die Lager(Kurbelwelle??) vielleicht kaputt,wenn ich eine neue ZKD einbaue??

Gruß und Danke

Das liegt daran, dass die Motoren (bzw. Lager) dem Verschleiß unterliegen. Wenn die Kopfdichtung bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung korrekt gewechselt wird, wird der Kopf geplant und die Ventilsitze gereinigt/geschliffen sowie weitere notwendige Arbeiten am Material vorgenommen. Danach ist der ZK wie neu und verursacht keinen Leistungsverlust mehr. Lagerschalen können dann Schaden nehmen. Die meisten Werkstätten wechseln bei solchen Motoren mit dem entsprechenden Hinweis auch keine ZKD mehr.

Bei der Laufleistung Deines Motors wirst Du Dir keine Gedanken machen müssen (passieren kann natürlich immer was - auch bei neuen Motoren).

Auf jeden Fall würde ich aber den ZK prüfen lassen, ob er noch plan ist. Und das Schnarren - bei nassen Kerzen kein Wunder.

Wenn Du mir mal Deine SNR zukommen lässt, kann ich mal nachsehen, ob ich einen Auszug aus dem Reparaturhandbuch zum Wechsel der ZKD bei mir finde (Arbeitsschritte, Anzugsmomente, etc.) und hier reinstellen.

Hi Franco,
danke für deine Infos !!!
SNR ???=Seriennummer?
Modeltyp ist c 200,BJ 95,136PS, 202.020,Schein 0708+480
Motor 111.941
Habe das Etzoldbuch fürs Grobe...also mach Dir keine Umstände,wenn doch, freue ich mich...

Liebe Grüße

SNR = Schlüsselnr (KBA-Nr)

Hier der Auszug aus dem Rep.-Handbuch.

Ist so ähnlich, wie der Auszug aus Deinem anderen Thema.

Viel Erfolg!

Hi Franco,

1000-dank 😁 😁 😁

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen